Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • KULTUR_LAND
  • BÜCHER_FILME_MUSIK

BÜCHER_FILME_MUSIK
Inhalt:

Literaturtipps für Sie

BÜCHER_FILME_MUSIK

Sich gemütlich in einen Lehnstuhl setzen, vielleicht draußen schon die Sonne genießen, Tee trinken und gute Bücher lesen: Unsere Literaturexpertin Edith Zoidl hat ein paar Büchertipps für Sie. 

Ausgabe: 14/2025
01.04.2025
- Edith Zoidl
© beasternchen auf Pixabay

Sterben üben


Katharina Feist-Merhaut


Sieben Jahre lang hat sich die Autorin mit dem Thema auseinandergesetzt. Kann man Sterben üben?


Katharina Feist-Merhaut hat ihre Großmutter, liebevoll Großma, als Enkelin fürsorglich durch die letzten Lebensjahre begleitet. Wer kennt das Herzklopfen nicht, wenn sich die Eltern oder Großeltern trotz mehrmaliger Anrufe nicht melden? Und wer verspürt nicht dann die Erleichterung, wenn die Betreuungspersonen das Telefon nur nicht gehört haben. An all diesen Gefühlen und Gedanken lässt uns die Autorin teilhaben. Wie wohltuend sind die liebevollen Gespräche mit dieser klugen, bodenständigen Großma. Sie zeichnet mit Zustimmung der Großmutter die Gespräche auf, um auch die Stimme in Erinnerung zu behalten. 


In Erinnerung ist der Autorin auch geblieben, dass die anderen Großeltern einen Doppelselbstmord versuchten, um ja niemandem zur Last zu fallen. Wie wohltuend ist da der feine Humor der anderen Großma, die auch noch von ihren zwei Ehemännern und von den Saunadamen reden kann und mit Hingabe die mitgebrachten Blumen pflegt. 


Und doch wird der Bewegungshorizont immer kleiner, ein Pflegeheim wird besichtigt und so gar nicht idealisiert.


Und dann werden die Schmerzen mehr, der Hilfsbedarf größer. Wer kennt das nicht auch schon aus eigener Erfahrung?


Vielleicht kann man ja wirklich Sterben üben.   

 

 

Für Polina
 

Takis Würger


Wer in Zeiten wie diesen einmal richtig abtauchen will in eine märchenhafte Geschichte, dem sei der Roman des deutschen Autors Takis Würger wärmstens empfohlen.


Die junge Fritzi Prager ist voller Zukunftspläne, die sich alle in Luft auflösen, als sie von einer Zufallsbekanntschaft schwanger wird. Das Zimmer in der Klinik teilt sie mit Günes, einer gebürtigen Türkin. Fritzi bekommt einen Sohn, Hannes, Günes ein Mädchen, Polina. Die beiden Frauen verbindet eine tiefe Freundschaft und so wachsen Hannes und Polina fast wie Geschwister auf. Fritzi verdient ihr Geld als Putzfrau und findet Unterkunft in einer verfallenen Villa im Moor.


Rasch zum Vaterersatz wird Heinrich Hildebrand, ein sonderbarer Kauz, der zwar Musik studiert hat, den Beruf aber nicht ausübt. Hannes ist nicht so wie andere Kinder, still und in sich gekehrt, ein Kind, das auf Klang und Melodien anspricht. Durch Zufall entdeckt er ein Klavier und kann sofort eine Tschaikowski-Sonate aus dem Gedächtnis nachspielen.


Polina ist das Gegenteil – neugierig, offen und kontaktfreudig. Als sie mit ihrer Mutter in die Türkei zurückgeht, komponiert Hannes für sie eine Melodie, die all seine Träume, sein Wesen und Hoffen beinhaltet.


Nach einem schweren Schicksalsschlag muss Hannes die Villa verlassen. Er will nie wieder Klavier spielen und wird, obwohl sehr schmächtig, Klavierträger. 


Als er wieder einmal ein altes Klavier transportieren soll, spielt er zum Trost für den alten Besitzer diese Melodie, und wie in einem Märchen wird er dabei gefilmt. Der Film geht ins Netz und Hannes wird berühmt. Nun will er mit dieser Melodie Polina wiederfinden.


Findet er sie?  

 

 

Dreimeterdreißig


Jaqueline Scheiber


Dieses Erstlingswerk der jungen österreichischen Autorin Jaqueline Scheiber löst bei ihren Leser:innen sehr viel aus: Betroffenheit, Trauer, Schmerz, Nachdenklichkeit, aber eines sicher nicht – Langeweile, Distanz, vorausgesetzt, man lässt sich auf dieses Buch ein.


Klara und Balazs haben gerade eine Altbauwohnung in Wien gemeinsam bezogen, drei Meter dreißig sind die Decken hoch.


Eines Nachts, schon mehr Morgen als Nacht, wird Klara wach. Sie sind gerade von der Geburtstagsfeier ihres Bruders nach Hause gekommen, haben gefeiert, waren glücklich. Und plötzlich vermisst sie etwas – Balazs atmet nicht mehr. Was ist passiert?


In Rückblenden lässt uns die Autorin teilhaben an der Liebesgeschichte zwischen Klara und Balazs.


In langen Spaziergängen durch Wien vertieft sich die Beziehung zwischen dem gebürtigen Ungarn, der in Wien als Bühnentechniker arbeitet, und Klara, einer jungen Architektin. 


Eigentlich lebt Klara sehr für ihren Beruf, Misserfolge kann sie schwer verkraften, nur Jasmin, ihre Freundin, steht ihr auch da zur Seite. Balazs hat viel Verständnis für diese verschlossene Frau, auch mit ihren Wutanfällen kann er gut umgehen. Berührend, wie er bei einem Urlaub in Malaga so eine Situation entschärft. Vielleicht, weil auch er eine Geschichte hat: Er ist in Ungarn nach der Wende zur Welt gekommen, vor dem gewalttätigen Vater beschützt durch die Großmutter. In Wien wundert er sich noch immer über den Überfluss des Westens. 


Und dann ist er plötzlich tot und lässt Klara und auch uns Leser:innen sehr berührt zurück. Großartig!  

 

 

Katharina Feist-Merhaut: Sterben üben, Otto Müller Verlag, Salzburg 2025, 140 Seiten, € 23,–
Katharina Feist-Merhaut: Sterben üben, Otto Müller Verlag, Salzburg 2025, 140 Seiten, € 23,–
Takis Würger: Für Polina, Diogenes Verlag, Zürich 2025, 304 Seiten, € 26,80
Takis Würger: Für Polina, Diogenes Verlag, Zürich 2025, 304 Seiten, € 26,80
Jaqueline Scheiber: Dreimeter-dreißig, Leykam Buchverlag, Graz 2025, 240 Seiten, € 25,50
Jaqueline Scheiber: Dreimeter-dreißig, Leykam Buchverlag, Graz 2025, 240 Seiten, € 25,50
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

05.08.2025   -  
Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...

Auf dem Gipfel ist Ruh’

29.07.2025   -  
Der bekannte österreichische Autor Daniel Wisser macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Krimis...
CD: Musik auf der Suche nach Freiheit, Ensemble Trimension; Info: Tel. 0660 365 56 72

Musik auf der Suche nach Freiheit

01.07.2025   -  
Komponist:innen des 20. Jahrhunderts hat das Ensemble Trimension für seine CD mit dem Titel...
Martin Ehrenhauser, Unsere Suche nach Zärtlichkeit, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2025, 208 Seiten, € 23,50

Unsere Suche nach Zärtlichkeit

01.07.2025   -  
Der Linzer Autor Martin Ehrenhauser führt uns Leser:innen auf eine Reise von Brüssel nach...

Unterwegs zu ökologischer Hoffnung

01.07.2025   -  
Wenn es um eine nachhaltige Lebensweise geht, ist schnell der Verzicht aufs Autofahren oder...

Heute 31.08.2025
Für heute sind keine Termine geplant.
Alle Termine

Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024


Das Linzer Fenster des Mariendoms wurde zwischen 1913 und 1916 angefertigt und 1922/23 eingesetzt.

Der Dom und seine Förderer

In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

BÜCHER_FILME_MUSIK

Georg Röwekamp: Christen in der Region Gaza. Eine vergessene Geschichte.

Christen in Gaza

Die vergessene Geschichte der Christ:innen in der Region Gaza erzählt dieses Buch des...
GRATIS_ABO nutzen!

KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen