Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:

Verleihung des Solidaritätspreises: Solidarität als Markenzeichen

KIRCHE_OÖ

Am 11. November 2024 wurde im Linzer Landhaus der Solidaritätspreis der Diözese Linz verliehen: zum 30. Mal und zugleich auch zum letzten Mal. 

Ausgabe: 46/2024
12.11.2024
- Josef Wallner
Die Preisträger:innen des Solidaritätspreises 2024 mit Landeshauptmann Thomas Stelzer (2. Reihe links außen) und Bischof Manfred Scheuer (2. Reihe rechts außen).
Die Preisträger:innen des Solidaritätspreises 2024 mit Landeshauptmann Thomas Stelzer (2. Reihe links außen) und Bischof Manfred Scheuer (2. Reihe rechts außen).
© Franz Litzlbauer

„Die Preisträger:innen stehen stellvertretend für viele Menschen in Oberösterreich“, betonte Maria Hasibeder, die Vorsitzende der Solidaritätspreis-Jury, bei der Begrüßung zum Fest der Preisverleihung im Steinernen Saal des Landhauses: „Die Preisträger:innen buchstabieren mit ihrem Einsatz das Wort Solidarität.“

 

Landeshauptmann Thomas Stelzer dankte allen Ausgezeichneten und wies darauf hin, dass sie eine große Vorbildwirkung haben und sagte: „Ihr Engagement ist nicht nur ein schönes Markenzeichen unseres Landes, sondern wir brauchen es auch dringend.“ 


Soziallandesrat Christian Dörfel, dessen Ressort zum Preisgeld beiträgt, bezeichnete die Solidarität als den Wert, der die Gesellschaft zusammenhält: „Das heutige Fest zeigt auch die große Breite des Engagements. Es gibt keinen Bereich, wo man nicht Solidarität zeigen kann.“ 

 

Im Geist des heiligen Martin

 

Bischof Manfred Scheuer machte die Gäste auf das Datum der Verleihung aufmerksam: der 11. November ist das Fest des heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hat und in besonderer Weise solidarisch war.

 

Bischof Scheuer ging bei der Preisverleihung auch auf das Ende des Solidaritätspreises ein. Er nannte eine Reihe von ähnlichen Preisen, die weniger gewordenen Einreichungen und notwendige Einsparungen im Diözesanhaushalt als Gründe für die Einstellung. „Die Form des Preises findet ein Ende, es geht aber um die Transformation auf eine andere Ebene.“ Solidarisches Engagement brauche es in allen Grundvollzügen der Kirche, unterstrich der Bischof.

 

Auch die Stärkung des Ehrenamts, für die die Diözese eine eigene Akademie ins Leben rufen wird, soll zur Bekräftigung von Solidarität beitragen. „Die vielen Ehrenamtlichen sind wie Kitt, die die Gesellschaft und die Kirche zusammenhalten“, erklärte der Bischof und ist im Blick auf das Engagement der vielen Menschen im Land der festen Überzeugung: „Die Mutmacher sind stärker als die Vernaderer.“  

 

Die vielen Gesichter der Solidarität

 

Hier werden die Solidaritätspreisträger 2024 vorgestellt: die Einzelpersonen und die Gruppen. Der Solidaritätspreis der Diözese Linz möchte verborgenes und wertvolles Engagement sichtbar machen und jene Menschen vor den Vorhang holen, die sich für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung und ein solidarisches Zusammenleben einsetzen.

 

Eine Jury aus Vertreter:innen der Diözese Linz und des Landes OÖ wählte die Preisträger:innen aus den 62 Einreichungen aus. Das Preisgeld in der Höhe von insgesamt 15.000 Euro wird unter den Preisträger:innen aufgeteilt. 

 

 

 HBLA Elmberg

 

In der Kategorie Jugend wurde die HBLA Elmberg ausgezeichnet. Es zeigt, wie Schulgemeinschaft und Solidarität Hand in Hand gehen. Im Advent 2023 organisierten die Schülervertreterinnen aus Elmberg einen Losverkauf, um die Initiative „Girls Care“ auf Rusinga Island im Viktoriasee zu unterstützen. „Girls Care“ kümmert sich in dieser Region um Bewusstseinsbildung und Aufklärung von Mädchen.  

 

 

Franz Harant wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet: Als Priester, Seelsorger, Lebensberater und Leiter der Regenbogenpastoral Österreich kämpft er seit Jahrzehnten für Menschen und Familien der LGBTIQ+-Community. (Das sind Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und Identitäten).    

 

 

Reinhard Held

 

Reinhard Held ist ein pensionierter Polizist mit Herz und Engagement. Noch als Revierinspektor hat er den Aufbau eines Netzwerks von ehrenamtlichen Schulwegpolizist:innen im Bezirk Gmunden als nachhaltige Initiative ins Leben gerufen. Sein Projekt hat ihn auch in den Ruhestand begleitet. Nach wie vor ist er in der Ausbildung tätig.     

 

Don-Bosco-Schwester Zäzilia Holzer

 

Die Don-Bosco-Schwester Zäzilia Holzer ist seit nunmehr sieben Jahren jeden Freitag mit ihrem Spielebus im Vöcklabrucker Stadtteil Dürnau unterwegs. Was als „Experiment“ von Pfarre, Gemeinde und dem Sozialzentrum Mosaik begonnen hat, ist mittlerweile eine Institution, die das Leben zahlreicher Kinder bereichert.  

 

 

Beate Adam, eine Frau mit Charisma und Überzeugungskraft, steht als treibende Kraft hinter der Initiative „Über den Tellerrand“ im Linzer Franckviertel. Sie hat für Asylsuchende einen Ort des Willkommenseins und der Vernetzung geschaffen, wo das gemeinsame Kochen einen besonderen Platz einnimmt.    

 

Mitglieder der Pfarrinitiative „Kakonko“ aus Kirchdorf an der Krems

 

Mitglieder der Pfarrinitiative „Kakonko“ aus Kirchdorf an der Krems sind zu Besuch in Tansania. Die Gruppe arbeitet seit 2009 unermüdlich für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in der Partnerpfarre Kakonko in Tansania.    

 

„Gemeinsam für mehr Gesundheit in der Region“ und ist ein Vorsorgeprojekt in Haslach

 

„GES.UND“ steht für „Gemeinsam für mehr Gesundheit in der Region“ und ist ein Vorsorgeprojekt in Haslach. Neben der Vorsorge und Gesundheitsförderung liegt der Fokus auf dem sozialen Miteinander. Entstanden sind Initiativen wie der „Treffpunkt Deutsch“ oder „Rüstig statt rostig“.   

 

 

Rund 100 Ehrenamtliche setzen sich mit Herz und Seele für die Bewohner:innen des Bezirksalten- und Pflegeheims in Lembach im Oberen Mühlviertel ein. Mit über 60 Veranstaltungen pro Jahr bringen die Ehrenamtlichen Abwechslung ins Leben der Heimbewohner:innen.  

 

 

>> Interview mit Ernst Gansinger über 30 Jahre Solidaritätspreis

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zeit zu leben, Zeit sich zu bewegen – und das gemeinsam wie hier beim Bergpilgern in Klaus.

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025   -  
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...
Der ansprechend und unübersehbar gestaltete Fragekasten zur „Pfarre neu“.

Fragen erwünscht

14.10.2025   -  
Bis Mitte November findet sich am Kirchenplatz in Neumarkt im Mühlkreis ein Briefkasten, in dem...
Abt Lukas Dikany war Hauptzelebrant.

Neustift: Kirchweihe vor 75 Jahren

14.10.2025   -  
Im Rahmen des Erntedankfestes feierte die Pfarrgemeinde von Neustift im Mühlkreis auch das...
Blick in die Arena der Versteigerungshalle von Freistadt.

Erntedank in Versteigerungshalle Freistadt

14.10.2025   -  
An die 700 Gläubige – jung und alt – sind in die Versteigerungshalle des Rinderkompetenzzentrums...
Das Kernteam, das den Prozess leitet, mit den Prozessbegleiter:innen Mayella Gabmann und Heinrich Brandstetter und der inhaltlichen Beauftragten Brigitte Gruber-Aichberger.

Start in Windischgarsten

14.10.2025   -  
Am 10. Oktober fand im Dekanat Windischgarsten die Auftaktveranstaltung statt, mit der die...
Von links: Froschauer, Hörmanseder, Bischof Scheuer, Kriechbaumer.

Amtseinführung in der neuen Pfarre Perg

14.10.2025   -  
Mit 1. Oktober 2025 erfolgte die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Perg.
Matthias List bei einer Taufe.

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025   -  
Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...
Mit einer Eucharistiefeier im Linzer Mariendom feierte die Kirchenzeitung gemeinsam mit Bischof Manfred ­Scheuer vergangene Woche ihren 80. Geburtstag. Unter den Gästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025   -  
Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...
80 Jahre Kirchenzeitung

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025   -  
Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...
Radiomoderatorin Claudia Stöckl hielt die Gedenkrede in Ternberg.

Die „Bewegung des Guten“

07.10.2025   -  
Mehr als 250 Menschen haben am Freitag, 3. Oktober auf Einladung der Katholischen Jugend (KJ) der...

Kreuzschwestern feiern ihre Gründerin

07.10.2025   -  
Am Franziskustag, 4. Oktober feierten die Kreuzschwestern der Provinz Europa Mitte in Wels den...
Ein Blick in die Bibliothek.

Bücher jubilieren

07.10.2025   -  
Was im Jahr 2000 mit circa 2.500 Medien im Pfarrhof Buchkirchen entstand, umfasst heute – zum...
Katharina und Georg, Lukas, Mathias und Anna Rapberger mit P. Alois Mühlbachler vor der neuen Kapelle.

Kapelle als Dank

07.10.2025   -  
Katharina und Georg Rapberger aus der Ortschaft Niederheischbach (Steinerkirchen/Tr.) haben aus...
Der Neupriester P. Gerald Baumgartner SJ in seiner Heimat Münzkirchen.

Von Münzkirchen nach Syrien

07.10.2025   -  
Der Jesuit Gerald Baumgartner feierte am 21. September in seiner Heimat Münzkirchen seine Primiz...
Die Geehrten mit Bischof Manfred Scheuer (von links), Landeshauptmann Thomas Stelzer und Superintendent Gerold Lehner (5. v. links).

Oberösterreich als Teil der Weltgemeinschaft

07.10.2025   -  
Landeshauptmann Thomas Stelzer hat am 3. Oktober 2025 im Linzer Landhaus einer Reihe von...
 „Sei-So-Frei“-Geschäftsführerin Magdalena Glasner und Vorsitzender Johann Kirchner.

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025   -  
Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

SONNTAG 19. Oktober
29. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Exodus 17,8–13
2. Lesung: 2 Timótheus 3,14–4,2
Evangelium: Lukas 18,1–8
Mira Stare
Verkünde das Wort
Wort zur 2. Lesung_

Mira Stare ist promovierte Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin. 

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Rohrbach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen