Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Heilig neu gedacht - Interview mit Franzobel zum Musical „Wolf“

KULTUR_LAND

Gusto auf mehr hat sich Franzobel beim Schreiben des Musicals „Wolf“ geholt, das am 23. Mai Premiere feiert. Wie der Schriftsteller über Kirche denkt, verrät er im Interview.

Ausgabe: 21/2024
21.05.2024
- Interview: Elisabeth Leitner
Zum 1.100-Jahr-Jubiläum des hl. Wolfgang (924–2024) wurde „Wolf – das Mystical“ in Auftrag gegeben
Zum 1.100-Jahr-Jubiläum des hl. Wolfgang (924–2024) wurde „Wolf – das Mystical“ in Auftrag gegeben
© Haselgruber

Über Heilige ein Bühnenstück zu schreiben, scheint mir in der heutigen Zeit völlig anachronistisch. Wie kann man das Leben des hl. Wolfgang für heute „fruchtbar“ machen?


Franzobel: Der heilige Wolfgang ist kein Märtyrer, dem die Haut abgezogen oder ein Grill unter den Hintern gelegt worden ist. Ich war anfangs von der Geschichte gar nicht so begeistert, aber vielleicht ist es schließlich doch gelungen, etwas zu schaffen, bei dem sich alle denken, seltsam, dass das noch nie jemand auf die Bühne gebracht hat. 

 

Was ist der Fokus Ihrer Erzählung? Es soll ja auch um die Zerrissenheit des Menschen zwischen Hedonismus und Kontemplation gehen. Wie geht Kontemplation in Zeiten der Selbstoptimierung? 


Franzobel: Das kann ich nur für mich beantworten: Natur, Arbeit, Genießen, das machen, was einem Spaß macht, versuchen, mit sich selbst und der Welt im Reinen zu sein, Respekt vor der Schöpfung, in jedem Wesen eine Seele sehen, sich nicht zu wichtig nehmen, Humor und die Unendlichkeit von Zeit und Raum mitdenken.

 

Das Bedürfnis nach Rückzug und Besinnung ist auch heute da, wird aber hauptsächlich mit Yoga gestillt, gewinnt man den Eindruck. Was hat Kirche da versäumt? Warum sind die Antworten der Kirche und der reiche Schatz ihrer Spiritualität so schwer zu heben?


Franzobel: Die Kirche ist, wie sie ist, und das ist gut so. Ich glaube, Kompromisse zur Weltlichkeit wären falsch. In meiner Jugend gab es eine katholische Jungschar, die sich dafür eingesetzt hat, während der Messe Rockkonzerte zu geben, das halte ich für Unfug. Die Kirche ist stur, streng, konservativ, starr. Daran kann man sich reiben, aber das passt schon. Irgendwann wird sie auch wieder mehr Zulauf haben oder untergehen. Von Kirchencomics und lustigen Apps halte ich nichts. 


Wenn das Sinnvakuum so groß wird, dass die Leute mit veganer Ernährung und Feng-Shui nicht mehr zufrieden sind, werden sie auch wieder zur Transzendenz finden. 

 

Zurück zum Stück: Wie war das Schreiben und das Auseinandersetzen mit dem Leben des hl. Wolfgang für Sie? War auch Überraschendes, Unerwartetes für Sie dabei?


Franzobel: Zuerst war es schwierig, aber dann kam die Idee, dass er gar kein Heiliger sein will. Danach ging es recht schnell ... – Die Arbeit mit Gerd H. Ortler und Vicky Schubert hat großen Spaß gemacht.


Wer sind die Auftraggeber? 


Franzobel: Letztlich wohl die drei Wolfgangseegemeinden. Ich glaube, sie wollten beim Kulturhauptstadtjahr nicht mitmachen und stattdessen etwas eigenes machen. 

 

Es ist jedenfalls ein sehr gewagtes Projekt. Eigentlich unmöglich, wenn man die knappe Zeit bedenkt. Mich hat man etwa vor einem Jahr gefragt, da gab es noch keinen Komponisten, keine Regie, keine Besetzung, keine Bühne. – Insofern hat der heilige Wolfgang schon seinen schützenden Geist eingebracht, wenn das tatsächlich etwas wird. 

 

Worauf sind Sie bei der Premiere am 23. Mai  gespannt und neugierig?


Franzobel: Ob es meiner Freundin gefällt –und natürlich auch, ob es ein Knüller wird. Ich bin ja nicht so der große Musical-Fan, aber die Arbeit hat so viel Spaß gemacht, dass ich so etwas gerne wieder schreiben möchte.  

 

 

Wolf – Das Mystical


St. Wolfgang, Seebühne am Wolfgangsee


Der Höhepunkt des Wolfgangjahres nähert sich: am 23. Mai hat das Musical „Wolf“ Premiere, insgesamt wird es zehn Aufführungen auf der neuen, überdachten Seebühne geben (bis 22. Juni).


Zum Stück: „Wolf“ thematisiert die großen Fragen des menschlichen Daseins und setzt sich mit dem Leben des heiligen Wolfgang auseinander. Das Stück will unterhalten und gleichzeitig den Respekt vor dem Leben fördern. Es zeigt die innere Zerrissenheit des Menschen zwischen Hedonismus und Kontemplation anhand von Wolfgangs Lebensgeschichte. Die Inszenierung will poetisch und humorvoll sein und das Publikum begeistern. Daten zum Stück: 18 Darsteller:innen, 12 Musiker:innen, Libretto: Franzobel, Musik: Gerd Hermann Ortler. 


Karten und Infos: www.wolfmystical.at

 

 

Am 23. Mai ist Premiere am Wolfgangsee (v. l. n. r.): Gerd H. Ortler, Bühnenarchitekt Eduard Neversal und Franzobel.
Am 23. Mai ist Premiere am Wolfgangsee (v. l. n. r.): Gerd H. Ortler, Bühnenarchitekt Eduard Neversal und Franzobel.
© www.neumayr.cc
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
„Grader Michl“ von Ruth Größwang.

Ordnung ist das halbe Leben

12.08.2025   -  
Das 20gerhaus in Ried im Innkreis startet die neue Ausstellungssaison am 28. August mit dem...
Sommertanztage: 16 verschiedene Tanzworkshops für verschiedene Erfahrungsstufen an einem Wochenende.

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025   -  
Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...
Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad und Feministin Inna Shevchenko in New York.

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025   -  
Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Entdeckungsreise für Kinder im Linzer Dom.

Mittwoch ist Kinderdom-Tag

05.08.2025   -  
Jeden Mittwoch um 10:00 Uhr bietet der Mariendom eine inklusive Domführung für Kinder an. Das...
In eine Fuge der Klagemauer können persönliche Worte, Gedanken oder Wünsche gelegt werden.

Ein Raum zwischen den Welten

29.07.2025   -  
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder am Friedhof Ried im Innkreis gestaltete der Bildhauer...

Heute 15.08.2025
19:00 Mariä Himmelfahrt - Patrozinium
10:15 Feierliche Kirchenmusik im Stift Kremsmünster
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Otto Schirmer, Stadtpfarrkirche Bad Hall, 1869–1899.

Siegeszug der Neugotik: Die Stadtpfarrkirche Bad Hall

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die neugotische Pfarrkirche von Bad Hall...

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025 Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen