Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 13. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Kunst & Kultur

    Inhalt:
    "Die Toten von Salzburg"

    Krimi im Kloster

    Von echten Kapuzinern kaum zu unterscheiden: Daniel Langbein (links, spielt Bruder Gereon) und Heinz Trixner (rechts, spielt Emeritus Elias) lassen sich von Kapuzinerbruder Karl Löster erklären, was die drei Knoten im Zingulum für ihn bedeuten.
    Von echten Kapuzinern kaum zu unterscheiden: Daniel Langbein (links, spielt Bruder Gereon) und Heinz Trixner (rechts, spielt Emeritus Elias) lassen sich von Kapuzinerbruder Karl Löster erklären, was die drei Knoten im Zingulum für ihn bedeuten.
    © Slouk
    Kunst & Kultur

    ORF und ZDF zeigen nächstes Jahr die 9. Episode der Krimifilmreihe „Die Toten von Salzburg“. Dafür wurde das Kapuzinerkloster zur Filmkulisse. Schauspieler schlüpften in Kutten und ein Kapuziner übernahm eine Filmrolle.   

    Ausgabe: 27/2022
    05.07.2022 - Monika Slouk

    Jetzt sind sie wieder verschwunden, wie sie gekommen sind. Zwei Wochen lang hat das Filmteam der beliebten Krimireihe „Die Toten von Salzburg“ in Haus, Hof und Garten des Kapuzinerklosters gewerkt und gewirkt. Schauspielerinnen und Schauspieler, Maskenbildnerinnen, Regisseur, Beleuchter, Kameraleute, Kostümbildnerinnen, Tonmeister, Requisiteurinnen, Catering und viele mehr sind ein- und ausgegangen. Zu Spitzenzeiten waren fast 50 Personen gleichzeitig am „Originalschauplatz“ Kapuzinerkloster.

     

    Klosterkulisse

     

    Das ehrwürdige Haus am Kapuzinerberg, das über die Salzach auf die gegenüberliegende Festung und den Mönchsberg schaut, verwandelte sich in eine Filmkulisse. Viel musste nicht verändert werden, denn spektakulär ist der Ort auch sonst. Und doch beeinflussten zahlreiche Details den Alltag der vier Kapuziner, die hier wohnen.

     

    Im Garten wurde eine Grube für „archäologische Grabungen“ ausgehoben, die im Krimi eine Rolle spielen. An anderer Stelle wuchs eine Holzhütte aus dem Boden. Lampen im Refektorium und Glühbirnen im Chorraum wurden abmontiert, sodass es beim Beten und Essen etwas düsterer war als sonst. Gerüste für die Szenen-Beleuchtung und ein kleiner Kran für die Kamera sorgten an verschiedenen Orten für Arbeits-Atmosphäre.

     

    Filmbruder

     

    Inzwischen hängen die Lichter über den Esstischen der Kapuziner wieder, beim Beten im Chorraum ist es wieder hell, die „Ausgrabungen“ sind zugeschüttet, die Holzhütte im Garten ist abgetragen, Ruhe ist eingekehrt. Oder?

     

    „Im Kloster ist es kaum so still, wie wenn es heißt ‚Kamera läuft‘ und nichts und niemand die Aufnahme stören darf“, erzählt Bruder Karl Löster. Er hat schon die Arbeiten an anderen Folgen für „Die Toten von Salzburg“ im Kapuzinerkloster miterlebt und bisher zweimal auch mitgewirkt. Einmal fuhr er auf seinem Fahrrad durchs Bild, dieses Mal beteiligte er sich an einem nächtlichen Vaterunser-Gebet. „Man muss aufpassen, wenn man das Vaterunser plötzlich so sprechen soll, wie es in den 1940er-Jahren üblich war!“, gibt er zu bedenken, dass auch kleine Rollen eine Herausforderung sein können.

     

    Plötzlich Kapuziner

     

    Das Miteinander von echten Kapuzinern und Schauspielern in Kapuzinerkutte funktioniert gut. Daniel Langbein mimt einen jungen Kapuziner deutscher Herkunft, der streng und rechtgläubig ist. Im echten Leben hatte der Wiener Schauspieler noch nicht mit dem Kloster zu tun. Gerade das liebt er aber an seinem Beruf: die Möglichkeit, in viele Welten einzutauchen.

     

    Die Mönchskutte spürt sich gut an, meint er. „Diese Kleidung begleitet mich. Ob ich Stiegen steige oder mich hinsetze: Ich muss mich mit dem Kleid beschäftigen.“ Es sei sehr frei, bemerkt er: „Es besteht aus fast nichts außer einem Gürtel.“ Daniel Langbein kann sich gut vorstellen, dass das die Mode inspirieren könnte. Dass die Kapuziner vor allem für das Loslassen von materiellen Dingen stehen, beeindruckt den 34-jährigen Schauspieler. „Es ist eine interessante Perspektive, dass es Menschen gibt, die Loslassen das ganze Leben lang perfektionieren.“

     


    Fachsimpeln

     

    Gemeinsam mit seinem Schauspielkollegen Heinz Trixner plaudert Langbein mit dem „echten“ Kapuziner Karl Löster. Was denn die drei Knoten in seinem Gürtel bedeuten würden, fragt der 81-jährige Trixner Bruder Karl. „Ein Ende des Zingulums steht für unsere Gelübde, mit denen wir uns an Gott binden: Armut, Gehorsam und ehelose Keuschheit. Mit dem anderen Ende binden wir uns an die Menschen, die uns brauchen.“ Nachsatz: „Das ist meine private Auslegung.“ Heinz Trixner spielt einen alten Klosterbruder. „Wie ich ins Kloster gekommen bin, darf ich nicht verraten.“

     

    Im echten Leben kommt Trixner aus Kärnten, wo er intensive Erfahrungen mit Glauben und Kirche gemacht hat. Obwohl er evangelisch getauft wurde, besuchte er mit seinen Großeltern die katholische Kirche. In der Osterwoche durfte er einmal Jesus spielen. „Es gehörte zur Darstellung, dass ich an ein Kreuz gebunden wurde. Da fiel das Kreuz um, und ich lag, mit Armen und Beinen ans Kreuz gefesselt, in den Brennnesseln. Es war furchtbar. Ich war dann ganz sicher, mehr Ahnung von den Leiden Jesu zu haben als der Rest der Gemeinde.“

     

    Fruchtbare Zusammenarbeit

     

    Den 86-jährigen „echten“ Bruder Eckehard Krahl faszinieren die Disziplin und der präzise Ablauf der Dreharbeiten. Alles läuft nach Plan. Und doch bringt es leichte Unruhe ins Haus. „Ich beobachte die Filmarbeiten im Haus gern“, sagt der Kapuzinerbruder Christian Häfele. Und doch: „Zwei Wochen sind genug.“ Die Brüder freuen sich nach den aufregenden Wochen, dass das Kloster wieder ihnen gehört – und den ukrainischen Flüchtlingen, die seit Monaten hier leben, sowie den Gästen, die stille Tage im Kloster verbringen.

     

    Bruder Karl Löster gibt ein Interview für den ORF.

    Bruder Karl Löster gibt ein Interview für den ORF.

     

    Guardian Hans Pruckner, der die Hausgemeinschaft leitet, gibt noch etwas zu bedenken. Neben der öffentlichen Sichtbarkeit, die die Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Satel Film bedeutet, ist auch der finanzielle Beitrag wertvoll, den die Kooperation für die Erhaltung des Klosters bringt. Und der interessante Austausch mit den Menschen hinter und vor der Kamera sowieso. «

     

     

    Zur Sache


    Schattenspiel

     

    Erwin Steinhauer, Fanny Krausz, Michael Fitz und viele andere bekannte Gesichter stehen für die Krimireihe, die seit 2016 auf ORF und ZDF ausgestrahlt wird.

     

    Beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler beim Fotoshooting auf der Kapuzinerterrasse (von links): Nikolaus Barton, Patricia Aulitzky, Michael Fitz, Regisseur Erhard Riedlsperger, Fanny Krausz, Erwin Steinhauer, Sabine Waibel, Simon Hatzl, Daniel L

     

    Das Salzburger Kapuzinerkloster spielt in „Die Toten von Salzburg“ eine manchmal kleinere, manchmal größere Rolle. In der 9. Folge, die 2023 zu sehen sein wird, ist es ein Hauptschauplatz, neben dem Augustinerbräu in Mülln und dem Café Bazar an der Salzach.

     

    Bei archäologischen Ausgrabungen im Garten des Kapuzinerklosters wird in der Folge „Schattenspiel“ eine Leiche entdeckt, die zuerst für einen Sensationsfund aus der Bajuwarenzeit gehalten wird, die sich aber als Skelett aus dem Zweiten Weltkrieg entpuppt. Und bald gibt es noch einen Toten ... 

     

    Wer die bisherigen Folgen nachschauen möchte, findet sie beim kostenpflichtigen österreichischen Streamingdienst flimmit.at.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Für Kultusministerin Susanne Raab ist die Religionsfreiheit ein sehr hohes Gut

    Kunst ist genauso wichtig wie Religion

    09.08.2022
    Das coronabedingte Betretungsverbot für Kultureinrichtungen im Herbst 2021 war laut...
    Das Stift St. Florian bildet den passenden Rahmen für die Musik der Religionen.

    Musik der Religionen

    09.08.2022
    Am Montag, dem 15. August, um 19.30 Uhr steht ein besonderes Konzert mit dem Titel „Musik der...
    Sabine Müller in Aktion mit ihrem Ensemble  „Scola LitHora“ in der Jesuitenkirche Mannheim

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 - Susanne Huber
    Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    Pfarrer Ernst Wageneder ist Kurat für pastorale Innovation und Referent für Tourismuspastoral, Wallfahrtsseelsorge und missionarische Pastoral. Als langjähriger Pfarrer von Mondsee (bis 2021) war er Mitbegründer des Festivals Kirch‘Klang.

    Mut zur Veränderung

    02.08.2022 - Stefanie Hintringer
    Diesen Sommer findet das Kirch’Klang Festival im Salzkammergut statt. Für das im Rahmen dieses...

    Weltstar Gregory Porter fesselt Linzer Publikum

    02.08.2022 - Elisabeth Leitner
    Die Liebe hört niemals auf - mit diesem Satz und seiner Musik beglückte der Jazzsänger mit der...

    Heute 13.08.2022
    Für heute sind keine Termine geplant.
    Alle Termine

    Bücher, Filme & Musik

    Mühlviertler Gift - Kriminalroman von Eva Reichl

    Giftig

    Gift gilt als „typisch weibliches“ Mittel, jemanden zu ermorden. Um diese fragliche Grundthese...

    Das Hochaltarbild Maria Himmelfahrt im Stift Wilhering: Am 15. August um 10 Uhr wird das Pontifikalamt mit Abt Reinhold Dessl aus der Stiftskirche in den ORF-Regionalradios und auf ORF III übertragen.

    „Maria Himmelfahrt“

    Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...
    Klassik am Dom 2022

    10% Ermäßigung für KiZ-Vorteilskarten-Besitzer/innen >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...

    Singen als Gebets- und Glaubensschule

    09.08.2022 Als Kirchenmusikerin und Theologin bringt Sabine Müller spirituelle, liturgische und theologische...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen