Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

„Wir sind stolz auf unsere Musik“

Kunst & Kultur

Vom Wiener Philharmoniker bis zur Linzer Musikschullehrerin reicht die Bandbreite der Musiker/innen, die bei der Konzertreihe „Sinfonia Christkönig“ mitwirken. Chor und Orchester sind Teil der Pfarre und begleiten die Pfarrgemeinde auch musikalisch durch das Kirchenjahr. 
 

Ausgabe: 24/2019
11.06.2019
- Elisabeth Leitner
Eduard Matscheko leitet die Sinfonia Christkönig. Das Ensemble besteht großteils aus Berufsmusiker/innen, die in Oberösterreich leben und arbeiten.
Eduard Matscheko leitet die Sinfonia Christkönig. Das Ensemble besteht großteils aus Berufsmusiker/innen, die in Oberösterreich leben und arbeiten.
© Leitl

Johannespassion, Theresienmesse, Mozart-Requiem: All das kann man hören, wenn man in die Linzer Friedenskirche zu einem Gottesdienst kommt. Die Werkauswahl zeigt schon, dass hier viel Können erforderlich ist. „Ich weiß nicht, ob es in anderen Pfarren auch so etwas gibt: In unserem Orchester spielen lauter Profimusiker. Für mich ist das die modernste Form der 
musikalischen ,Versorgung‘ einer Pfarre,“ sagt Zarko Prskalo, Pfarrer in Linz-Christkönig: „Ich bin sehr stolz darauf, denn das ist alles andere als selbstverständlich.“ 

 

Mittragen und Mitfeiern

Der Chor Christkönig und das Orchester „Sinfonia Christkönig“ stehen unter der Leitung von Eduard Matscheko. Sie sind Teil der Pfarrgemeinde. Zarko Pskalo ist wichtig, dass die Kirchengemeinde bei musikalisch gestalteten Gottesdiensten nicht in eine Konsumhaltung fällt: „Wir als Gemeinde und Mitfeiernde tragen das auch mit. Ich sage zum Beispiel: Wir loben nun gemeinsam mit Chor und Orchester Gott in der Höhe’ oder auch: ‚Wir bekennen nun im Credo gemeinsam unseren Glauben’.“ Dass Liturgie und Musik aufeinander abgestimmt sind und zusammengehören, versteht sich von selbst. Von großen Erklärungen zur Musikauswahl während des Gottesdienstes hält er aber nichts: „In der Liturgie feiern wir miteinander, da geht es um das Erleben. Musik ist da, um uns zu helfen, den Glauben zu spüren und eine 
Ahnung von Gott zu bekommen. Das Gesprochene und das Gesungene muss man dabei nicht auseinanderdividieren“, meint Prskalo – ganz im Sinn von „Wer singt, betet doppelt“. Dass viele Gottesdienstbesucher/innen wegen der guten Musik kommen, sieht der Pfarrer nicht als Nachteil: „Die Musik war in dieser Pfarre immer wichtig, auch früher. Über ein Drittel der Gottesdienstbesucher/innen kommen wegen der Musik. Sie feiern die Liturgie mit und sind begeistert. Ich sehe das als moderne Form der Glaubensvermittlung.“

 

Eigene Konzertreihe

Auch im Pfarrblatt bekommt die Kirchenmusik immer eine eigene Seite. Chor- und Orchestermitglieder sowie Solistinnen und Solisten erzählen dort, warum sie gerne in der Pfarre Christkönig musizieren. Unter ihnen ist etwa auch Ana Mariacher, die seit ihrem vierten Lebensjahr Geige spielt. Sie lebt mittlerweile auf dem Land, wohnte aber früher in der Pfarre und fühlt sich durch das Mitspielen im Orchester wieder der Pfarre zugehörig. „Wenn man gemeinsam musiziert, sollte man sich auch in dieser Gemeinschaft wohlfühlen, um ein optimales Ergebnis schaffen zu können. Das gelingt in der Sinfonia Christkönig immer wieder aufs Neue“, erklärt die Geigerin. Die eigene Konzertreihe, die zusätzlich angeboten wird, lockt mit drei Konzerten jährlich über 1.500 Besucher/innen in die Friedenskirche. Die Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern funktioniert sehr gut: „Die Konzertreihe der Sinfonia Christ­könig unter der Patronanz der Wiener ­Philharmoniker begeistert seit ihrer Gründung im Jahr 2012 das Konzertpublikum und ist aus dem Musikleben der Stadt Linz nicht mehr wegzudenken“, 
erklärt dazu Daniel Froschauer vom Vorstand der Wiener Philharmoniker. Der rege Zuspruch und die guten Kritiken geben allen Beteiligten recht. Das nächste Konzert in der Friedenskirche findet übrigens am Sonntag, 16. Juni, um 16 Uhr statt. Das „Gloria“ von Vivaldi und J. S. Bachs Orchestersuite Nr. III stehen auf dem Programm. 


Info Sinfonia Christkönig: Karten, Tel. 0680 505 34 52, www.sinfonia-christkoenig.at

Zarko Prskalo ist Pfarrer von Linz-Christkönig
Zarko Prskalo ist Pfarrer von Linz-Christkönig
© Leitl
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen