Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Ruf-Zeichen der Glocke

Zum 850. Jubiläum der Pfarrkirche Pötting wurde der Kirchturm renoviert.
Ausgabe: 2011/42, Glocke, Jubiläum, Pfarrkirche, Pötting, Kirchturm, Auer, Frieden,
19.10.2011
Siebzig Jahre lang war in Pötting das „eherne Geläut“ aus drei Stahlglocken zu hören. Sie werden nun durch fünf neue Bronzeglocken ersetzt, die am 15. Oktober geweiht wurden. Die Künstlerin Andrea Auer hat sie gestaltet.

Wenn die Glocken erstmals zu Allerheiligen läuten, wird in ihrem Klang eine Erinnerung an das Jahr 1882 mitschwingen. Vor beinahe 130 Jahren erhielt Pötting fünf neue bronzene Glocken, die aber den zwei Weltkriegen zum Opfer fielen: Aus ihnen, die zu einer friedvollen Gemeinschaft riefen, wurden Kanonenkugeln gegossen. Seit 1942 trug der Kirchturm nur mehr drei Stahlglocken.
Nun wurde der Turm saniert und rechtzeitig zum 850. Jubiläum der Kirchweih und zum 120. Jubiläum der selbstständigen Pfarre Pötting ein neues Geläut in Auftrag gegeben. Andrea Auer, gebürtig aus Oberösterreich, hat die Glocken künstlerisch gestaltet.

Was das Läuten kundtut. „Der Klang unserer Glocken soll uns daran erinnern, was sie verkünden“, wünscht sich Maria Sumereder, Obfrau des Pfarrgemeinderates. Die Botschaften liegen schon in ihren Namen: Die erste Glocke ist dem Heiligen Kreuz geweiht, das auch Patrozinium der Pfarrkirche ist. Andrea Auer stellt das Kreuz mit einem Tuch dar, das über dem Querbalken hängt: Es sind die Leinenbinden, die in Jesu’ leerem Grab zurückblieben und Zeugnisse der Auferstehung sind. Feine Linien umspannen die zweite Glocke der „Hl. Familie“ wie ein Netz. Sie erinnern an die Äste eines Baumes oder die Darstellung eines Stammbaumes, beides Bilder für das Wachstum und das tragende „Netz“ der Familie. Nach dem Landespatron St. Florian und den beiden Heiligen Petrus und Paulus sind zwei weitere Glocken benannt.

Symbol des Friedens. Die kleinste, die Friedensglocke, ist Edith Stein mit ihrem Ordensnamen hl. Teresia Benedicta a Cruce geweiht. „Gott verlangt nichts von den Menschen, ohne ihm zugleich die Kraft dafür zu geben.“ – Von diesem Zitat der Schutzheiligen Europas hat sich Andrea Auer inspirieren lassen. Tauben fliegen auf und verkünden einen Frieden, für den sich Edith Stein bis zu ihrer Ermordung im KZ Auschwitz eingesetzt hat.
„Glocken sind Zeichen der Gemeinschaft“, sagte Bischof Maximilian Aichern bei der Weihe am vergangenen Samstag. Eine Gemeinschaft, die – wie Edith Stein vorgelebt hat –, alle Menschen, auch unterschiedlicher Herkunft, einbezieht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen