Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
Der Tag des Denkmals findet heuer zum 30. Mal statt und lädt dazu ein, historische Objekte bei freiem Eintritt aus neuen Blickwinkeln zu entdecken, zu begreifen und ihre Geschichte hautnah zu erleben. Zahlreiche kirchliche Orte sind zu erkunden: u. a. Braunau, Steyr-Gleink, Kefermarkt,
Lambach, Kremsmünster, Linz, Mühlheim am Inn und St. Florian.
Beispiel Münsteuer: Eine 1300 Jahre alte Glaubens- und Kulturgeschichte prägt diesen Ort. Der Kirchweiler Münsteuer bei Reichersberg stammt aus dem frühen achten Jahrhundert. Inmitten des kleinen Dorfes erhebt sich der imposante Tuffsteinbau aus der Gotik, in sich bergend bedeutende, teils unbekannte Kunstwerke aus der Romanik, Gotik und dem Barock. Die Bewahrung dieses reichen kulturellen Erbes stellt für die kleine Pfarrgemeinde von nur gut hundert Seelen eine große Herausforderung dar. Schwerpunktthema ist am Tag des Denkmals die stark beschädigte gotische Tür des Südportals. Zum Thema „Tischlerhandwerk trifft Restaurierungswissenschaft“ wird ein neues Verfahren präsentiert, zudem werden Führungen angeboten. Die Kirche ist am Tag des Denkmals von 12:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. In vielen Kirchen können künstlerische Gestaltungen, Glockentürme, Sammlungen oder Orgeln besichtigt werden.
Lesen Sie alle Beiträge zum Schwerpunkt Brucknerjahr 2024
BÜCHER_FILME_MUSIK
KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>
MEIST_GELESEN