Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Freitag, 22. Februar 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:

Klingt nach einem einheimischen Vogel

Privat
Privat
Menschen & Meinungen

Auch wenn er manchmal mit einer Amsel in Verbindung gebracht wird: "Von Gott behütet", das bedeutet eigentliche der Name von Fr. Anselm Demattio (Namenstag am 21. April).

Ausgabe: 2018/15
11.04.2018 - Fr. Anselm Demattio

Anselm zu heißen, kann manchmal mühsam sein. Sei es die Aussprache, die eher nach einem heimischen, schwarzen Vogel klingt, oder Fragen wie: „Bist du nach Anselm Grün benannt?“ Muss ich mich auch immer wieder erklären, ich heiße gerne so. Zum einen hat der Name die schöne Bedeutung „von Gott behütet“. Zum anderen fühle ich mich meinem Namenspatron sehr verbunden, dem am 21. April 1109 gestorbenen hl. Anselm von Canterbury. Er war Benediktinermönch im Kloster Bec in Nordfrankreich, wurde dort später Abt und schließlich Erzbischof von Canterbury. Sein tiefes Denken, in dem er Glaube und Vernunft zu verbinden und Gottes Sein zu beweisen suchte, beeindruckt mich: fides quaerens intellectum = Glaube, der Erkenntnis sucht. Darüber hinaus spricht mich auch seine verständnisvolle und menschliche Art im Umgang an. Diesen Namen gaben mir meine Eltern mit und nun darf ich ihn auch im Kloster tragen.  

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Großartige Frauen

20.02.2019 - Susanne Huber
In Österreich dürfen Frauen gerade erst einmal seit 100 Jahren bei politischen Wahlen wählen und...

Umi, aufi, obi

19.02.2019 - Elisabeth Leitner
Nach „Wean“ fährt man „obi“, das weiß ich mittlerweile. Gefühlsmäßig bin ich früher „aufi“ nach...
DasSchneeglöckchen kündigt den Vor-frühling an.

Naturfrühling

19.02.2019 - Matthäus Fellinger
Man ist nicht immer gut beraten, sich am Kalender zu orientieren, wenn es um eine so alltägliche...
Romana Hörzing führt ein Fachgeschäft in Molln und hält Malkurse im Stift Schlierbach.

"Die Heiligen begleiten mich"

19.02.2019 - Romana Hörzing
Romana Hörzing schreibt über ihre Namenspartonin (23. Februar).

Keine Nachsicht

19.02.2019 - Heinz Niederleitner
Für Missbrauch gibt es kein Verständnis - Kommentar von Heinz Niederleitner

Leitartikel

Auftragsvergabe

Vergeben und vergeblich. Ganz eng stehen diese Worte beieinander – als ob Vergeben ohne Nutzen...

DenkMal

Auf Knopfdruck warm

Globale Erwärmung

Seit Menschengedenken war es noch nie so warm wie heute. Der Klimawandel spielt sich auch in den...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 8/2019

19.02.2019

 Meistgelesen

Immer dieser Sven!

19.02.2019 Wenn ein Kind aggressiv ist, fordert das sein Umfeld heraus. Dahinter steht meist ein Problem,...

Trau dich – es ist dein Leben

19.02.2019 Melanie Wolfers’ Bücher sind Bestseller. Bereits zum dritten Mal begleitet die Salvatorianerin...

Leserbriefe der Woche 8/2019

19.02.2019

Wüstenväter – unbequem und hilfreich zugleich

19.02.2019 Man kann es nicht schönreden: Die Wüstenmönche waren schräge Vögel. Ihr Fasten, ihre Nachtwachen...

„Das Bischofsamt ist Teil des Problems“

19.02.2019 Von 21. bis 24. Februar werden Bischöfe zum Thema Missbrauch in Rom beraten. Mehrere engagierte...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen