Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Telefonseelsorge: „Sprache schafft Sicherheit“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Telefonseelsorge Oberösterreich erweitert ihr Angebot ab 17. November um eine regelmäßige Beratung in englischer Sprache. Die Nachfrage stieg zuletzt.
 

Ausgabe: 46/2024
12.11.2024
- Lisa-Maria Hammerl
V. l.: Marion Huber (Caritas OÖ), Mümtaz Karakurt (Migrare – Zentrum für Migrant:innen OÖ), Silvia Breitwieser (Telefonseelsorge OÖ).
V. l.: Marion Huber (Caritas OÖ), Mümtaz Karakurt (Migrare – Zentrum für Migrant:innen OÖ), Silvia Breitwieser (Telefonseelsorge OÖ).
© © Diözese Linz / Johannes Kienberger

„Sich mitteilen zu können und dabei verstanden zu werden, hat eine enorme Bedeutung für die psychische Gesundheit“, sagt Silvia Breitwieser von der Telefonseelsorge OÖ. Gerade in Krisensituationen tue dies gut.

 

Mutter- und fremdsprachliche Beratungsangebote besäßen daher eine hohe Relevanz, sind sich Marion Huber von der Caritas OÖ, Mümtaz Karakurt von Migrare – Zentrum für Migrant:innen OÖ, und Silvia Breitwieser einig.

 

In den letzten Jahren sei die Anfrage nach englischsprachigen Beratungsangeboten gestiegen. Um dieser nachzukommen,  bietet die Telefonseelsorge ab 17. November eine englischsprachige Telefon- und Chatberatung an. 

 

Vielsprachiges Angebot

 

Caritas und Migrare haben bereits ein vielfältiges mehrsprachiges Beratungsangebot. Dazu gehören bei der Caritas beispielsweise die Kontaktstelle für Armutsmigrant:innen, die Fachberatungsstelle Lena für Sexarbeiter:innen oder das Projekt ICE für Menschen mit positivem Asylbescheid. „Menschen mit Migrationshintergrund sind häufig mit hohen Hürden konfrontiert“, sagt Marion Huber.

 

Dazu zählen das komplexe Sozialsystem und Themen wie Arbeitslosigkeit, der Mangel an leistbarem Wohnraum oder die Teuerungen. Zu Migrare kommen Klient:innen auch wegen rechtlicher Hürden, Diskriminierung und Ausgrenzung in die Beratung. „Wir machen oft die Erfahrung, dass die Klient:innen ‚zu einem anderen Menschen‘ werden, wenn in die Mutter- oder Erstsprache gewechselt wird. Gemeinsame Sprache schafft Sicherheit, signalisiert Interesse und vermittelt ein Gefühl der Vertrautheit“, sagt Mümtaz Karakurt. Migrare bietet unter anderem eine Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarkt-, eine psychosoziale oder eine Bildungsberatung.

 

Die Vertreter:innen von Caritas, Migrare und Telefonseelsorge betonen, dass bei allen mehrsprachigen Angeboten das Erlernen der deutschen Sprache wesentlich sei, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Huber: „Sehr wichtig wäre dafür der Ausbau von leistbaren Deutschkursangeboten auch in ländlichen Regionen.“  


Englischsprachige Beratung Telefonseelsorge: 
Tel. 142, So., 13–17 Uhr

Chat tägl. 16–23 Uhr unter www.onlineberatung-telefonseeslorge.at

 

Ehrenamtliche Berater:in werden: 
www.ooe.telefonseelsorge.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen