Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Am 10. September war der Welttag der Suizidprävention

Suizide kann man verhindern

Gesellschaft & Soziales

Anlässlich des Suizidpräventionstages am 10. September zeigten die Verantwortlichen der Telefonseelsorge und von „Beziehungleben“ auf, wie Selbsttötungen verhindert werden können.

Ausgabe: 37/2022
13.09.2022
- Heinz Niederleitner
Vertrauen ins Leben: Lanzerstorfer-Holzner, Hafner-Hanner, Niederkrotenthaler, Breitwieser
Vertrauen ins Leben: Lanzerstorfer-Holzner, Hafner-Hanner, Niederkrotenthaler, Breitwieser
© Kienberger

Der Fall ist aktuell: Ein Mann telefoniert mit Klemens Hafner-Hanner von der diözesanen Familienberatung „Beziehungleben“ und äußert Verzweiflung.

 

Im Gespräch stellt sich heraus: Es ist nicht so, dass er nicht mehr leben möchte. Vielmehr möchte er in seiner aktuellen Situation nicht mehr leben. Er hat sein Leben nicht mehr unter Kontrolle. Die Unsicherheit erschüttert ihn.

 

Hafner-Hanner verweist im Gespräch darauf, dass Sicherheit keine Selbstverständlichkeit ist und auch andere Menschen am Sicherheitsverlust leiden. „Schwierige Situationen sind normal“, sagt der Berater. Probleme gehörten zum Leben, das in guten und schwierigen Phasen ablaufe. Vertrauen ins Leben bedeute, sich von Vorstellungen, wie das Leben zu sein habe, zu trennen. Das Gespräch hilft dem Anrufer.

 

Reden

 

Wenn es darum gehe, Menschen vor der Selbsttötung zu schützen, dann sei Reden das zentrale Mittel, weiß Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Referentin der Telefonseelsorge OÖ. Wichtig sei es, die Verzweiflung der Menschen ernst zu nehmen. Das niederschwellige und anonyme Angebot der Telefonseelsorge ermöglicht es Menschen, sich zu öffnen – sei es am Telefon, im Chat (bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die überwiegende Kontaktform) oder per E-Mail. Die Telefonseelsorge ist telefonisch immer erreichbar, rund um die Uhr, auch sonn- und feiertags. Die Ansprechpartner/innen dort haben eine intensive Ausbildung hinter sich. Sie können die gar nicht einfachen Gespräche ertragen.


Eine gute Nachricht hat Privatdozent Thomas Niederkrotenthaler von der Medizinischen Universität Wien: Seit 1987 sinken die Fälle von Suizid und Suizidversuchen in Österreich, wenn auch zuletzt aufgrund der gehäuften Krisen langsamer. Das hat mit dem österreichischen Sozialsystem zu tun und mit vielen Präventionsinitiativen. Diese gelte es hochzuhalten und auszubauen.

 

Junge Menschen

 

Barbara Lanzerstorfer-Holzner und Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge OÖ, fällt eine spezifische Herausforderung bei jungen Menschen auf: Sie hatten noch keine Zeit, das Vertrauen ins Leben zu erlernen und stehen bereits vor großen Krisen.  Gerade hier verhilft ein Gespräch zur Erleichterung des seelischen Drucks. Die Telefonseelsorge verweist auch auf weiterführende Hilfe, weil zum Beispiel ein Tunnelblick auf die eigene Lebenssituation geweitet werden kann. Grundsätzlich gilt: In jedem Fall sind Suizidabsichten ernst zu nehmen. Es ist wichtig, Betroffene darauf anzusprechen. Die Frage nach dem Warum ist wenig hilfreich. Beziehungen geben Halt. Und es ist sinnvoll, auf professionelle Angebote zu verweisen. Es ist alles andere als eine Schande, sich helfen zu lassen. «  

 

Hilfe und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen bietet die Telefonseelsorge:

Telefonisch rund um die Uhr: Notruf 142

www.ooe.telefonseelsorge.at
www.onlineberatung-telefonseelsorge.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen