Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Tafelbild, das in Unruhe versetzt

Passionsszenen aus dem 16. Jahrhundert zierten den ehemaligen Flügelaltar. Nur drei Gemälde sind erhalten geblieben, darunter die Verspottung Christi.
Ausgabe: 2012/09, Tafelbild, Unruhe, Verspottung, Gaspoltshofen, Flügelaltar, Gemälde, Gelsinger, Martin Luther, Kirchenbau
29.02.2012
- Martina Gelsinger
Die entschlossenen Körperhaltungen, die drohenden Gesten und aufgerissenen Münder lassen das „Kreuzige ihn“ für den Betrachter des Bildes nahezu hörbar werden. Nackt mit gebundenen Händen, Lendentuch, Purpurmantel und Dornenkrone ist Christus der johlenden Meute ausgesetzt: Pilatus führt ihn als „König“ auf der Balust­rade einer italienischen Palastarchitektur vor. Statt Jubelrufen streckt ihm die versammelte Menge die gekreuzten Finger als Verdeutlichung ihrer Rufe „Kreuzige ihn“ entgegen. Es ist ein roher, grobschlächtiger Menschenschlag mit kantigen Gesichtern, finsteren Augen und breiten Mündern, der hier in Aktion tritt. Die Männer sind farbenfroh gekleidet – weich fallende Gewänder und Kappen geben Auskunft über die Mode ihrer Zeit. In unschuldigem Weiß hat sich sogar ein kleines Kind mit seinem windradähnlichen Spielzeug in der Menge eingefunden.

Aus der Zeit Martin Luthers. Die „Verspottung“ ist ein großes Kunstwerk seiner Zeit, das an Dramatik und Eindringlichkeit die Betrachter berührt. Es ist im Umfeld der Bauernaufstände von 1525 und des Auftretens der ersten lutherischen Prediger entstanden. So erinnert auch der stattliche Mann mit Stock, links im Bild, an zeitgenössische Darstellungen von Martin Luther. Über die kunstgeschichtliche Bedeutung hinaus macht die „Verspottung“ auch eindringlich die Kraft von johlenden Massen gegenüber jenen deutlich, die diesen mit gebundenen Händen vorgeführt und ausgesetzt werden. Eine Dramatik und ­Polarisierung, die auch 500 Jahre nach der Entstehung der „Verspottung“ in Geschehnissen ihre Aktualität hat.

Die Gaspoltshofener Tafeln.
Die Tafel „Verspottung“ ist neben der „Geißelung“ und „Kreuztragung“ eine von drei erhaltenen Tafeln eines Passionszyklus. Sie sind Teile eines Flügelaltares mit acht beidseitig bemalten Tafelbildern. Die Passionsszenen befanden sich auf der Außenseite des Altares und waren nur bei geschlossenen Altarflügeln, an Werktagen und zur Fastenzeit, sichtbar. Die Größe der erhaltenen Tafeln, 150 x 130 cm, weist auf eine Dimension des Altares von etwa elf Meter hin, vergleichbar mit den Flügelaltären von St. Wolfgang oder Kefermarkt. Der Altar wurde vermutlich zur Zeit des Kirchenneubaus in Gaspoltshofen (1732 bis 1735) abgebrochen. Ein Brand im Jahr 1832 beschädigte die Tafeln schwer; eine vierte noch erhaltene Tafel, die mit 1522 datiert war, ist dem Feuer vermutlich zum Opfer gefallen.

Die Tafeln zählen zu den bedeutendsten Gemälden der Zeit der Donauschule in Oberösterreich. Sie wurden in den 1980er Jahren restauriert und werden zur Zeit unter den sicherheits- und klimatechnisch notwendigen Bedingungen in der Studiensammlung der Diözese Linz aufbewahrt. Reproduktionen in Originalgröße sind seit 2010 in der Turmkammer der Pfarrkirche Gaspoltshofen zu sehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen