Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    Vom Organ- zum Datenspender

    Der Mensch ist mehr als die Summe von Daten und Funktionen.
    Der Mensch ist mehr als die Summe von Daten und Funktionen.
    © ©kentoh - stock.adobe.com
    Gesellschaft & Soziales

    Ohne Computer würde jeder Krankenhausbetrieb zusammenbrechen. Wie weit die Digitalisierung aber gehen kann und darf, war Thema des Ordensspitäler-Kongresses Anfang November in Linz.
     

    Ausgabe: 46/2018
    13.11.2018 - Josef Wallner

    Wie sinnvoll doch das konsequente Sammeln von Millionen und Abermillionen Daten sei, darüber waren sich die rund 600 Kongressteilnehmer/innen aus allen oberösterreichischen Ordensspitälern einig. Der Referent Viktor Mayer-Schönberger berichtete von dem Problem, dass zu früh geborene Kinder häufig an Infektionskrankheiten litten, ohne dass man wisse, was der Auslöser sei. Oft sterben sie daran. In den USA wurden Unmengen an Daten über die Vitalfunktionen der Frühchen wie Herzfrequenz, Puls und vieles mehr gesammelt und analysiert, bis man schließlich das Muster einer bevorstehenden Infektion erkannt hatte.  Jetzt können diesen Kindern rechzeitig vorab Antibiotika verabreicht werden. Die früh einsetzende Behandlung rettet vielen Babys das Leben. 

     

    Entscheidungshilfen

    Riesige Datenmengen ermöglichten einen neuen Blick auf die Welt und trügen dazu bei, bessere Entscheidungen zu treffen, ist das Credo von Mayer-Schönberger. Die gezielte Behandlung von Frühchen ist für ihn ein sprechendes Beispiel. Und es ist mit Daten noch viel mehr möglich. Der Professor am Oxford Internet Institute weist darauf hin, dass man mit den sich im Internet befindenden Daten erheben könne, wie zuverlässig Menschen ihre Medikamente nähmen. Aufgrund dieses Wissens können zum Beispiel Patientinnen und Patienten früher aus dem Spital entlassen werden, was natürlich der Gesellschaft Geld spart. Über die Analyse der Anfragen in seiner Suchmaschine kann Google auch in Echtzeit festellen, in welchem Landesteil der USA und wie schnell sich ein Grippevirus ausbreitet. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde könne das auch – aber jeweils mit 14 Tagen Verspätung, betont der Oxford-Professor. 


    Trotz Bedenken für Zusammenarbeit

    Wer Daten hat, hat Wissen. Und genau hier liegt das Problem: Die Daten hat nur eine Handvoll großer Unternehmen, unter ihnen Google, Amazon und Facebook. Diese Daten sind Goldes wert, wenn man auf die Börsennotierung dieser Konzerne schaut. Mayer-Schönberger plädiert auch im Gesundheitsbereich für die Zusammenarbeit mit den Internetriesen. Er weiß um das Unbehagen diesen Konzernen gegenüber und um das Problem des Datenmissbrauchs. Die Vorkommnisse rund um die Wahl des US-Präsidenten werden gerade untersucht. Und dennoch: Die Kooperation ist für ihn der einzig sinnvolle Weg. Man müsse Vertrauen schaffen und durch klare Strukturen und Vorgaben Verantwortung sicherstellen, so der Experte.
    In Verbindung mit der Datenmenge spricht Mayer-Schönberger ein heikles Thema an:  Aufgrund der Fähigkeit, ungleich mehr Daten als ein Mensch verarbeiten zu können, ist der beste Pokerspieler der Welt ein Computer. Könnte man den Computer, der 
    1,8 Millionen Bilder von der menschlichen Haut gespeichert hat und neue Aufnahmen in kürzester Zeit analysieren kann, nicht als den besten Hautarzt der Welt bezeichnen?  Das sieht der Radiologie Florian Jungmann aus Mainz anders. Sein Fach war von Anfang an für die Digitalisierung offen, und es gibt so gut wie kein analoges Röntgenbild mehr. Aber er hat keine Angst, dass der Computer einmal seinen Arbeitsplatz wegrationalisert. Er kann sich vorstellen, dass ihm der Computer rasch und unkompliziert eine ärztliche Zweitmeinung liefert. 

     

    Digitalisierung braucht Ethik

    Angelpunkt der Digitalierung im Gesundheitsbereich sei der Umgang mit Daten, betont Petra Grimm. Die deutsche Verbraucherschutzzentrale habe festgestellt, dass 16 von 19 Fitness-Apps Daten an Drittanbieter sendeten, so die Leiterin des Instituts für Digitale Ethik in Stuttgart. Menschen würden im großen Stil – unbewusst und doch freiwillig – zu Datenspendern. Unabhängig von ethischen Einzelfragen macht Grimm darauf aufmerksam, dass die Digitalsierung unausweichlich dazu beitrage, dass das menschliche Wertesystem verstärkt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen werde. Das stelle eine enorme Herausforderung für die Ethik des Gesundheitswesens dar. Die Diskussion darüber steht erst am Anfang.

    Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance in Oxford, ist  Autor des Bestsellers „Big Data. Die Revolution, die unser Leben ver-ändern wird“.
    Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance in Oxford, ist Autor des Bestsellers „Big Data. Die Revolution, die unser Leben ver-ändern wird“.
    © O-Spital
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Vertreterinnen von „mary‘s meals“ (links) nahmen die Spende dankbar entgegen.

    18,30 Euro fürs Essen im Jahr

    28.06.2022
    Die 4. Klassen der Volksschule Waldneukirchen stellten ein Hilfsprojekt auf die Beine. Die Idee...
    Die 24h-Betreuung fordert hohen zeitlichen und finanziellen Einsatz.

    Mehr Geld für 24h-Pflege gefordert

    28.06.2022
    Mehr als 30.000 pflegebedürftige Menschen in Österreich und ihre Familien nutzen derzeit eine...
    Wofür Geld ausgeben und wofür besser sparen? Diese Frage stellt sich auch in der Mittelschicht immer öfter, je mehr die Preise für Lebensmittel, Sprit und Strom steigen.

    „Leute brauchen jetzt Reserve“

    28.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Durch die derzeitige Teuerungswelle könnten Menschen in die Armut schlittern, die bisher...
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen