KOMMENTAR_
Gegen einen Ex-Bundeskanzler läuft ein Strafverfahren, ein anderer ist wegen hoher Rechnungen im Gespräch und die Audioaufzeichnung eines Toten erhitzt die politischen Gemüter,
Das griechische Wort „Skandalon“ bedetet „Anstoß“ oder „Ärgernis“. Nun mag derzeit viel anstößig und ärgerlich sein, aber neu ist das nicht. Hier nur eine Auswahl: 1966 wurde ein Bauskandal rund um den A1-Abschnitt bei Strengberg aufgedeckt. Drei Jahre später musste Ex-Innenminister Franz Olah wegen eigenmächtiger Verwendung von Gewerkschaftsgeldern ins Gefängnis.
1977 versenkte Udo Proksch, Enfant terrible der Wiener Schickeria, den Frachter Lucona, um Versicherungsbetrug zu begehen. Dabei starben sechs Menschen. Die 1980er Jahre waren von der Aufarbeitung dieses Verbrechens sowie dem AKH-, dem Intertrading- und dem Noricum-Skandal geprägt. 1995 wurde der sexuelle Missbrauch von Buben durch Kardinal Hans Hermann Groër bekannt.
So sehr Skandale verstören, gilt auch: Nicht der Skandal an sich ist das Problem, sondern die ihm zugrundeliegenden Taten. NIE
Machen Sie mit!
Welches Theaterstück löste 1988 einen Skandal aus, weil es das Verhalten von Österreicher:innen beim „Anschluss“ 1938 thematisierte?
Einsendungen bis 22. Dezember 2023 an: Kirchenzeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung aus Ausgabe 47: Paris
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN