Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND

Inhalt:

Hausfrau und Mutter

Kunst & Kultur

Das Bild „Madonna als Hausfrau und Mutter“ von Dorothee Golz vereint Alt und Neu, gestern und heute in einer Montage.

Ausgabe: 2018/20
15.05.2018
- Elisabeth Leitner
© Dorothee Golz, Madonna als Mutter und Hausfrau, 2016, Chromogenic-print/Diasec, 152 x 72.

Der Muttertag ist vorbei. Gedichte sind aufgesagt, die Blumen stehen noch am Tisch, der Alltag hat wieder Einkehr gehalten. Mutter und Hausfrau sein, ist für viele Frauen dieser Welt eine Facette ihres Lebens. Für manche mehr, für manche weniger.
Die Gründe dafür sind vielfältig.
Das Bild links zeigt eine junge Frau mit Schürze, in Schlapfen mit Plateausohle, ihr nacktes Kind hält sie in den Armen. Die Haltung wirkt, als würde sie das Kind präsentieren. Es geht nicht um sie, sondern um das Kind. Das Kleinkind umfasst mit seinem Händchen ein Buch. Die Frauenfigur irritiert – Kopf und
Körper wirken wie zusammengefügt.

Alt und Neu, gestern und heute sind hier in einer Montage tatsächlich vereint. Die Künstlerin Dorothee Golz griff dafür auf eine Mariendarstellung von Roger van der Weyden aus dem Jahr 1460 zurück.
Das Bild trägt den Titel „Madonna als Hausfrau und Mutter.“
Maria, die Mutter Jesu, war jahrhundertelang das Ideal katholischer Frauen – und Männer. Sie galt als Vorbild im Glauben, im Gehorsam, in der Nachfolge.
Ihr Wort war richtungsweisend: „Tut, was er euch sagt!“
Madonna als Hausfrau und Mutter damals
– und Maria heute: was würde sie uns jetzt sagen?

 

Zur Kunstleihgabe

Seit Jahren ist die Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller interessiert, in Pfarren, in denen sie pastoral tätig ist, Kunst und Kirche in einen spannenden Dialog zu bringen. Mit zahlreichen Künstlern wie Josef Bauer, Bibiana Weber, Peter Bischof, Maria Moser, Erwin Burgstaller, Markus Hofer, Andrea Pesendorfer und Herbert Friedl hat sie bereits erfolgreich zusammengearbeitet. Die aktuelle Kunstleihgabe „Madonna als Hausfrau und Mutter“ wird am Pfingstsonntag, 20. Mai um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Linz-St. Magdalena während des Gottesdienstes präsentiert. Im Gespräch mit den verantwortlichen Seelsorgern Veronika Kitzmüller und Dieter Reutershahn wird das Werk in Anwesenheit der Künstlerin Dorothee Golz vorgestellt und später beim Seitenaltar aufgestellt. Die Kunstleihgabe ist 152 x 72 cm groß und wird bis 30. Juni zu sehen sein.

 

Zur Künstlerin

Die Künstlerin Dorothee Golz ist 1960 in Deutschland geboren und studierte in Strasbourg und Freiburg. Seit 1988 lebt und arbeitet sie in Wien. Im Jahr 1997 hatte sie bei der „documenta X“ in Kassel eine Ausstellungsbeteiligung. In Oberösterreich hat sie bereits ihre künstlerischen Spuren hinterlassen: Die Altarraumgestaltung in der Pfarrkirche Wartberg ob der Aist trägt ihre Handschrift, der künstlerische Baustein dazu trägt den Titel „Faltungen“ und ist als Sonderedition für KiZ-Leser/innen im Domcenter erhältlich. Bereits im Jahr 2013 waren Arbeiten von Golz im Rahmen der Ausstellung „Meerstern, Jungfrau, Gottesmutter“ in der Kreuzschwestern-Galerie in Linz zu sehen. „Maria als eines der meist dargestellten Motive in der Geschichte der Kunst regt auch heute noch Künstler und Künstlerinnen zu Interpretationen an“, erklärte die Kuratorin Martina Gelsinger damals. 


Info Baustein: Domcenter, Tel. 0732/94 61 00.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Außenfassade (oben) der Priesterseminarkirche zeigt wie der Kirchenraum barocke Pracht harmonisch dosiert.

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025   -  
Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Leopold Forstner und Wilhelm Bormann, Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg, 1908–1913.

Jugendstil in Ebelsberg

02.09.2025   -  
In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes die Apsis der Pfarrkirche von Ebelsberg vor.
Beeindruckende Konzertatmosphäre auf dem Linzer Domplatz bei Klassik am Dom.

Mariendom als Blickfang

26.08.2025   -  
Mit insgesamt 23.000 Besuchern an sieben Abenden bilanziert Veranstalter Simon Ertl die nun zu...
Ilias Pernsteiner (10), Ministrant in St. Peter am Wimberg, ist einer der Sieger beim Ars-Electronica-Festival in der Gruppe U10.

„Natürlich siegt am Ende das Gute!“

26.08.2025   -  
Der Prix Ars Electronica ist ein Medienkunstpreis mit tausenden Einreichungen pro Jahr. Einer der...
White Hands Chorus Nippon.

Ars Electronia eröffnet im Mariendom

26.08.2025   -  
Das traditionsreiche Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet heuer von 3. bis 7....

Heute 12.09.2025
20:00 Nachtkirche im Alkten Dom
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen