Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Zwischen Sicherheit und Hilfe

Gesellschaft & Soziales

Verbrechen haben beide begangen. Die einen kommen in den Strafvollzug, für psychisch kranke Rechtsbrecher ist der Maßnahmenvollzug vorgesehen. Auf diesen ist die Justizanstalt Asten spezialisiert.  
 

Ausgabe: 35/2019
27.08.2019
- Josef Wallner
In einem Hof der  Justizanstalt Asten. Österreichweit befinden sich an die 1000 Personen im Maßnahmenvollzug und etwa 8300 im Strafvollzug.
In einem Hof der Justizanstalt Asten. Österreichweit befinden sich an die 1000 Personen im Maßnahmenvollzug und etwa 8300 im Strafvollzug.
© kiz/jw (2)

An der Bezeichnung „Justizanstalt“ ist es nicht zu erkennen, aber Asten ist eine besondere Einrichtung. Sie beherbergt knapp über 200 geistig abnorme Rechtsbrecher, wie im Gesetz die Bezeichnung für jene Menschen lautet, die psychisch krank sind und im Zustand der Zurechnungs- oder Unzurechnungsfähigkeit eine Straftat begangen haben. Werden sie verurteilt, weist sie das Gericht in den Maßnahmenvollzug ein. In 40 Prozent sind das besondere Stationen in Krankenhäusern, der Rest sind Abteilungen in Justizanstalten oder die Sonderanstalten Asten und Göllersdorf. 

 

Betreuung

Die beiden Seiten, die psychisch abnorme Rechtsbrecher vereinen, sind für Außenstehende nicht leicht unter einen Hut zu bringen und wirken verunsichernd auf die Gesellschaft: einerseits Straftäter, andererseits krank. In einer Zeit, in der Sicherheit zu einem dominierenden Thema geworden ist, ist deren Stellung in der Öffentlichkeit nicht einfach. Zum Schutz der Bevölkerung sei die Anstalt nach außen geschlossen, nach innen hin sei sie offen, erklärt Martin Purner, der Pflegedienstkoordinator der Anstalt. Die Straftat dürfe man bei der Betreuung nie außer Acht lassen, aber der Täter sei nicht zur Strafe, sondern zur Therapie und Behandlung eingewiesen. Vergleichbar ist die Arbeit mit den Klienten in Asten, wie Preuner die psychisch kranken Menschen nennt, mit der mit Langzeitpatienten in der Psychiatrie. Gegen 80 Prozent der psychisch kranken Rechtsbrecher leiden an einer schizophrenen Erkrankung wie Stimmenhören oder Wahnvorstellungen. Da Schizophrenie nicht heil-, aber behandelbar ist, heißt das lebenslange Medikamenteneinnahme. Die Einweisung in den Maßnahmenvollzug ist grundsätzlich zeitlich unbegrenzt, Ziel ist aber die Eingliederung in eine betreute Wohnform. In Österreich beträgt die Aufenthaltsdauer im Maßnahmenvollzug durchschnittlich vier Jahre, es gibt aber auch Personen mit zwei Jahrzehnten Aufenthalt. Das Gericht ist letztlich für die Balance zwischen Sicherheit und Therapie verantwortlich und kontrolliert regelmäßig, ob der Maßnahmenvollzug noch gerechtfertigt ist. Wenn jemand entlassen werden kann, sei das immer das Ergebnis der Kooperation zwischen Gericht, Forensik, Gesundheitsdiensten und Polizei, erklärt Anstaltsleiter Martin Kitzberger. Er betont, dass der Maßnahmenvollzug ein hohes Gut für die Gesellschaft sei, weil er die Freiheit aller achte. Darum hält er es auch für notwendig, dass das geltende Gesetz des Maßnahmenvollzugs wieder auf den neuesten Stand der Wissenschaft in den Bereichen Psychiatrie, Psychologie und Pädagogik gebracht wird. Der dreimalige Regierungswechsel habe zur Verzögerung geführt.

 

Von außen

„Wir haben gute Entlassungszahlen, eine ganz geringe Wiederkehrerquote von unter zehn Prozent und äußerst wenige kriminelle Rückfälle“, bilanziert Kitzberger. Um Befürchtungen vorzubeugen, sei die Aufklärung der Umgebung wichtig. Darum wurde auch ein Forensik-Beirat zum Austausch mit der Gemeinde Asten eingerichtet, denn die Justizanstalt soll in absehbarer Zeit wieder erweitert werden. Über die seelsorgliche Betreuung in der Anstalt ist Kitzberger sehr froh. Der katholische Gefangenenseelsorger Markus Vormayr kommt mit einem Team Ehrenamtlicher wöchentlich nach Asten zum Gottesdienst und um das Kirchenjahr und auch Feste zu feiern. Kitzberger: „Es schafft einfach eine besondere Atmosphäre, wenn jemand freiwillig von außen kommt und Zeit schenkt, der nicht von seiner Anstellung her dazu verpflichtet ist.“

Anstaltsleiter Martin Kitzberger
Anstaltsleiter Martin Kitzberger
© kiz/jw
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
2005 wurde Jugendarbeitslosigkeit zu einem wichtigen Thema.

Ein Projekt für Jugendliche, die arbeiten wollten

29.07.2025   -  
Vor knapp 20 Jahren wurde ein Projekt für Jugendliche umgesetzt mit dem Ziel, ihnen einen...
Vor 20 Jahren fand der Weltjugendtag in Köln statt.

Als Jugendliche den Papst in Köln treffen konnten

22.07.2025   -  
Bis zu einer Million Menschen erwarteten die Veranstalter beim Weltjugendtag in Köln. Viele...

Häusliche Gewalt: Es geht auch um die Kinder

22.07.2025   -  
Das Gewaltschutzzentrum OÖ setzt sich nicht nur für Frauen ein, die von häuslicher Gewalt...
In der Gehörlosenschule in Matadi bekommen die Kinder Essen.

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025   -  
Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen