Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Schreiben gegen das Vergessen

Bücher, Filme, Musik

Zwei neue Werke von Peter Henisch und Erich Hackl werden in der KiZ-Literaturreihe vorgestellt.
 

Ausgabe: 39/2018
26.09.2018
- Maria Fellinger-Hauer

Siebeneinhalb Leben

„Leben Sie auf einem anderen Stern? ... Sehen Sie nicht, hören Sie nicht, was rund um uns vorgeht?“ Mit solchen Worten attackiert ein zunächst Unbekannter den Autor, der auf einer Bank im Wiener Türkenschanzpark sitzt und sich Notizen zu seiner geplanten Autobiographie macht. Der Autor ist Paul Spielmann – Henischs Alter Ego und aus anderen Romanen als Erzähler bekannt. Der andere heißt Max Stein und behauptet, die Hauptfigur in Spielmanns (Henischs) Roman „Steins Paranoia“ aus dem Jahr 1988 zu sein, als der Fall Waldheim die Gemüter erhitzte. Es geht um einen Satz, der gesagt werden hätte sollen, aber nicht gesagt wurde. Für Stein ist, was vor 30 Jahren als Hirngespinst eines paranoiden Menschen abgetan werden konnte, mittlerweile zur Normalität geworden. Das will er nicht gelten lassen. Er inszeniert sich als politisches Gewissen des Autors und will verhindern, dass dieser sich in der Harmlosigkeit von Jugenderinnerungen ergeht, während die Verhältnisse immer brutaler werden. Stein verfolgt den Autor, spürt ihn sogar in seiner  Wohnung auf und setzt unmissverständliche Zeichen, dass er sich so leicht nicht abschütteln lässt.
Daraus entwickelt sich eine dramatische Geschichte mit einem halbwegs glücklichen Ausgang, die – wie bei Henisch sehr oft – zwischen Fakten und Fiktion spielt. „Also dann schreiben Sie, Spielmann, schreiben Sie“, 
lautet der letzte Satz, der in diesem Fall verraten werden muss, weil man ihn Peter Henisch zurufen möchte, denn man will sich noch auf weitere Bücher dieser Art freuen können.

Peter Henisch, Siebeneinhalb Leben, Wien, Deuticke Verlag, Wien 2018, 128 S., € 18,50.

 

Am Seil. Eine Heldengeschichte

Ein unsichtbares Seil scheint die drei Menschen zu verbinden, von denen Erich Hackl in seinem neuen Buch berichtet und mit dem er einem unauffälligen, wortkargen Menschen ein Denkmal setzt. Wie immer bei Hackl basiert die Erzählung auf authentischen Lebensgeschichten. In diesem Fall auf Erinnerungen der heute 90-jährigen Wiener Ärztin Lucia Heilman. Lucia war elf Jahre alt, als der Kunsthandwerker Reinhold Duschka sie und ihre Mutter Regina Steinig im letzten Moment vor der Deportation durch die Nazis rettete, indem er sie in seiner Werkstatt im Werkstättenhof in der Mollardgasse im 6. Bezirk versteckte, wo die beiden über vier Jahre unentdeckt blieben und so überleben konnten. Duschka war ein Bergsteigerfreund von Lucias Vater, der schon früher über Persien nach Australien ausgewandert war.
In knappen, nüchternen Sätzen, aber mit höchster Genauigkeit, beschreibt der Autor, wie sich das Leben der beiden Frauen im Versteck abspielt, wo sie nachts allein in einem Verschlag schlafen und jedes Geräusch vermeiden müssen, wo Duschka sie tagsüber an der Fertigung von Metallgegenständen beteiligt, wie er es schafft, Lebensmittel für alle drei zu beschaffen – aber auch Bücher aus der Leihbücherei – und wie gegen Kriegsende die Bomben auf den Werkstättenhof fallen, die beiden aber wie durch ein Wunder mit dem Leben davonkommen.
Hackl berichtet auch darüber, wie die Lebensgeschichten der drei nach dem Krieg weitergehen. Wo Lucias Erinnerung aussetzt, behilft sich der Autor mit vorsichtigen Mutmaßungen und lässt zum Schluss auch noch Duschkas Tochter und seinen Enkel zu Wort kommen. Ein Buch, das auf seinen knapp 120 Seiten mehr über Empathie und Menschlichkeit vermittelt, als so mancher dicke Roman und das wahrscheinlich ­gerade wegen seiner zurückhaltenden Sprache unter die Haut geht.

Erich Hackl, Am Seil. Eine Heldengeschichte, Diogenes, Zürich 2018, 116 S., € 20,60.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 05.09.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen