Das Projekt „Stellenwert – Jugend will Arbeit“ ist eine Kampagne, die von der Betriebsseelsorge Katholischer Arbeitnehmer:innenbewegung (KAB) und der Katholischen Jugend (KJOÖ) ins Leben gerufen worden ist.
Mit dieser Initiative wollte man jungen Menschen bei der Arbeitssuche helfen. Viele Jugendliche hatten Schwierigkeiten eine Arbeitsstelle zu finden, und um sie dabei zu unterstützen, wurde damals ein Projekt geschaffen, das ihnen zugutekommen sollte. Besonders wichtig ist, auf das Thema Jugend und Arbeit aufmerksam zu machen. Eltern, Lehrer:innen und Jugendarbeiter:innen sollten über Jugendarbeitslosigkeit sensibilisiert werden und den Ernst des Problems erkennen. „Die persönliche und gesellschaftliche Brisanz von Jugendarbeitslosigkeit soll aufgezeigt werden“, erklärte die Kirchenzeitung. Damit junge Menschen Praxiserfahrungen sammeln und somit in die echte Berufswelt eintauchen, sollten Maßnahmen eingeführt werden. Jugendliche sollten die Möglichkeit haben, an konkreten Teilprojekten wie z. B. eine „thematische“ Kletterwand, ein Kunstprojekt oder an einem Mentoring teilzunehmen. Dabei wurden sie ein Jahr lang von berufserfahrenen Erwachsenen begleitet und unterstützt.
Auch bei den sogenannten „Arbeitsaustausch-Tagen“ konnten Jugendliche praxisnah neue Erfahrungen sammeln. „Zudem planen die Initiator:innen sogenannte Arbeitsaustausch-Tage, bei denen Politiker:innen und Lehrlinge für wenige Tage ihre Arbeitsstätten tauschen“, stellte die Kirchenzeitung fest.
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>