Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Am Athos atmet man den Glauben ein

    Wer einmal am Athos war, den lässt er nicht mehr los. Das hat auch Michael Kraml erfahren. Kürzlich war der Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz das dritte Mal in der Mönchsrepublik, gemeinsam mit drei Freunden von der Katholischen Männerbewegung der Stadtpfarre Traun.
    Ausgabe: 2016/23, Athos, Mönchsrepublik, Mike Kraml, Kommunikationsbüro, Pilgern, Traun
    07.06.2016 - Josef Wallner
    Stundenlang an einem Gottesdienst teilzunehmen, kaum ein Wort zu verstehen und das mehrere Tage hintereinander. Was in den Kirchen Österreichs nicht viele und vor allem nicht oft mitmachen würden, ist am Berg Athos für viele Pilger der Normalfall. Und faszinierend noch dazu. „Für mich wird bei diesen Gottesdiensten das Mysterium, das Geheimnis unseres Glaubens spürbar“, beschreibt Michael Kraml jene Seite des Glaubens, die bei einer Sonntagsmesse der katholischen Kirche eher wenig zum Tragen kommt. 

    Gast, Pilger und Beter


    Bis man aber in die Atmosphäre der orthodoxen Gesänge und Gebete eintauchen kann, braucht es eine umfangreiche Vorbereitung, wie der Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz erzählt: Mindestens ein halbes Jahr vor der geplanten Reise in die Mönchsrepublik mit seinen zwanzig Großklöstern muss man um eine Besuchserlaubnis ansuchen. Denn täglich werden nur 100 orthodoxe und lediglich zehn nicht orthodoxe Pilger aufgenommen. Dann gilt es, die Besuchszeiten in den einzelnen Klöstern, den einzigen Übernachtungsmöglichkeiten, zu fixieren. Von Thessaloniki kommend reist man auf einer Fähre ein. Die Trauner Gruppe hat sich entschieden, ihre Wege auf dem Athos zu Fuß zurückzulegen. Mit rund fünfzig Kilometern Länge und zehn Kilometern Breite ist die Landzunge im Norden Griechenlands, die den Athos bildet, zwar nicht allzu groß, aber in dem zerklüfteten Gebiet sind die Höhenmeter schon eine Herausforderung. Die Mönche haben es geschätzt, dass die Trauner als Fuß-Pilger unterwegs waren, hat Kraml aus der Atmosphäre beim Empfang gespürt. Bis etwa 16 Uhr muss man das als Tagesziel ausgewählte Kloster erreicht haben. Nach der traditionellen Begrüßung mit Tresterbrand, Wasser, Kaffee und einer Süßigkeit führt der Gastmönch in das Programm ein. Dass man am Gottesdienst teilnimmt, wird erwartet und ist auch selbstverständlich, meint Kraml. Ihn beeindruckt, dass bei den Liturgien alle Sinne angesprochen werden. Die Gesänge, der Gegensatz von Hell und Dunkel, die unterschiedlichen Düfte des Weihrauchs. „Man atmet auf dem Athos förmlich den Glauben der Jahrhunderte ein. Man kann sich dem Strom des Gebets anvertrauen und sich mittragen lassen“, so Kraml: „Da wird seit mehr als tausend Jahren gebetet. Das ist für mich ein Wissen, das mir nahe geht.“ 
    Einen Bestandteil des Gottesdienstes bildet auch das Essen, zu dem die Mönche ihre Gäste einladen und das schweigend eingenommen wird. Am Speiseplan steht ausschließlich Vegetarisches, wie Gemüseeintopf, Brot, Zaziki, Obst, an einem Sonntag gab es Spiegeleier. Selten wird Fisch serviert. „Heikel darf man nicht sein. Aber es gibt nichts anderes“, meint Kraml schmunzelnd. Nach einem Nachtgebet oft mit Ikonen- und Reliquienverehrung begibt man sich bald zur Ruhe. Die Trauner Gruppe hat zweimal das Glück gehabt, dass deutschsprachige Mönche das Leben am Athos mit seinen Besonderheiten erklärt haben. 

    Beten für die Welt


    Gegen neun liegt man im Bett, in Schlafsälen mit bis zu zehn Leuten. Um vier Uhr geht die Liturgie los, die meisten Gäste kommen so gegen halb sechs, um neun gibt es Frühstück. Zutiefst beeindruckt hat Michael Kraml, dass sich die Mönche vor den Pilgern verbeugen und danken, dass diese ihnen die Ehre des Besuchs erwiesen haben. Nach einer Nacht zieht man weiter ins nächste Kloster. Vier Tage darf man im Normalfall bleiben, eine Verlängerung ist zumeist möglich, wie auch im Fall der KMB-Partie. Am Athos gehen die Uhren anders: Tatsächlich, weil die byzantinische Mönchszeit um Mitternacht bereits sechs Uhr in der Früh zeigt, aber auch im übertragenen Sinn. „Der Athos ist ein völlig anderer Lebensentwurf, der zeigt, dass Arbeit und Rackern nicht alles ist. Es gibt mehr, nämlich die Offenheit für Gott“, so Kraml. Das leben die Mönche, indem bei ihnen Nachtwache, Gebet und Gottesdienst den ersten Platz einnehmen, und sie beziehen alle Menschen mit ein, die keine Zeit für das Gebet haben oder zu haben glauben: Die Mönche beten für das Heil der Welt. Der Athos versteht sich als ein großes Kloster, darum ist auch Frauen der Eintritt in die Mönchsrepublik untersagt. Die ganze Halbinsel ist eine einzige Klausur. „Eine Klausur gibt es in jedem katholischen Frauen- und Männerkloster auch“, so Kraml. Für ihn ist der Athos anders, aber keine Gegenwelt, die nichts mit dem Leben außerhalb seiner Grenzen zu tun hätte: „Die Gottesdienste mit ihrer besonderen Atmosphäre helfen, einen Blick auf das eigene Leben zu werfen. Da wird einem deutlich vor Augen geführt, was wirklich wichtig ist.“
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Höchstgericht im Wilden Westen

    Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    DenkMal

    Ein nicht entwickelter Farbfilm

    Farbfilm

    Für Retro-Liebhaber/innen ist unser dieswöchiges Rätsel.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

     Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen