Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 24. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Menschen & Meinungen

Inhalt:

Jüdisch-christliche Drehscheibe

„Verständnis zwischen Christen und Juden zu fördern ist wichtig. Das zeigt sich wieder in den Corona-Verschwörungs-Gerüchten.“ Yuval katz-wilfing
„Verständnis zwischen Christen und Juden zu fördern ist wichtig. Das zeigt sich wieder in den Corona-Verschwörungs-Gerüchten.“ Yuval katz-wilfing
Menschen & Meinungen

Yuval Katz-Wilfing ist der neue Geschäftsführer des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
 

Ausgabe: 22/2020
26.05.2020 - Monika Slouk

Der Ausschuss wurde in den 1950er-Jahren gegründet und vom katholischen Judaisten Kurt Schubert geprägt. Heute steht ihm der Religionspädagoge Martin Jäggle als Präsident vor, mit dem Yuval Katz-Wilfing schon seit Jahren ehrenamtlich zusammenarbeitet. Katz-Wilfing wuchs in Israel und den USA auf und lebt seit zwölf Jahren in Wien. Er ist Informatiker und Religionswissenschaftler. Der interreligiöse Austausch ist ihm wichtig, und zwar sowohl der jüdisch-christliche als auch der jüdisch-muslimische. Der Unterschied dabei ist aus jüdischer Perspektive groß, vergleicht Katz-Wilfing. Während Juden und Christen die Heilige Schrift verbindet, gibt es zwischen Juden und Moslems gemeinsame Traditionen wie etwa Essensvorschriften.

 

Neugier

Zwischen Österreich und Israel sieht Yuval Katz-Wilfing die Gemeinsamkeit, dass Religion mit der Kultur eng verbunden ist. Durch sein Studium der Religionswissenschaft lernte er katholische Theologie gut kennen, „jetzt muss ich nur mehr die Strukturen durchblicken“, meint er in Hinblick auf die kirchliche Landschaft in Österreich. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Lokalkomitees in Wien, Eisenstadt, Graz, Linz und Innsbruck und mit dem jüdischen Museum in Hohenems. Der Koordinierungsausschuss arbeitet mit Pädagogischen Hochschulen, Gemeinden, Universitäten, Unternehmen und allen „Neugierigen“ zusammen. In Wien gibt es auch eine kleine öffentliche Bibliothek.

christenundjuden.org   

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Trauer um früheren Kathpress-Chefredakteur Erich Leitenberger

19.01.2021 - kathpress
Die Kirchen in Österreich trauern um Erich Leitenberger. Der katholische Publizist, Journalist...
Franz Gierlinger (64) ist Pfarrer in Aspach.

Franz (24. Jänner)

19.01.2021
Ich war Schüler im Petrinum und erinnere mich gerne an das besonders gute Essen, das wir am...

Personen&Dank

19.01.2021
 Prof. Joseph Werndl

Vor 80 Jahren die erste Messe „georgelt“

19.01.2021
Der Organist, Domkapellmeister i. R. und Komponist Prof. Joseph Werndl begeht ein einzigartiges...
Nach vier Monaten intensiver Arbeit konnten im Dezember 2020 wieder die schriftlichen Prüfungen in der renovierten Schule stattfinden.

Dank der Hilfe aus Oberösterreich haben Kinder in Beirut wieder eine Schule

19.01.2021
Spenden der ICO, besonders aus Oberösterreich, halfen beim Wiederaufbau.

Leitartikel

Kein gutes Corona-Zeugnis

Die einschränkenden Corona-Maßnahmen der Regierung seien „menschenverachtend“ – solche und...

Unter uns

Noch kein wirkliches Ende absehbar beim Home Schooling

Schule im Lockdown

Homeschooling versetzt so manche Eltern in die eigene Schulzeit zurück. Auch KiZ-Redakteur Paul...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 03/2021

19.01.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Ein Tanz geht um die Welt

19.01.2021 Hoffnung, Zusammenhalt und Spaß erleben – und das in Zeiten von Corona: Diesen Eindruck...

Keine Gottesdienste bis Lockdown-Ende

19.01.2021 Die Kirchen und Religionsgesellschaften verlängern in Absprache mit Kultusministerin Susanne Raab...

Ein kleiner Schritt zur Gleichstellung

19.01.2021 Der Papst verankerte Mitte Jänner die lange bestehende liturgische Praxis, dass Frauen die...

„Frauen sind vielfältig“

19.01.2021 Alle Menschen sind gleich an Würde. Frauen sind systemrelevant. Welche Aufgaben haben Frauen in...

Etappensieg in Richtung atomwaffenfreie Welt

19.01.2021 Er gilt als historischer Meilenstein – der Atomwaffen-Verbotsvertrag der Vereinten Nationen. Am...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen