Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Hohe christliche Auszeichnung für zeitgenössische Kunst

"Kardinal König Kunstpreis 2023" geht an Nika Kupyrova

KULTUR_LAND

In Kiew geborene, in Prag aufgewachsene und in Wien lebende Künstlerin wird am 27. November für ihre von Krimiautorin Agatha Christie inspirierte Arbeit "Woman in Green" ausgezeichnet.

12.10.2023
- kathpress / ame
Nika Kupyrova, Woman in Green, 2022, Ausstellungsansicht Bildraum 07 (Wien) 2022
Nika Kupyrova, Woman in Green, 2022, Ausstellungsansicht Bildraum 07 (Wien) 2022
© Janine Schranz

Der zum zehnten Mal ausgelobte "Kardinal König Kunstpreis" wird dieses Jahr an die in Wien lebende Künstlerin Nika Kupyrova vergeben. Das gab die Geschäftsführung des Salzburger Kardinal König Kunstfonds am Montag bekannt.

 

Die 1985 in Kiew geborene und in Prag aufgewachsene Künstlerin ist für ihre transmedialen Installationen bekannt. "Inhaltlich subtil verhandelt sie Themen wie soziale Rollen, digitale Kultur, Feminismus und ebenso die Frage nach gesellschaftlichen Zuschreibungen einst und heute", so die Verantwortlichen des Kunstfonds. Kupyrovas kunstvoll inszenierte Zukunftsszenarien und alternative Realitäten beruhen in vielen Fällen auf literarischen Hintergründen, im Fall der nun prämierten Arbeit "Woman in Green" inspirierte Krimiautorin Agatha Christie.

 

Der für alle Bereiche der Bildenden Kunst vorgesehene, alle zwei Jahre ausgelobte Preis ist mit 11.000 Euro dotiert und wird am 27. November bei einem Festakt an die Preisträgerin übergeben. Prämiert wird jeweils ein Werk, das "eine für den zeitgenössischen, künstlerischen und gesellschaftlichen Diskurs wichtige Position" darstellt. In Frage kamen in Österreich oder Südtirol lebende Kunstschaffende unter 40 Jahren.

 

Die hohe Qualität und Aktualität der Arbeit unterstreiche auch "die große und nachhaltige Bedeutung des Kardinal König Kunstpreises für die junge Szene", teilte mumok-Chefkurator Rainer Fuchs als Vertreter der Jury mit. Wiewohl alle Einreichungen von hoher Qualität gezeugt hätten, sei die Wahl einstimmig auf Nika Kupyrova gefallen.

 

Die nunmehr ausgezeichnete Arbeit "Woman in Green" (2022) ist laut der Aussendung als Mixed-Media-Installation konzipiert. Sie besteht aus mehreren, aus Stahlblech geformten, mittels Kletterseilen von Decke oder Wand abgehängten, frei im Raum schwebenden oder am Boden liegenden flachen Skulpturen sowie vier aus Beton und gebogenen, lackierten Stahlrohren bestehenden Objekten, vier gerahmten Farbfotografien und einer Videoinstallation.

 

Eine "transdisziplinäre" Künstlerin

 

Die Künstlerin schaffe inhaltlich und formal überzeugende, raumgreifende Installationen, in denen Fotografie, Skulptur und Video miteinander vernetzt sind, hieß es zur Preisträgerin. Sie stelle stereotype Geschlechterrollen und -hierarchien, wie sie etwa die Filmindustrie vermittelt, zur Diskussion und schafft neue Bezüge zwischen den künstlerischen Medien. Kupyrova greife sich damit aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf, frage nach deren geschichtlichen Grundlagen wie auch nach ihrer eigenen Rolle als Künstlerin innerhalb des Kunstbetriebes.

 

Nika Kupyrova studierte Malerei und transdisziplinäre Kunst in Island, Edinburgh und Wien, wo sie 2016 an der Universität für Angewandte Kunst ihr Diplom erhielt. Seither ist sie kuratorisch in unterschiedlichen Galerien und Museen tätig (2022 MUSA Museum Wien). Atelierstipendien führten sie nach Deutschland (2009), Tschechien (2010), Zypern (2016) und nach Italien (2017). In zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen ist Kupyrova seit 2010 europaweit vertreten. 

 

Der Festakt zur Preisverleihung des Kardinal König Kunstpreises sowie die Eröffnung der begleitenden Ausstellung mit den Werken aller zwanzig nominierten Künstler/innen finden am Montag, 27. November 2023, um 18 Uhr im kirchlichen Bildungszentrum St. Virgil Salzburg statt.

 

Nika Kupyrova
Nika Kupyrova
© Xenia Nitzberg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
„Grader Michl“ von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025   -  
Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...

Heute 15.08.2025
19:00 Mariä Himmelfahrt - Patrozinium
10:15 Feierliche Kirchenmusik im Stift Kremsmünster
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen