Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kelch und Kanzel günstig abzugeben

Kunst & Kultur

In der Diözese Linz sind 130.000 Kunstgüter in einem Verzeichnis erfasst – aus gutem Grund: Die Gemälde, Monstranzen und Kelche sind kostbar, sie bei Auktionen zu versteigern oder an Antiquitätenhändler zu verkaufen, darf nur in Absprache mit dem Diözesankonservatorat passieren. 
 

Ausgabe: 25/2019
18.06.2019
- Elisabeth Leitner
Kanzel zu verkaufen? – Mehr Vorsicht im Umgang mit Kunstgut ist notwendig.
Kanzel zu verkaufen? – Mehr Vorsicht im Umgang mit Kunstgut ist notwendig.
© privat

Der Antiquitätenhändler kommt mit seinem kleinen LKW-Bus in eine Pfarre. In der ländlichen Gegend sticht das barocke Kirchlein hervor. Im Pfarrbüro klopft der Händler an und bietet gleich seine Dienste an: „Ich räume Ihnen den Dachboden aus, mache ihn besenrein und zahle Ihnen einen guten Preis!“ – So in etwa kann es klingen, wenn ein unseriöser Antiquitätenhändler seine Arbeit macht, erzählt Judith Wimmer vom Diözesankonservatorat. In diesen Tagen ergeht daher eine Warnung an alle Pfarren, Antiquitätenhändlern keine liturgischen Geräte oder sonstige Gegenstände aus dem Kirchenraum oder historischen Pfarrhof zu verkaufen. „Der Verkauf von Kunstgütern sowie sonstigem Inventar mit einem Wert von über 400 Euro braucht sowohl die Beschlussfassung in den pfarrlichen Gremien als auch eine kirchenbehördliche Genehmiung.“ Diese Genehmigung kann nur das Diözesankonservatorat erteilen. 

 

Bewertung

Nicht nur die Freigabe, sondern auch die Bewertung des Kunstguts liegt bei den Experten. Was von kunsthistorischem Wert ist, dafür braucht es Erfahrung und ein geschultes Auge, hat die Praxis gezeigt. Oftmals werden die Kunstgüter von Laien falsch in ihrem Wert und ihrer Bedeutung eingeschätzt, weiß Wimmer zu berichten. Erst kürzlich hat ein Fall im Mühlviertel für Irritation gesorgt: Es sollte bei einer Auktion eine neugotische Kanzel versteigert werden. Die Information dazu lautete, dass sie von keinem besonderen kunsthistorischen Wert sei. „Das ist unrichtig“, sagt Wimmer und erklärt: „Die Kanzel ist Teil der neugotischen Ausstattung der Stadtpfarrkirche Freistadt, die bei einer Regotisierung der Kirche 1875–77 unter Dombaumeister Otto Schirmer angefertigt wurde.“ Es handelt sich dabei um einen Entwurf des früheren Dombaumeister Vinzenz Statz, der den Linzer Mariendom geplant hat. Bis 2017 befand sich die Kanzel im Depot des OÖ. Landesmuseums und kam dann wieder zurück in die Pfarre. Die Kanzel steht unter Schutz, auch wenn sie nicht in Verwendung ist, erklärt Wimmer den Sachverhalt. Es bestehe daher in jedem Fall Anzeigenpflicht.

 

Verlust

Die Diözese ist daran interessiert, dass kirchliches Kunstgut auch in einem sakralen Umfeld wieder verwendet wird, damit eine Kanzel nicht etwa als hippe Getränkebar in einem Privathaushalt landet. Im konkreten Fall zeigte sich die Pfarre sofort einsichtig und blies die medial angekündigte Auktion ab. Wimmer weiß aus Erfahrung, dass der finanzielle Schaden oft enorm ist: „Leider sind durch derartige Aktionen auch bisher schon wertvolle Kunstgüter verloren gegangen, wobei die erzielten Preise oft nur einen Bruchteil des tatsächlichen Werts ausmachen“, gibt sie zu bedenken. «

 

Info: Diözesankonservatorat, Telefon: 0732 99 51 51-45 20, www.dioezese-linz.at/kunst

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Münsteuer blickt auf eine 1300 Jahre alte Geschichte zurück.

28. September: Tag des Denkmals

16.09.2025   -  
Die Diözese Linz beteiligt sich auch heuer wieder am „Tag des Denkmals“, der am 28. September...
Der Erinnerungsort für Sternenkinder wurde am 14. September gesegnet.

Gedenkort für Sternenkinder

16.09.2025   -  
Zwischen Urnengräbern und der Kapelle gibt es im neuen Teil des Friedhofs in Bad Leonfelden nun...
Felsenkloster David Gareja aus dem 6. Jahrhundert mit Reisenden aus Bus 1.

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025   -  
Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.

Heute 17.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen