Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mir wurde alles genommen, aber das Lachen zurückgegeben

An einem Ort, wo einem wahrlich nicht zum Lachen zumute ist, am Hospiz, erfahre ich, Lachen ist ein Schwimmgürtel. Es hilft, manche tiefe Furten zu überwinden und Übergänge zu meistern.
Ausgabe: 2012/06, Lachen, Hospiz, Komik, Sint, Palliativstation,
08.02.2012
- Christian Sint
© Erwin Wodicka
„Der da oben mag mich noch nicht“, sagt Herr Hermann. Er ist 72 Jahre alt und Patient an der Innsbrucker Hospiz- und Palliativstation. Schon oft hat Herr Hermann mir als Seelsorger von seiner schweren Krankheit und vom langen Warten auf dem Tod erzählt. Heute hat Hermann eine Antwort parat: „Der da oben wird wohl noch kein Zimmer haben für mich“ und ergänzt: „Aber ein geheiztes soll es schon sein.“ Wir schauen uns an und müssen beide herzhaft lachen. All die Schwere ist für einen Moment gewichen. Gegensatz macht Komik. Ob es gute Witze sind oder heitere Begegnungen: Wir lachen, weil wir etwas „komisch“ finden. Ein Gegensatz ist da zwischen dem, wie etwas tatsächlich ist und wie es dargestellt wird.
Lachen befreit und entspannt. Für viele kranke, sterbende Menschen ist das Lachen ein Schwimmgürtel. Im Lachen offenbaren sie ihre humorige Seite. Mit Lachen gelingt es ihnen, schwierige Situationen besser zu meistern. Kranke, sterbende Menschen sind im Umgang mit dem Schicksal durchaus kreativ. Frau Lydia etwa erzählt mir vom Krebs als „Kobold“ in ihr: „Er spielt mir allerhand Streiche. Täglich rede, scherze und streite ich mit ihm.“ Und Herr Franz sagt mir wenige Wochen vor seinem Heimgang: „Jetzt habe ich noch wegen Falsch-Parken eine Straf- anzeige erhalten. Die Rechnung zahl ich nicht mehr ein. Bis zum einzuzahlenden Tag bin ich nicht mehr da.“ Warum gesund? „Lachen ist gesund“, sagt der Volksmund. Worin liegt seine heilende Kraft? Beim Lachen bekommen die Lungen mehr Sauerstoff. Gleichzeitig wird die gestaute Atemluft rhythmisch ausgestoßen. Das Zwerchfell bewegt sich und massiert wohltuend die benachbarten Organe Herz, Lunge und Leber. Das Lachen stärkt den ganzen Körper des Menschen und baut zudem Stress- hormone ab. – Wir wissen aber auch: Ob am Hospiz oder anderswo: Vielfach ist einem nicht zum Lachen.
Wenn Menschen lachen, lachen sie unterschiedlich. Da ist das befreite Lachen, das vom Herzen kommt. Es gibt aber auch ein Lachen aus Schadenfreude. Undurchschaubar rätselhaftes Lachen ist ebenso zu hören wie das überlegen spöttische, voll der Aggression. Lachen ist nicht Lachen. Lacht Gott? Auch in der Bibel finden sich die vielseitigen Weisen des Lachens. Das Buch Genesis erzählt von „Isaak“, was wörtlich übersetzt heißt: „Gott lacht“. Menschen lachen (Sarah) und werden verlacht: die Armen, die vom Unglück Verfolgten, die Propheten, Jesus selbst unterm Kreuz.
Unüberhörbar klingt aber die Verheißung durch, dass Gott letztlich das Unglück wendet und der Mensch lachen werde: „Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel“ (Psalm 122). Den jetzt Weinenden verspricht Jesus in der Bergpredigt: „Ihr werdet lachen.“ Frau Anna am Hospiz drückt es mit ihren Worten aus: „Freu ich mich aufs Heimgehen. Vorbei die Schmerzen, die schlaflosen Nächte, vorbei das Weinen, nur mehr Lachen, reinste Glückseligkeit.“ Signal vom „Himmel“. Das Lachen des Menschen bedeutet Anteil nehmen am erlösten Leben. Und da der Mensch auf Erden für den Himmel üben muss, muss er auch das Lachen lernen. Die Gottesdienstbesucher/innen des Mittelalters probten das Lachen, wenn sie an Ostern nach der Verkündigung der Osterbotschaft, gesteigert durch Witze der Priester, in schallendes Gelächter ausbrachen.
Der austro-amerikanische Theologe Peter L. Berger meint, wer den „bitteren Wein des modernen Denkens“ getrunken habe, werde die Botschaft vom Komischen als Signal der Transzendenz nicht hören wollen. Für Berger sind Lachen und Komik wirklich „sichtbare Zeichen unsichtbarer Gnade“, Sakramente für eine mehr denn je erlösungsbedürftige Menschheit. Frau Maria weiß um diese Gnade und Kraft: „Mir wurde in der Phase der Erkrankung alles genommen, aber das Lachen, Gott sei Dank, wieder zurückgegeben.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen