Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Kelch und Kanzel günstig abzugeben

Kunst & Kultur

In der Diözese Linz sind 130.000 Kunstgüter in einem Verzeichnis erfasst – aus gutem Grund: Die Gemälde, Monstranzen und Kelche sind kostbar, sie bei Auktionen zu versteigern oder an Antiquitätenhändler zu verkaufen, darf nur in Absprache mit dem Diözesankonservatorat passieren. 
 

Ausgabe: 25/2019
18.06.2019
- Elisabeth Leitner
Kanzel zu verkaufen? – Mehr Vorsicht im Umgang mit Kunstgut ist notwendig.
Kanzel zu verkaufen? – Mehr Vorsicht im Umgang mit Kunstgut ist notwendig.
© privat

Der Antiquitätenhändler kommt mit seinem kleinen LKW-Bus in eine Pfarre. In der ländlichen Gegend sticht das barocke Kirchlein hervor. Im Pfarrbüro klopft der Händler an und bietet gleich seine Dienste an: „Ich räume Ihnen den Dachboden aus, mache ihn besenrein und zahle Ihnen einen guten Preis!“ – So in etwa kann es klingen, wenn ein unseriöser Antiquitätenhändler seine Arbeit macht, erzählt Judith Wimmer vom Diözesankonservatorat. In diesen Tagen ergeht daher eine Warnung an alle Pfarren, Antiquitätenhändlern keine liturgischen Geräte oder sonstige Gegenstände aus dem Kirchenraum oder historischen Pfarrhof zu verkaufen. „Der Verkauf von Kunstgütern sowie sonstigem Inventar mit einem Wert von über 400 Euro braucht sowohl die Beschlussfassung in den pfarrlichen Gremien als auch eine kirchenbehördliche Genehmiung.“ Diese Genehmigung kann nur das Diözesankonservatorat erteilen. 

 

Bewertung

Nicht nur die Freigabe, sondern auch die Bewertung des Kunstguts liegt bei den Experten. Was von kunsthistorischem Wert ist, dafür braucht es Erfahrung und ein geschultes Auge, hat die Praxis gezeigt. Oftmals werden die Kunstgüter von Laien falsch in ihrem Wert und ihrer Bedeutung eingeschätzt, weiß Wimmer zu berichten. Erst kürzlich hat ein Fall im Mühlviertel für Irritation gesorgt: Es sollte bei einer Auktion eine neugotische Kanzel versteigert werden. Die Information dazu lautete, dass sie von keinem besonderen kunsthistorischen Wert sei. „Das ist unrichtig“, sagt Wimmer und erklärt: „Die Kanzel ist Teil der neugotischen Ausstattung der Stadtpfarrkirche Freistadt, die bei einer Regotisierung der Kirche 1875–77 unter Dombaumeister Otto Schirmer angefertigt wurde.“ Es handelt sich dabei um einen Entwurf des früheren Dombaumeister Vinzenz Statz, der den Linzer Mariendom geplant hat. Bis 2017 befand sich die Kanzel im Depot des OÖ. Landesmuseums und kam dann wieder zurück in die Pfarre. Die Kanzel steht unter Schutz, auch wenn sie nicht in Verwendung ist, erklärt Wimmer den Sachverhalt. Es bestehe daher in jedem Fall Anzeigenpflicht.

 

Verlust

Die Diözese ist daran interessiert, dass kirchliches Kunstgut auch in einem sakralen Umfeld wieder verwendet wird, damit eine Kanzel nicht etwa als hippe Getränkebar in einem Privathaushalt landet. Im konkreten Fall zeigte sich die Pfarre sofort einsichtig und blies die medial angekündigte Auktion ab. Wimmer weiß aus Erfahrung, dass der finanzielle Schaden oft enorm ist: „Leider sind durch derartige Aktionen auch bisher schon wertvolle Kunstgüter verloren gegangen, wobei die erzielten Preise oft nur einen Bruchteil des tatsächlichen Werts ausmachen“, gibt sie zu bedenken. «

 

Info: Diözesankonservatorat, Telefon: 0732 99 51 51-45 20, www.dioezese-linz.at/kunst

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Daniela Gutmann (Dritte von links) erhielt den DKV-Preis 2025 der Diözese Linz, weiters zu sehen: Rektorin Brigitte Hütter, Maria Reitter-Kollmann (Obfrau DKV) und Bischofsvikar Johann Hintermaier.

Künstlerische Arbeit mit DKV-Preis ausgezeichnet

01.07.2025   -  
Über den diesjährigen Förderpreis für Bildende Kunst darf sich die Absolventin der Kunstuni Linz,...
Die Theaterzeit Freistadt bringt Jedermann 25 in die Messehalle.

Jedermann in Freistadt

01.07.2025   -  
Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Weltstar Anne-Sophie Mutter bei Klassik am Dom in Linz.

Anne-Sophie Mutter in Linz

01.07.2025   -  
In der Reihe „Klassik am Dom – Weltstars in Linz“ ist die Geigerin Anne-Sophie Mutter am 8. Juli...
Original versus Imitat in der Kirche. Das führte vor 20 Jahren zu reger Diskussion.

„Wie teuer darf eine Orgel sein?

24.06.2025   -  
Von der Plastikrose bis zur Digitalorgel. Nachdem die „Imitate“ im Kirchenraum am Vormarsch...
Roman Pfeffer und Kuratorin Daniela Wageneder-Stelzhammer im Atelier.

Kunsttour im Innviertel

24.06.2025   -  
Aktuell sind zwei Ausstellungen mit Roman Pfeffer im Innviertel zu sehen. Der international...

Heute 04.07.2025
12:00 ORGELPUNKT12
00:00 Synodenfest
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Johann Baptist Reiter: Votivbild der Familie Depil(?), 1840, Diözese Linz – Pfarre Linz-Pöstlingberg.

Segensquell und Gnadenort

In der Reihe „alt undkostbar“ stellt Lothar Schultesein Votivbild Johann Baptist Reiters vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Kirchenzentrum Aquileia

GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen