Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:
Interview mit Regisseur Andreas Gruber

Jubiläum im Bildungshaus Schloss Puchberg: Im Heute angekommen

KULTUR_LAND

Das Bildungshaus Schloss Puchberg feiert am 30. Juni sein 70-Jahr-Jubiläum. Regisseur Andreas Gruber hat für einen Film gemacht und erinnert sich an die Anfänge – mit seinem Vater Josef Gruber. 

Ausgabe: 26/2023
27.06.2023
- Elisabeth Leitner
© Poxrucker / Bildungshaus Schloß Puchberg

Sie haben einen persönlichen Bezug zum Bildungshaus Schloss Puchberg durch ihren Vater, Josef Gruber, der Gründungsdirektor war. Gibt es Kindheitserinnerungen, die Sie mit Puchberg verknüpfen?

 

Andreas Gruber: Natürlich. Der Schlosspark war für meine Brüder und mich ein kleines Paradies. Ich bin auch schon sehr jung – und nicht wirklich mit Absicht – im Teich schwimmen gegangen. Meine Mutter war eine gute Rettungsschwimmerin. Und der Hausmeister warnte uns vor den Geistern auf dem Dachboden des Schlosses.

 

Das Bildungshaus Schloss Puchberg hat für die Diözese Linz eine starke gestalterische Kraft entwickelt. Was hat in ihrer Wahrnehmung das Bildungshaus ermöglicht, vorangetrieben, sichtbar gemacht?


Gruber: Ich glaube, Puchberg hat ganz gut verstanden und umgesetzt, was Johannes XXIII. als Zielsetzung für das Zweite Vatikanische Konzil formuliert hat: das Aggiornamento, das Ankommen der Kirche im Heute und bei den Lebensrealitäten der Menschen. Dadurch schuf Puchberg innerhalb der Kirche einen gewissen Freiraum. Es gab eine Diskurs- und Dialogbereitschaft, dem anderen wirklich zuzuhören, wie es heute leider kaum mehr vorstellbar ist.

 

Regisseur Andreas Gruber hat viele persönliche Erinnerungen an das Haus, das er für seine Dialogkultur bis heute schätzt. 

 

Sie haben den Film „70 Jahre Bildungshaus Schloss Puchberg“ gestaltet. Was war Ihnen da wichtig zu zeigen? 

 

Gruber: Ich wollte klar herausarbeiten, dass die Bereitschaft zur (Weiter-)Bildung immer damit beginnt, sich selbst infrage zu stellen und möglicherweise zu ändern. Und das hat nichts mit Selbstoptimierung zu tun. Das ist doch eher Nabelschau. Was tue ich mit meinen Talenten, meiner Befähigung? Mich wohlfühlen? Oder doch  in und für die Gemeinschaft einbringen? Weiterbildung stellt immer die grundlegende Frage: Was ist ein gutes Leben? Eine Definition, die mitunter Konsens mit anderen braucht. 

 

Hat Sie selbst etwas überrascht bei der Recherche und beim Machen des Films?


Gruber: Der in einem Schulheft handgeschriebene „Lehrplan“ meines Vaters für die ersten Bildungskurse. Wie viel Wert er auf politische Bildung legte, auf Demokratie- und Staatsverständnis, Grundlagen der Verfassung etc. Das ist für das Jahr 1953 schon sehr bemerkenswert. Und wäre 70 Jahre später wieder dringend notwendig. 

 

Was wünschen Sie dem Haus für die nächsten 70 Jahre?


Gruber: Auf jeden Fall, dass Puchberg nicht in diesen Zeiträumen von 70 Jahren denkt oder gar Vorstellungen dafür entwickelt. Wie viele andere bin auch ich überzeugt, dass die nächsten fünf bis zehn Jahre entscheidend werden. – Und der Masterplan, den wir dafür brauchen, muss zwingend ein großer und gemeinsamer sein. 

 

Ein Schloss für Bildung

 

Vor 70 Jahren machte die Diözese Linz einen mutigen Schritt. Sie kaufte ein Schloss, um jungen Frauen und Männern Bildung zu ermöglichen. Das Bildungshaus Schloss Puchberg ist in den letzten sieben Jahrzehnten zu einer bedeutenden Einrichtung der Erwachsenenbildung auf Landes- und Bundesebene geworden.

 

Der Journalist Hubert Feichtlbauer schrieb 1991 über Puchberg: „Puchberg: Das war damals unter dem Führungstrio Rektor Wild, Josef Gruber und Eduard Ploier die wichtigste Bildungsstätte für gesellschaftspolitisches Engagement aus christlichem Gewissen, eine Ideenwerkstatt für politisches Um- und Neudenken, eine Kaderschmiede für Gesellschaftsreformer, Brutstätte für geistige Aus- und Aufbrüche.“

 

Ein breites und niveauvolles Bildungsangebot in den Bereichen Theologie, Gesellschaft, Umwelt, Psychologie und Kunst erwartet die Besucher:innen auch heute. „Gute theologische Erwachsenenbildung anzubieten, die die Menschen auch interessiert, ist heute eine Herausforderung und ich denke, dass uns das in Puchberg ganz gut gelingt“, sagt dazu Helmut Außerwöger, Direktor des Bildungshauses Schloss Puchberg. Am 29. und 30. Juni feiert das Bildungshaus das 70-jährige Bestehen mit Konzerten, Vorträgen und einem Gottesdienst sowie mit einer Filmpremiere von Andreas Gruber.

Bildungshaus Schloss Puchberg
Bildungshaus Schloss Puchberg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
„Grader Michl“ von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025   -  
Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...

Heute 14.08.2025
19:00 Konzert
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen