KOMMENTAR_
Steinerkirchner Schwestern. Die Benediktinerinnen v. U. H. M. in Steinerkirchen an der Traun haben besonderen Grund zur Freude: Am 22. August, dem Titelfest „Unbeflecktes Herz Mariens“, legte Sr. Katharina Leitner aus Gratwein (Diözese Graz-Seckau) ihre Gelübde auf Lebenszeit ab. Dem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Steinerkirchen stand Abt Mag. Philipp Helm OCist vom Stift Rein vor, Festprediger war Pfarrer P. Mag. Benedikt Fink OCist. Er legte Sr. Katharina ans Herz, unser Menschsein als Fundament für das geistliche Leben ernst zu nehmen und wünschte ihr humorvoll Mut zur vollkommenen Unvollkommenheit.
Im Rahmen der Ersten Vesper zum Titelfest feierten Sr. Kordula Weichselbaumer und Sr. Engelberta Widlroither ihre 65-jährigen Professjubiläen sowie Sr. Verena Gstrein und Sr. Matthäa Leb ihre Goldenen Professjubiläen. Vorsteher der liturgischen Feier war Abt Mag. Gerhard Hafner OSB vom Stift Admont.
Bereits am 16. August erneuerten Sr. Brunhilde Fuchs und Sr. Annemarie Ebenhofer in Freude und Dankbarkeit ihre Professversprechen, die sie vor 60 Jahren abgelegt hatten. Am 6. August konnte die Feier der Professjubiläen von drei Mitschwestern stattfinden, die bereits für den Festtag „Verkündigung der Herrn“ geplant war, jedoch coronabedingt abgesagt werden musste. Sr. Leopolda Hradecky darf dankbar auf 65 Professjahre zurückschauen. Das Diamantene Jubiläum feierte Sr. Rita Schosteritsch und das Goldene Professjubiläum Sr. Hannelore Kasbauer. Im Kreis der Mitschwestern wurde auch des 70-jährigen Professjubiläums von Sr. Richardis Lanner gedacht.
Bild: Die Jubilarinnen mit Abt, Festprediger und Ortspfarrer: 2. Reihe (von links): Sr. Verena, Sr. Brunhilde, Abt Philipp, Sr. Annemarie, P. Alois, P. Benedikt, Sr. Hannelore und 1. Reihe (von links): Sr. Matthäa, Sr. Kordula, Sr. Engelberta, Priorin Sr. Hanna, Sr. Katharina, Sr. Rita, Sr. Richardis.
Da bei Redaktionsschluss der KiZ 35 noch keine Daten zur Verabschiedung des plötzlich verstorbenen KonsR Johann Schausberger feststanden, werden sie nun nachgetragen: Das Requiem in der Pfarrkirche Riedersbach wird am 4. September, 14 Uhr gefeiert; das Requiem in St. Pantaleon am 5. September, 10 Uhr, in der Pfarrkirche. Die Gedenkmesse mit Urnenbeisetzung findet am 12. September, 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Pantaleon statt. Johann Schausberger war über die Pfarrseelsorge hinaus in der Bildung sehr engagiert: etwa für das Katholische Bildungswerk und das Bibelwerk Linz. Die liturgische Bildung war ihm ebenfalls ein besonderes Anliegen.
Hörsching. Die Pfarre San Francisco de Asís in Bolivien dankt mit zwei Filmbeiträgen für die Spenden aus der Partnerpfarre Hörsching in der Zeit der Corona-Pandemie. Die beiden YouTube-Videos der Franziskaner Missionen in Bolivien zeigen die schwierigen Lebensumstände der Menschen in der Pfarre San Francisco de Asís und vor allem, dass die Hilfe angekommen ist. Unter anderem schildert eine Bewohnerin aus dem Dorf Candelaria de Noza in den Beiträgen ihre Lage: „Wir sind eine verlassene Gemeinde. Der Bürgermeister ist seit Beginn der Corona-Pandemie noch nie vorbeigekommen, keine Hilfen sind zu uns gelangt – keine Nahrungsmittel, keine Medikamente. Wir haben kritische Monate durchlebt.“ Durch die Hilfe aus Hörsching konnte die Pfarre helfend eingreifen.
Die Dorfbewohnerin sagt: „Danke für 34 Jahre Partnerschaft mit der Pfarre Hörsching! Wir versprechen unser Gebet.“ Andreas Reumayr, Motor der Hörschinger Initiative, betont, dass die Hilfe natürlich weitergehen werde.
Am 9. September 2020 feiert KonsR Ing. Wolfgang Zopf, Ständiger Diakon in St. Florian am Inn, das 30 Jahr Jubiläum seiner Diakonenweihe.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN