KOMMENTAR_
Sarleinsbach. Maria Höfler, Mesnerin der Pfarre, hat zum 1. Adventsonntag ein Altargesteck mit einem Engel angefertigt und einen meditativen Text aus der KirchenZeitung (Nr. 48, aus der Serie über die Domkrippe) zur Besinnung dazugegeben: eine hervorragende Idee für einen „Zweitverwendung“ der KIZ.
Neuhofen an der Krems. Sechs Jahre lang haben mehr als 100 Ehrenamtliche in Neuhofen/Krems über 100 Asylwerbende begleitet und unterstützt. Mit Jahresende stellt die Initiative HERBERGE NEUhofen ihre Tätigkeit ein und zieht eine positive Bilanz. „Die Menschen in Neuhofen haben bewiesen, dass sie ein Herz für Menschen in Not haben und zusammenhelfen können, egal, aus welchem Lager sie kommen.“ Maria Klaffenböck (rechts) ist voll des Lobes für ihre Mitbürger/innen. Zusammen mit ihrem Mann Erwin (links) war sie in den vergangenen sechs Jahren leitend bei der HERBERGE NEUhofen tätig. Diese Initiative konnte 130 Freiwillige in die Begleitung von Asylwerbenden einbinden. Von 2014 bis 2020 wurden 102 um Asyl werbende Menschen betreut. 26 von ihnen sind dauerhaft in Neuhofen geblieben.
Ebensee. Die Aktionsgruppe „Eine Welt“ – Ebensee unterstützt die Arbeit von Pfarrer Franz Windischhofer in Peru im Advent 2020 durch den Verkauf von umweltfreundlichen Abwaschtüchern. Mitglieder und Unterstützerinnen der Aktionsgruppe „Eine Welt“ strickten aus reinem Baumwollgarn bunte Abwaschtücher. Die Tücher sind für eine Spende von 5 €uro ab 9. Dezember 2020 in der Pfarr- und Gemeindebücherei Ebensee, in der Pfarrkanzlei sowie in den Trafiken Schrempf und Spitzer erhältlich.
Weitere Infos bei Hanna Sengschmid, E-Mail: j.sengschmid@eduhi.at, Tel. 0677 61 12 38 44.
Schwanenstadt. Nachdem kürzlich die Pfarre Ernst Kronlachner (links) für sein 40-jähriges Jubiläum als Leiter des Kirchenchores Schwanenstadt gefeiert hatte, ehrte ihn nun auch Bürgermeister Karl Staudinger im Namen der Stadtgemeinde.
Am 1. Dezember 2020 ist Franz H. Lichtenberger 84-jährig verstorben. Der Prämonstratenser Chorherr des Stiftes Wilten, Herr Franz Heinrich Lichtenberger, kommt aus Altenhof am Hausruck. Nach der Lehre als Großhandelskaufmann trat er in Wilten ein. Nach der Priesterweihe und einigen Kooperatorenposten war er Pfarrer in Innsbruck-Hötting, in Sellrain, Sistrans und Lans. Nach seiner Pensionierung betreute er von 2004 bis 2012 das Wallfahrtskirchlein Heiligwasser und war ein weitum geschätzter Aushilfspriester. „Unser Mitbruder Franz war ein beliebter Seelsorger wegen seiner freundlichen, anteilnehmenden und offenen Art“, charakterisiert ihn der Konvent des Stiftes auf der Parte. H. Franz hielt auch guten Kontakt zu seinen Verwandten und war bei ihnen sehr beliebt. Bis drei Wochen vor seinem letzlich unerwarteten Tod konnte er in der Stiftsgemeinschaft bleiben.
Am 1. Dezember 2020 ist P. Florian Mauhart OSB im 86. Lebensjahr verstorben. P. Florian Mauhart stammt aus Ebelsberg. Er trat 1954 bei den Benediktinern in Kremsmünster ein. 1970 wurde er zum Pfarrer von Sattledt bestellt, wo er bis 1977 wirkte. Danach war er bis 1994 Religionslehrer in der Berufsschule für Tischler in Kremsmünster und gab daneben für viele Gruppen Exerzitien und Einkehrtage. 1994 begann P. Florian den Aufbau der Geistlichen Therapie mit Schwerpunkt Hagiotherapie und machte zusätzlich eine Ausbildung in Logotherapie. Fast 20 Jahre half er Menschen in Not durch Therapiegespräche und seelsorgliche Beratung und verfasste dazu eine Anzahl an Broschüren. 2013 begab sich P. Florian aufgrund gesundheitlicher Beschwerden in die Krankenabteilung des Klosters, nun ist er Covid-19-positiv an Lungenentzündung im Klinikum Wels verstorben.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN