Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Spannend, wie Architektur, Raum und bildende Kunst aufeinander Bezug nehmen. Das kann man bis zum Herbst 2024 im Festsaal des Linzer Bischofshofs wieder neu erleben: Fünf Arbeiten des international präsenten Heimo Zobernig sind dort ausgestellt.
Eine Wand blieb leer. Die Leerstelle erinnert an die Pause in der Musik. Auch sie gehört zum Werk. Atemholen, Verharren, die Leere zulassen ist Teil der Gesamtkomposition. Zobernig ist kein Unbekannter und zum Mariendom hat er ein besonderes Verhältnis: Der Künstler hat dort mit den Architekten Kuehn/Malvezzi den Altarraum 2017 neu gestaltet.
Die Ausstellung schlägt eine gedankliche Brücke zum Altarraum. „Hausherr“ Bischof Manfred Scheuer dankte Zobernig für seine Werke und zeigte sich nicht nur von der Ausstellung im Bischofshof beeindruckt, sondern auch von der vorangegangenen Altarraumgestaltung im Mariendom. „Dem ,Gestalter-Duo‘ ist es gelungen, in die neugotische ,Weg-Kirche‘ einen ,Versammlungsort‘ für die feiernde Gemeinde einzubauen. In der Mitte steht das Geheimnis Gottes in Jesus Christus.
Zugleich ist die ,offene Mitte‘ ein Symbol für den Menschen, der sich dem Geheimnis Gottes öffnet und sich von Wort und Sakrament ergreifen lässt“, beschrieb Scheuer Zobernigs Werk im Mariendom. Die aktuelle Ausstellung mache nun das künstlerische Schaffen von Heimo Zobernig im Festsaal des Bischofshofes präsent, würdigte Scheuer Zobernigs Wirken.
Die Ausstellung wurde in bewährter Weise von Hubert Nitsch, Diözesankonservator der Diözese Linz, kuratiert. Mit seinem Netzwerk und Qualitätsanspruch gelingt es Nitsch seit Jahren, namhafte Künstler:innen für Gestaltungen und Ausstellungen in der Kirche Oberösterreichs zu gewinnen.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Bischofshofs besucht werdern. Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0676 8776-1114 bzw. -1102
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN