Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 28. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Themen
  • KULTUR_LAND
  • ALT_KOSTBAR

Inhalt:
Kunstschätze in Oberösterreich

Der heilige Josef: Ein liebevoller Vater

Thomas Schwanthaler (1634–1707), Hl. Josef mit dem Jesuskind, Holz, alte Fassung, Linz, Schlossmuseum, Schenkung der Gesellschaft zur Förderung des oberösterreichischen Landesmuseums
Thomas Schwanthaler (1634–1707), Hl. Josef mit dem Jesuskind, Holz, alte Fassung, Linz, Schlossmuseum, Schenkung der Gesellschaft zur Förderung des oberösterreichischen Landesmuseums
© OÖ. Landes-Kultur GmbH
ALT_KOSTBAR

In der Reihe „alt & kostbar“ stellt Lothar Schultes Thomas Schwanthalers Heiligen Josef mit dem Jesuskind vor. 

Ausgabe: 11/2023
14.03.2023 - Lothar Schultes

Am 19. März feiert die Kirche das Hochfest des hl. Josef, des Bräutigams Mariens (heuer ist das Fest am 20. März, da der 19. der 4. Fastensonntag ist).

 

Matthäus und Lukas beginnen ihre Evangelien mit einem Stammbaum, demzufolge er aus dem Geschlecht König Davids stammte. Matthäus berichtet, dass Josef seine Verlobte Maria zur Frau nahm, obwohl sie schwanger war.

 

Im Traum sei ihm ein Engel erschienen, der ihm erklärte, dass das Kind vom Heiligen Geist sei. Nach der Geburt Jesu in Bethlehem floh er mit der Familie nach Ägypten, da König Herodes dem Kind nach dem Leben trachtete. Nach der Rückkehr ließ sich Josef als Tekton (Architekt, Baumeister) in Nazareth nieder. 


Die Familie pilgerte alljährlich nach Jerusalem, wo Jesus als Zwölfjähriger im Tempel blieb und von den Eltern voll Sorge gesucht wurde. Später wird Josef in der Bibel nicht mehr erwähnt. Apokryphen Schriften zufolge starb er im Beisein Jesu, wie oft auf barocken Gemälden zu sehen ist. In der Gotik wurde er meist als alter Mann dargestellt, um ihn als leiblichen Vater Jesu auszuschließen. 

 

Junger Bräutigam


Erst die Renaissance zeigte ihn als jungen Bräutigam Mariens und liebevollen Familienvater. Im Dom von Perugia wird der angebliche Verlobungsring verwahrt, weshalb Darstellungen der Vermählung Mariens in Italien häufig sind. Man denke etwa an Werke Giottos, Peruginos oder Raffaels.

 

Bei der Schlacht am Weißen Berg wurde 1620 ein Bild Josefs vorangetragen, einer der Gründe für die große Verehrung des Heiligen in der Habsburgermonarchie. Später wurden auch Josefsbruderschaften mit eigenen Altären und Kapellen gegründet. Papst Pius IX. ernannte ihn 1870 zum Patron der katholischen Kirche. Das Fest „Hl. Josef der Arbeiter“ wurde 1955 von Pius XII. eingeführt. 2020 rief Papst Franziskus ein Jahr des Heiligen aus, der zudem der Patron vieler Berufe und zahlreicher Länder ist.

 

Zugewandt


Zu den schönsten Darstellungen gehört eine Figur Thomas Schwanthalers, die aus Privatbesitz für das Linzer Schlossmuseum erworben wurde. Josef wendet sich beschützend und liebevoll dem Christuskind zu und scheint mit ihm intensive Zwiesprache zu halten.

 

Der weite Mantel wickelt sich wie vom Wind gepeitscht um seinen Körper. Jesus breitet beredt die Arme aus, als wolle er die Welt umarmen – ein Motiv, das berührt und zu Herzen geht. Die Figur stand wohl einst im Mittelpunkt eines Altars. Eine Vorstellung des ursprünglichen Zusammenhangs gibt der Altar von Neuhofen bei Ried, ein Werk von Johann Franz Schwanthaler, der hier offenbar auf einen Entwurf seines Vaters Thomas zurückgriff. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Bei der Kopie der ­Petrusstatue im ­Petrinum wurde sogar der durch Verehrung abgeschliffene rechte Fuß des ­Originals im Petersdom nachgebildet (links).

Petrus auf dem Thron

14.02.2023 - Lothar Schultes
Wäre am 22. Februar heuer nicht der Aschermittwoch, so würde an diesem Tag das Festder Kathedra...
Der heilige Hieronymus

Nicht nur der heilige Markus hat einen Löwen

31.01.2023 - Lothar Schultes
Linz beherbergt eine interessante Darstellung des Kirchenvaters Hieronymus.
Meister von Mondsee (Ruprecht Pichler?), Anbetung der Könige, um 1494 (?), Linz, Schlossmuseum.

Könige, die ­Geschichte erzählen

03.01.2023 - Lothar Schultes
Die Anbetung der Könige des Meisters von Mondsee – eine außergewöhnliche Darstellung, meint der...
Die hl. Barbara in der Pfarrkirche Schalchen.

Kunst und Gewalt

29.11.2022 - Lothar Schultes
Eines der eindrucksvollsten Werke des österreichischen Barock: Thomas Schwanthalers...

Gelebte Barmherzigkeit

08.11.2022 - Lothar Schultes
Was der Hl. Martin als Einsiedler bewirkte und warum das Gansl-Essen mit ihm zu tun hat,...

Der Kanzelaltar in Vöcklabruck

25.10.2022 - Lothar Schultes
Altar, Kanzel und Orgel sind in der evangelischen Friedenskirche in Vöcklabruck eine Einheit und...
Das Hochaltarbild Maria Himmelfahrt im Stift Wilhering: Am 15. August um 10 Uhr wird das Pontifikalamt mit Abt Reinhold Dessl aus der Stiftskirche in den ORF-Regionalradios und auf ORF III übertragen.

„Maria Himmelfahrt“

09.08.2022 - Lothar Schultes
Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

Fronleichnamsaltar von Abtsdorf

14.06.2022
Zu Fronleichnam – am Hochfest des Leibes und Blutes Christi – geht die katholische Kirche auf die...

Der Autor und Künstler Lothar Schultes gestaltet seit 2022 für die Kirchenzeitung die Reihe „alt und kostbar“. Hier stellt er vorwiegend Alte Kunst im Kontext des Kirchenjahres vor. 

 

 

Lesen Sie alle Beiträge alt & kostbar

 

Lothar Schultes studierte in Wien Bildhauerei bei Wander Bertoni sowie Archäologie und Kunstgeschichte. Er arbeitete im Belvedere und an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt, ehe er 1985 ans OÖ. Landesmuseum kam, wo er bis zu seiner Pensionierung 2020 die Sammlungen Kunstgeschichte und Kunstgewerbe leitete. Viele kennen Schultes von Vorträgen im „Deep Space“ des AEC. 

Mehr zu Kunst & Kultur

 Solist Maxim Brilinsky

Sinfonia Christkönig: Konzert am 16. April

Die Konzerte unter der Patronanz der Wiener Philharmoniker gehen in die nächste Runde: Am So.,...
Abt Reinhold Dessl im Kreuzgang des Stifts

Stift Wilhering: Symposium für Balduin Sulzer

Die abwechslungsreiche Musik des Klosterkomponisten und sein Archiv, das nun wissenschaftlich...
Ein neues Fastentuch für Ohlsdorf

Tradition wiederbelebt: Fastentuch in Ohlsdorf

In den vergangenen Jahren ist die Tradition der Fastentücher in vielen Pfarren wieder belebt...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen