Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Touristenführerin mit 15 Jahren

Gesellschaft & Soziales

Marlies Prinz ist quasi in der Basilika Enns-St. Laurenz aufgewachsen. Seit eineinhalb Jahren führt die 15-jährige Schülerin Touristinnen und Touristen durch die Kirche und die Römerausgrabungen. Was sie am liebsten herzeigt, hat sie der KirchenZeitung erzählt.
 

Ausgabe: 36/2019
03.09.2019
- Paul Stütz
Sie macht Geschichte lebendig. Marlies Prinz führt durch die Ausgrabungen von Enns-St. Laurenz.
Sie macht Geschichte lebendig. Marlies Prinz führt durch die Ausgrabungen von Enns-St. Laurenz.
© Huemer Christoph

Ob sie das alles freiwillig mache, wird Marlies Prinz gelegentlich gefragt. Wer hört, mit welcher Begeisterung die 15-jährige Gymnasiastin von der Zeit der Römer berichtet, kennt die Antwort eigentlich schon längst. Nein, ihre Eltern hätten es Marlies nicht angeschafft, Touristen die Ausgrabungen unter der Basilika Enns-St. Laurenz zu zeigen. „Natürlich wollte ich das selbst machen“, sagt Marlies über ihren Start als Kirchenführerin während der Landesausstellung 2018. Da war sie erst 13. Ganz „unschuldig“ an der Geschichte sind Mama und Papa dennoch nicht. Die Tochter des Pfarrleiters Harald Prinz ist quasi in der Basilika aufgewachsen. Dazu kommt, dass die Eltern ebenso wie Marlies zum ca. 20 Personen großen Kirchenführerteam gehören. 
Ein- bis zweimal im Monat führt die junge Ennserin Radtouristen, Schülergruppen und Senioren durch die Basilika und die Unterkirche, wo die Ausgrabungen aus der Römerzeit, die hier in Enns etwa 1.800 Jahre zurückliegt, präsentiert werden. 25.000 Menschen lebten einst im Römerlager Lauriacum.

 

Glocke und Opferstein

Ihre persönlichen Lieblingsorte in der Kirche lässt Marlies in ihren Führungen jedes Mal vorkommen. „Ich zeige die Glocke in der Basilika sehr gerne her, weil sie nicht im Turm hängt, sondern mitten im Kirchenraum steht. Man darf sie bei den Führungen selbst anschlagen. Gerade Kinder lieben das“, sagt Marlies. Der zweite Favorit ist für die Schülerin der römische Opferstein in der Unterkirche: „Der Stein ist den römischen Göttern, wie zum Beispiel Juno, gewidmet. Es könnte sein, dass der heilige Florian mit dem Stein in Kontakt gekommen ist, als die Römer ihn zwingen wollten, seinem christlichen Glauben abzuschwören.“ 

 

Römer hatten Fußbodenheizung

Die Ähnlichkeiten der römischen Kultur mit der heutiger Zeit faszinieren sie: „Es ist beeindruckend, dass die Römer eine Fußbodenheizung hatten oder ihre Wände schon sehr ordentlich verputzen konnten“, erzählt Marlies, die später einmal Geschichte studieren möchte. Die Römerzeit ist für sie eine sehr lebendige Angelegenheit: „Wenn ich die Steine lange genug betrachte, kann ich mir lebhaft vorstellen, wie es damals hier herunten zugegangen ist.“  Ihr Talent, die Geschichte der Römer und die Bedeutung der Basilika ansprechend zu vermitteln, stoße jedenfalls auf gute Resonanz bei den Gästen, wie Marlies’ Vater Harald Prinz berichtet. „Sie erhält immer die beste Rückmeldung und das meiste Trinkgeld von uns allen.“
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen