KOMMENTAR_
Pilatus ist auch außerhalb der Bibel historisch bezeugt: Er wird bei antiken Schriftstellern wie Tacitus oder Josephus Flavius erwähnt. Und an der israelischen Mittelmeerküste wurde eine Steininschrift mit seinem Namen gefunden. Über die Bibel hat sich Pilatus tief in die Kulturgeschichte eingegraben: von der Frage „Was ist Wahrheit?“ bis zum „Händewaschen in Unschuld“. Letztlich erscheint Pilatus in den Evangelien als nur vordergründig mächtig, weil es ihm nicht gelingt, sich gegen die Forderungen nach dem Tod Jesu durchzusetzen. Historisch gesehen war Pilatus, der als Präfekt dem Statthalter in Syrien unterstand, wohl die Abwehr von Unruhe wichtiger als das Leben Jesu. Geblieben ist ihm eine jahrhundertelange Schande.
Machen Sie mit: Pilatus verbrachte den Großteil des Jahres nicht in Jerusalem, sondern am Mittelmeer. Wie hieß diese Stadt?
Einsendungen bis 11. April an: KirchenZeitung, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; E-Mail: gewinnen@kirchenzeitung.at
Lösung von Ausgabe 11: Der alte deutsche Name von Zagreb lautet Agram.
KOMMENTAR_
DENK_WÜRDIG
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
BRIEF_KASTEN