Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Weihnachten: „Man muss nicht unbedingt fröhlich sein“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Krisenhilfe gibt Tipps für psychisches Wohlbefinden zu Weihnachten, mehrere Pfarren veranstalten Segensfeiern für Trauernde. 

Ausgabe: 50/2024
10.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl / Paul Stütz
Feier in der Marienkirche Steyr
Feier in der Marienkirche Steyr
© Foto: Franz Litzlbauer (

Im Advent und in der Weihnachtszeit steigt die Gefahr für psychische Belastungen – egal ob Trauer, Einsamkeit oder Familienstreit. Alles soll perfekt sein, von den Geschenken über das Essen bis hin zur Dekoration, und gleichzeitig Harmonie in der Familie herrschen: Die Adventzeit bedeutet für viele Menschen oft Stress, Druck und vorprogrammierte Konflikte. Dies ist aktuell zentrales Thema bei der Krisenhilfe OÖ. Die Berater:innen geben Tipps, wie eine stressfreie und weniger belastende (Vor-)Weihnachtszeit gelingen kann.

 

Erwartungshaltungen sollten unter die Lupe genommen werden und am Anfang die Frage stehen, was „ich persönlich brauche, um die Feiertage möglichst entspannt genießen zu können. Ich kann etwa auf den Wettkampf um die schönste Weihnachtsbeleuchtung verzichten, kann anstelle von kostspieligen Geschenken Zeit mit meinen Lieben verbringen, darf auch einmal Nein zu einem konfliktträchtigen Verwandtschaftsbesuch sagen“, sagt Katja Sieper, Leiterin der Krisenhilfe OÖ.  

 

Auf eigene Bedürfnisse achten

 

Das eigene Weihnachten dürfe anders aussehen als die gesellschaftlichen Erwartungen vorgeben, von ungeliebten Traditionen darf man sich verabschieden und jenen den Vorzug geben, die man sich wirklich für die Feiertage wünsche. Da bei familiären Zusammenkünften potenzielle Streitthemen schon oft bekannt seien, „können im Vorfeld konstruktive Strategien zur Bewältigung oder Verhinderung von Konflikten entwickelt werden“, sagt Sieper. „Wenn die Tante immer wieder fragt, wann ich endlich Kinder bekomme, kann ich sie vor dem Treffen zum Beispiel über meine Mutter bitten, das heuer bitte sein zu lassen.“ 


Um bei den Vorbereitungen Enttäuschungen, Spannungen und Überlastungen zu vermeiden, sei es wichtig, innerfamiliäre Ansprüche klar zu kommunizieren und damit verbundene Aufgaben zu verteilen. Droht es hektisch zu werden, sollten bewusst Auszeiten geschaffen werden, betont Sieper: „Das können auch Kleinigkeiten wie ein Vollbad, ein langer Spaziergang ohne den Blick auf das Handy oder die übliche Yogaeinheit sein.“

 

Auch alleine wohlfühlen

 

Alleinstehende sollten sich fragen, was die Feiertage für sie besonders schön machen könne und ob sie für sich bleiben oder Gesellschaft möchten. „Als zentrale Richtschnur sind meistens nicht gesellschaftliche Normen und festgefahrene Bräuche hilfreich, sondern die eigenen Bedürfnisse“, sagt Sieper. Ob das Weihnachtsfrühstück mit einer lieben Freundin, der Feiertagsspaziergang mit einem guten Bekannten, das persönliche Lieblingsessen, Zeit für ein Buch oder den Lieblingsfilm: „Solange ich mir selbst etwas Gutes tue, gibt es kein Richtig oder Falsch.“

 

Einsamkeit und Trauer

 

Menschen, die jemanden verloren haben, spüren das Fehlen der geliebten Person an Weihnachten oft besonders stark. „Wichtig ist es, sich darüber klar zu werden, welche der früheren gemeinsamen Gewohnheiten ich während der Festtage in Andenken an die verstorbene Person weiterführen möchte und wann ich mich bewusst dagegen entscheide. Gezielt im Vorfeld darüber zu sprechen, welcher Platz dem geliebten Menschen gegeben wird, kann auch hier Enttäuschung und Konflikten vorbeugen. Und auch an einem festlichen Abend darf Trauer ihren Platz finden“, sagt Martin Schmid, Mitarbeiter der Krisenhilfe OÖ.

 

Angebot in Pfarren

 

Gerade für trauernde und einsame Menschen haben mehrere Pfarren in Oberösterreich spezielle Angebote entwickelt. Unter dem Titel „Weihnachten ohne dich“ gibt es etwa in Kirchschlag bei Linz, Steyr oder Bad Hall  Segensfeiern für Menschen, denen allein der Gedanke an Weihnachten wehtut.

 

„Ein paar Stunden mit anderen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, mit Texten, Musik, Ritualen, die der Trauer Raum geben, kann Seele und Leib wärmen“, sagt die Seelsorgerin Angelika Paulitsch. Mit ihr sind es drei Trauerbegleiterinnen, die am 13. Dezember in der Marienkirche in Steyr die Segensfeier für Einsame und Trauernde gestaltet werden. „Das Ziel ist, dass die Menschen gestärkt werden, Weihnachten besser auszuhalten. Wir wollen aufzeigen, dass man nicht unbedingt fröhlich sein muss rund um Weihnachten und alle Gefühle ihren Platz haben dürfen“, betont Paulitsch. 
Es gibt dabei auch die Möglichkeit des Gesprächs und der Begleitung. Wo, wie und wie viel man sich an diesem Abend beteiligt, kann man selbst entscheiden.


Einen ähnlichen Zugang wie in Steyr wählt die Pfarre Mühlviertel-Mitte bei ihrer Veranstaltung „Weihnachten ohne dich“, die am Sonntag, 22. Dezember im Pfarrzentrum Kirchschlag bei Linz stattfindet. 


In der stimmungsvoll beleuchteten Kirche wird zu verschiedenen Stationen eingeladen, die auch für Kinder geeignet sind: Feuerschale, Tee, Musik, ein Erinnerungsglas gestalten oder einen Engel falten, Weihnachtsgeschichten lauschen oder Briefe schreiben. Bei dieser Veranstaltung soll es Raum zum Bei-sich-Sein und auch zum Einzelgespräch geben. Damit ältere Menschen auch gut nach Kirchschlag kommen, wird von der Pfarrcaritas übrigens auch ein Shuttledienst organisiert. 
 

 

"Weihnachten ohne Dich" in den Pfarren

 

Unter dem Titel „Weihnachten ohne dich“ finden Segensfeiern bzw. Gebetszeiten statt:


Am Do., 12. Dezember um 19 Uhr in der Pfarre Bad Ischl. 
Am Fr., 13. Dezember von 16 bis 18 Uhr in der Sakristei der Marienkirche Steyr.
Am So., 15. Dezember um 16 Uhr in der Pfarre St. Johannes in Leonding.
Am Sa., 21. Dezember von 16:30 bis 18:30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Bad Hall.
Am So., 22. Dezember von 17 bis 19 Uhr in der Pfarrkirche
Kirchschlag bei Linz.
Am Mo., 23. Dezember um 19 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg ob der Donau.

 

Weihnachten nicht alleine feiern

 

Außerdem gibt es mehrere Angebote für Alleinstehende, die Weihnachten in Gesellschaft feiern möchten, z. B. im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels und im Urbi@Orbi in Linz.

 

Die Krisenhilfe OÖ unterstützt in allen psychischen Notsituationen rund um die Uhr und auch an den Feiertagen unter 0732 21 77, Infos unter www.krisenhilfeooe.at

Manchmal tut Weihnachten weh.
Manchmal tut Weihnachten weh.
© Adobe Stock/ryanking999
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen