„Sich mitteilen zu können und dabei verstanden zu werden, hat eine enorme Bedeutung für die psychische Gesundheit“, sagt Silvia Breitwieser von der Telefonseelsorge OÖ. Gerade in Krisensituationen tue dies gut.
Mutter- und fremdsprachliche Beratungsangebote besäßen daher eine hohe Relevanz, sind sich Marion Huber von der Caritas OÖ, Mümtaz Karakurt von Migrare – Zentrum für Migrant:innen OÖ, und Silvia Breitwieser einig.
In den letzten Jahren sei die Anfrage nach englischsprachigen Beratungsangeboten gestiegen. Um dieser nachzukommen, bietet die Telefonseelsorge ab 17. November eine englischsprachige Telefon- und Chatberatung an.
Caritas und Migrare haben bereits ein vielfältiges mehrsprachiges Beratungsangebot. Dazu gehören bei der Caritas beispielsweise die Kontaktstelle für Armutsmigrant:innen, die Fachberatungsstelle Lena für Sexarbeiter:innen oder das Projekt ICE für Menschen mit positivem Asylbescheid. „Menschen mit Migrationshintergrund sind häufig mit hohen Hürden konfrontiert“, sagt Marion Huber.
Dazu zählen das komplexe Sozialsystem und Themen wie Arbeitslosigkeit, der Mangel an leistbarem Wohnraum oder die Teuerungen. Zu Migrare kommen Klient:innen auch wegen rechtlicher Hürden, Diskriminierung und Ausgrenzung in die Beratung. „Wir machen oft die Erfahrung, dass die Klient:innen ‚zu einem anderen Menschen‘ werden, wenn in die Mutter- oder Erstsprache gewechselt wird. Gemeinsame Sprache schafft Sicherheit, signalisiert Interesse und vermittelt ein Gefühl der Vertrautheit“, sagt Mümtaz Karakurt. Migrare bietet unter anderem eine Rechts-, Sozial- und Arbeitsmarkt-, eine psychosoziale oder eine Bildungsberatung.
Die Vertreter:innen von Caritas, Migrare und Telefonseelsorge betonen, dass bei allen mehrsprachigen Angeboten das Erlernen der deutschen Sprache wesentlich sei, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Huber: „Sehr wichtig wäre dafür der Ausbau von leistbaren Deutschkursangeboten auch in ländlichen Regionen.“
Englischsprachige Beratung Telefonseelsorge:
Tel. 142, So., 13–17 Uhr
Chat tägl. 16–23 Uhr unter www.onlineberatung-telefonseeslorge.at
Ehrenamtliche Berater:in werden:
www.ooe.telefonseelsorge.at
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>