Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kelch und Kanzel günstig abzugeben

Kunst & Kultur

In der Diözese Linz sind 130.000 Kunstgüter in einem Verzeichnis erfasst – aus gutem Grund: Die Gemälde, Monstranzen und Kelche sind kostbar, sie bei Auktionen zu versteigern oder an Antiquitätenhändler zu verkaufen, darf nur in Absprache mit dem Diözesankonservatorat passieren. 
 

Ausgabe: 25/2019
18.06.2019
- Elisabeth Leitner
Kanzel zu verkaufen? – Mehr Vorsicht im Umgang mit Kunstgut ist notwendig.
Kanzel zu verkaufen? – Mehr Vorsicht im Umgang mit Kunstgut ist notwendig.
© privat

Der Antiquitätenhändler kommt mit seinem kleinen LKW-Bus in eine Pfarre. In der ländlichen Gegend sticht das barocke Kirchlein hervor. Im Pfarrbüro klopft der Händler an und bietet gleich seine Dienste an: „Ich räume Ihnen den Dachboden aus, mache ihn besenrein und zahle Ihnen einen guten Preis!“ – So in etwa kann es klingen, wenn ein unseriöser Antiquitätenhändler seine Arbeit macht, erzählt Judith Wimmer vom Diözesankonservatorat. In diesen Tagen ergeht daher eine Warnung an alle Pfarren, Antiquitätenhändlern keine liturgischen Geräte oder sonstige Gegenstände aus dem Kirchenraum oder historischen Pfarrhof zu verkaufen. „Der Verkauf von Kunstgütern sowie sonstigem Inventar mit einem Wert von über 400 Euro braucht sowohl die Beschlussfassung in den pfarrlichen Gremien als auch eine kirchenbehördliche Genehmiung.“ Diese Genehmigung kann nur das Diözesankonservatorat erteilen. 

 

Bewertung

Nicht nur die Freigabe, sondern auch die Bewertung des Kunstguts liegt bei den Experten. Was von kunsthistorischem Wert ist, dafür braucht es Erfahrung und ein geschultes Auge, hat die Praxis gezeigt. Oftmals werden die Kunstgüter von Laien falsch in ihrem Wert und ihrer Bedeutung eingeschätzt, weiß Wimmer zu berichten. Erst kürzlich hat ein Fall im Mühlviertel für Irritation gesorgt: Es sollte bei einer Auktion eine neugotische Kanzel versteigert werden. Die Information dazu lautete, dass sie von keinem besonderen kunsthistorischen Wert sei. „Das ist unrichtig“, sagt Wimmer und erklärt: „Die Kanzel ist Teil der neugotischen Ausstattung der Stadtpfarrkirche Freistadt, die bei einer Regotisierung der Kirche 1875–77 unter Dombaumeister Otto Schirmer angefertigt wurde.“ Es handelt sich dabei um einen Entwurf des früheren Dombaumeister Vinzenz Statz, der den Linzer Mariendom geplant hat. Bis 2017 befand sich die Kanzel im Depot des OÖ. Landesmuseums und kam dann wieder zurück in die Pfarre. Die Kanzel steht unter Schutz, auch wenn sie nicht in Verwendung ist, erklärt Wimmer den Sachverhalt. Es bestehe daher in jedem Fall Anzeigenpflicht.

 

Verlust

Die Diözese ist daran interessiert, dass kirchliches Kunstgut auch in einem sakralen Umfeld wieder verwendet wird, damit eine Kanzel nicht etwa als hippe Getränkebar in einem Privathaushalt landet. Im konkreten Fall zeigte sich die Pfarre sofort einsichtig und blies die medial angekündigte Auktion ab. Wimmer weiß aus Erfahrung, dass der finanzielle Schaden oft enorm ist: „Leider sind durch derartige Aktionen auch bisher schon wertvolle Kunstgüter verloren gegangen, wobei die erzielten Preise oft nur einen Bruchteil des tatsächlichen Werts ausmachen“, gibt sie zu bedenken. «

 

Info: Diözesankonservatorat, Telefon: 0732 99 51 51-45 20, www.dioezese-linz.at/kunst

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes Hessler, ehemaliger Br. Emmanuel, Autorin Felicitas von Aretin und Br. Thomas Hessler, Prior Europakloster Gut Aich, bei der Buchpräsentation.

Buchpräsentation in Gut Aich: „Mein Rückzug in die Welt“

04.11.2025   -  
Der Benediktiner Br. Thomas Hessler steht für eine neue Generation von Mönchen. Anstatt sich...

Nachtkirche im Alten Dom

04.11.2025   -  
Die Nachtkirche im Alten Dom Linz ist mitten in der Stadt, mitten im Leben: Jeden zweiten Freitag...
Der Altar: nach und vor der Reinigung.

Kefermarkter Altar unter Beobachtung

04.11.2025   -  
Was im Alltag ein eher mulmiges Gefühl erzeugt, löst bei einem Kunstwerk wie dem Kefermarkter...
Cantus Michaelis mit Leondinger Symphonieorchester.

„Dank der Bundesbahn“ Chorleiter in Leonding

04.11.2025   -  
Karriere hat er in Wien gemacht, seiner Heimatstadt ist er dennoch treu geblieben: Mit dem Zug...

Künstlergespräch in Ansfelden

28.10.2025   -  
Kirchenzeitung und Anton Bruckner: Diese Beziehung wird weiter gepflegt.

Heute 07.11.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Die Bindermichlkirche in Linz: die Pfarrkirche Hl. Michael, Altarseite.

Die einst modernste Kirche von Linz

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Kunstexperte Lothar Schultesdie Kirche St. Michael am...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Hydra von Antonia Löffler

Mit ihrem ersten Roman ist der österreichischen Autorin Antonia Löffler ein sehr preiswürdiges...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen