KOMMENTAR_
Fachschule Bergheim. Zu Semesterende fand in der dreijährigen Fachschule Bergheim(Feldkirchen/Donau) der traditionelle Mutter-Tochter-Rollentausch statt. Zwei Tage drückten die Mütter der Schülerinnen die Schulbank: Es wurde Käse hergestellt und richtig etikettiert und es wurden Blumensträuße gebunden. Beim textilen Gestalten entstanden Topflappen. Eine Gruppe besichtigte die Tagesstruktur Feldkirchen. Theoriestunden in Psychologie und Gewürzkunde vervollständigten das Programm. Für Gemeinschaft, Spaß und Diskussionen blieb natürlich auch noch Zeit.
Pro mente OÖ. Die Einrichtung „ELCO/KICO“ von pro mente OÖ unterstützt Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil an den Standorten Linz, Steyr und Wels mit Beratung und Coaching. Die Wiener Städtische Versicherung hat der Einrichtung am Standort Wels kürzlich 2.000,– Euro gespendet und wird ihr dort längerfristig unter die Arme greifen.
Am 27. Februar 2020 vollendet KonsR Franz Pühringer CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Hofkirchen im Traunkreis, sein 80. Lebensjahr. Er stammt aus Herzogsdorf, trat 1959 ins Stift St. Florian ein und wurde 1965 zum Priester geweiht. Nach Seelsorgsposten in St. Peter am Wimberg, Herzogsdorf und Ried in der Riedmark war Franz Pühringer von 1975 bis 1987 Pfarrer in Windhaag bei Freistadt. Anschließend wurde er zum Pfarrprovisor in Hofkirchen im Traunkreis bestellt, dort ist er seit 1997 Pfarrer.
Am 2. März 2020 wird KonsR Josef Gföllner, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Dietach, 90 Jahre alt. Er stammt aus Aschach an der Steyr und wurde 1953 zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Pichl bei Wels, Uttendorf-Helpfau, Mattighofen und Seelsorgstätigkeit in Mistelbach und Mauerkirchen war Josef Gföllner von 1962 bis 2004 Pfarrer in Dietach und anschließend bis 2007 Pfarrmoderator. Er hilft als Kurat noch in der Pfarre Dietach mit und feiert regelmäßig Messen.
Am 3. März 2020 feiert Oberstudienrat GR Mag. P. Christian Brandstätter OCist, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Professor am Stiftsgymnasium Wilhering, seinen 60. Geburtstag. Er stammt aus Vorderweißenbach, trat 1978 in das Stift Wilhering ein und wurde 1985 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Ottensheim und Oberneukirchen, Assistent an der früheren Katholisch-Theologischen Hochschule und absolvierte in Salzburg das Lehramtsstudium für Latein. Seit 1990 ist P. Christian Brandstätter Professor für Latein und Religion am Stiftsgymnasium Wilhering. Im Kloster hat er die Funktion des Bibliothekars und Gastmeisters.
Dr. Stanislaw Bedrowski, Pfarrmoderator von Schildorn und Waldzell, ist am 17. Februar 2020 im 66. Lebensjahr im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis verstorben. Stanislaw Bedrowski wurde in Bratuszewo in Polen geboren und 1981 in Pelplin zum Priester geweiht. 1992 kam er in die Diözese Linz und war zuerst Kooperator in Schildorn und Waldzell. Ab 1993 war Bedrowski als Priester und schließlich als Pfarrmoderator in Schildorn tätig. Zugleich studierte er an der Päpstlichen Theologischen Akademie Krakau und schloss 2000 das Doktorat in Theologie ab. 2003 wurde er in die Diözese Linz inkardiniert. Zusätzlich wurde Stanislaw Bedrowski von 2001 bis 2009 als Pfarrprovisor in Tumeltsham und von 2001 bis 2012 in Geiersberg bestellt. Seit 2012 war er bis zuletzt auch als Pfarrmoderator in Waldzell tätig.
Für den Verstorbenen wird am Freitag, 28. Februar 2020, um 19.30 Uhr in den Pfarrkirchen Schildorn und Waldzell gebetet.Der Verabschiedungsgottesdienst wird am Samstag, 29. Februar 2020, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Schildorn gefeiert. Die Beisetzung erfolgt in Polen.
Am 20. Februar 2020 ist GR P. Berthold Rosenegger OSB, Benediktiner des Stiftes Admont, verstorben. P. Berthold wurde 1937 in Molln geboren. Nach der Pflichtschule und einer Beschäftigung bei der Straßenmeisterei maturierte er in Lambach. 1962 trat er in das Stift Admont ein. 1967 wurde er zum Priester geweiht. Von 1971 bis 2002 unterrichtete er am Stiftsgymnasium Admont Deutsch und Religion, eine Tätigkeit, die ihm große Freude bereitete. Prägend waren für P. Berthold auch die Jahre als Religionslehrer an der HBLA Raumberg. Ab 1989 betreute er die dem Kloster inkorporierten Pfarren Altenmarkt an der Enns und Unterlaussa. In der Ruhestandszeit übernahm er für einige Jahre die Seelsorge in der Pfarre Frauenstein (Diözese Linz). P. Berthold war als wortgewaltiger Prediger bekannt, seine emotionale Art zeigte sich aber auch in seinen Interessen: seine Liebe zu den Meerschweinchen im Pfarrhof Altenmarkt, zu schönen Autos, Taschenuhren, Zigarren, Büchern und vor allem zu klassischer Musik. Das Requiem findet am 27. Februar 2020 um 14 Uhr in der Stiftskirche statt, anschließend Beisetzung am Friedhof.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN