KOMMENTAR_
Nach Bestätigung durch die Vatikanische Bildungskongregation hat Bischof Manfred Scheuer als Magnus Cancellarius der KU Linz die Bibelwissenschafterin Susanne Gillmayr-Bucher als Dekanin der Theologischen Fakultät der Katholischen Privat-Universität Linz berufen. Am 28. Oktober 2020 überreichte Rektor Christoph Niemand die Ernennungsdekrete, die rückwirkend mit 1. Juli 2020 für eine Amtszeit von drei Jahren in Kraft treten. Gillmayr-Bucher ist seit Oktober 2010 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Schwanenstadt. Chorleiter Ernst Kronlachner hat vor 40 Jahren – als Mittzwanziger – den Kirchenchor Schwanenstadt übernommen. Als Chorleiter hat er ein umfangreiches Repertoire an alter und neuer Kirchenmusik einstudiert, z. B. über 40 Messen. Kronlachner gründete außerdem das Orchester der Stadtpfarrkirche Schwanenstadt, veranstaltete über 20 große Kirchenkonzerte, macht für die Pfarre den Liedplan, teilt die Lektorinnen und Lektoren ein und ist auch selber als Lektor aktiv.
Schildorn. Die Katholische Frauenbewegung Schildorn hat für die gesamte Pfarrkirche Sitzauflagen für die Bänke gespendet. Die Pfarrleitung bedankt sich dafür im Namen der gesamten Pfarrbevölkerung, die nun weich und warm sitzen kann.
Franziskusschwestern – Linz. Ein Fest des Dankes feierten kürzlich in der Pfarrkirche Linz-St. Theresia zwei Franziskusschwestern. Sr. M. Margarita Pichler aus Hartkirchen (links) beging ihr 60-jähriges Professjubiläum und Sr. M. Anna Taferner aus Hohenfeld im Gurktal (rechts) ihr 50-jähriges Professjubiläum. Im Namen der Feiergemeinde gratulierte Generaloberin Sr. M. Raphaela Steinkleibl (Mitte). Den Gottesdienst feierte als Hauptzelebrant P. Karl Maderner OFM. FRanziskusschwestern/Reischl
Michaelnbach – Linz-St. Konrad. Friedhilde Hörmann aus Michaelnbach schreibt an die KiZ: „Als KiZ-Leserin möchte ich mich ganz herzlich bei der Pfarre Linz-St. Konrad für die schön gestaltete Bergmesse auf der Höss beim Schafkogelsee bedanken. Die Bergkulisse war bei herrlichem Wetter traumhaft und in freier Natur war man Gott sehr nahe.“
Kirchliche Kindergärten
Bei der Erhalterkonferenz der kirchlichen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen wurde ein neues Kuratorium gewählt. Die Erhalterkonferenz vertritt 385 Kindergärten, Horte und Krabbelstuben in Oberösterreich, die von der Pfarrcaritas, der Caritas Oberösterreich, Orden und pfarrnahen Vereinen geführt werden. Mehr als 20.000 oberösterreichische Kinder besuchen die Einrichtungen täglich und mehr als 3.000 Dienstnehmer/innen sind beschäftigt. Als Sprecher der Erhalterkonferenz wurde Pfarrer Klaus Dopler, von den Pfarrcaritas-Kindergärten Gallneukirchen und Engerwitzdorf, bestätigt. Ebenfalls als Sprecher-Stellvertreterin wiedergewählt wurde Margit Wiesinger, Geschäftsführerin des Kita-Verbunds Linz, die dort für die Pfarrcaritas-Kindergärten in der Stadt Linz zuständig ist. Neu ins Kuratorium gewählt wurden Karl Platzer, Mandatsnehmer für die Pfarrcaritas Sierninghofen-Neuzeug und Thomas Hödl, Mandatsnehmer für die Pfarrcaritas Munderfing. Die beiden engagieren sich wie 120 andere Personen in Oberösterreich ehrenamtlich in der Führung von Kindergärten, Horten und Krabbelstuben der Pfarrcaritas. Edith Bürgler-Scheubmayr ist als Geschäftsführerin der Caritas für Kinder und Jugendliche wieder Vorsitzende des Kuratoriums. Weitere Mitglieder im Kuratorium sind noch Monika Heilmann, Leiterin der Abteilung Pfarrgemeinde & Spiritualität im Pastoralamt, Sebastian Hochradl, Leiter der Abteilung Pfarrverwaltung in der Diözesanfinanzkammer, Petra Hetzmannseder als Sprecherin der Leiter/innen und Roswitha Nollet als Leiterin der Caritas-Fachstelle für kirchliche Kindertageseinrichtungen.
Am 25. Oktober 2020 wurden 18 Religionslehrer/innen im Linzer Mariendom von Bischof Manfred Scheuer in ihren Dienst gesendet. Bischof Scheuer sagte in seiner Predigt: „Religionslehrer/innen sind generative Menschen, die selbst auf festem Grund stehen, Vertrauen vermitteln und Freude am Blühen anderer haben.“ Das Motto der Sendungsfeier stand unter dem Bibelwort aus dem ersten Korintherbrief „Gott lässt wachsen“. Die Gesendeten: Cornelia Binder, BEd; Lic. Mag. César Javier Cárdenas Lara, BEd; Lisa Edermayer, BEd; Carina Fürst, BEd; MMag. Helmut Griesser, MA; Magdalena Hader, BEd; Mag.a Katharina Hager; Mag. Johannes Holzinger, Bacc. Rel. Paed.; Mag.a Julia Loderbauer BEd; Alexander Lunglmeir, BEd; Jana Pesendorfer, BEd; Valentina Resl, BEd; Dorothea Schachinger, BEd; Stephanie Schätzer-Ränker, BEd; Anita Schauer, BEd; Viktoria Stocker, BA, MA; Mag.a Bianca Teufel; Natalie Zopf, BEd.
Am 7. November 2020 wird KonsR Alfred Höfler OPraem, Prämonstratenser Chorherr des Stiftes Schlägl, 70 Jahre alt. Er stammt aus Peilstein und trat 1970 in das Stift Schlägl ein, empfing 1976 die Priesterweihe und war Kooperator in Linz-Herz Jesu. Ab 1986 war Hr. Alfred Pfarrer in Sarleinsbach und mehrere Jahre lang Pfarrprovisor für Kollerschlag und Putzleinsdorf. 2007 wurde Alfred Höfler zum Stadtpfarrer in Rohrbach bestellt und ist seit 2016 auch Dechant des Dekanates Altenfelden.
Am 12. November 2020 feiert GR Anton Exl CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, seinen 70. Geburtstag. Er stammt aus St. Oswald bei Freistadt, trat nach der Matura am Petrinum in Linz ins Stift St. Florian ein und wurde 1978 zum Diakon geweiht. Seit Jahrzehnten ist er in der Verwaltung des Stiftes tätig, war Buchhalter und Rentmeister des Stiftes, und unterstützt auch jetzt noch die Mitarbeiter/innen mit seinem großen Sachwissen.
Am 12. November 2020 begeht Militäroberkurat Mag. DI P. Johannes Rupertsberger OSB, Benediktiner des Stiftes Lambach, Militärpfarrer beim Militärkommando OÖ und des Fliegerhorstes Vogler (Hörsching), das 25-Jahr-Jubiläum seiner Priesterweihe.
Diakon Josef Schmid aus der Pfarre Andorf verstarb am 2. November 2020 im 72. Lebensjahr im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried. Geboren wurde Schmid 1949 in Andorf, beruflich war er in der Baustoffindustrie tätig. Mit seiner 2013 verstorbenen Gattin Maria hatte er zwei Töchter. Zum Diakon geweiht wurde Schmid 2008 in Andorf. Vor kaum einem Monat bekam er die Diagnose Krebs, sein Tod kam überraschend. Die Pfarre Andorf dankt ihm sehr für sein engagiertes Wirken als Diakon.
KonsR Hubert Sageder, emeritierter Pfarrer von Lochen, ist am 28. Oktober 2020 im 84. Lebensjahr im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried verstorben. Er wurde 1937 in Natternbach geboren und 1970 im Mariendom Linz zum Priester geweiht. 1981 wurde Sageder Pfarradministrator, 1984 dann Pfarrer von Lochen. 2011 emeritierte er als Pfarrer, war aber bis zuletzt als Kurat für seelsorgliche Aushilfsdienste tätig. Beigesetzt wird Hubert Sageder am Friedhof Natternbach.
Fridolin Dallinger, Komponist, Musikpädagoge und Maler aus Eferding, verstarb am 28. Oktober 2020 mit 87 Jahren. Er wurde 1933 geboren und studierte am Brucknerkonservatorium, an der Musikschule der Stadt Linz und am Mozarteum in Salzburg. Ab 1975 unterrichtete er an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und war ab 1993 freischaffender Komponist und Maler. Dallinger war auch Mitglied der Eferdinger Künstlergilde und der Künstlervereinigung MAERZ.
KonsR Josef Bauer, emeritierter Pfarrer von Hohenzell, ist am 29. Oktober 2020 im 71. Lebensjahr im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried verstorben. Josef Bauer wurde im September 1950 in Linz geboren. 1976 empfing er die Priesterweihe im Mariendom Linz, 1987 wurde er in Hohenzell zum Pfarrer bestellt. Bauer war auch Gefangenenhausseelsorger und Geistlicher Leiter der Curia Ried im Innkreis der Legion Mariens. Seinen Ruhestand ab 2019 verbrachte er in der Pfarre Hohenzell.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN