Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Sucht ist keine Entscheidung

Gesellschaft & Soziales

Niemand sucht sich aus, süchtig zu sein. Die Grenzen zwischen normalem Konsum und Suchterkrankung sind fließend. Problematisch wird es, wenn Alkohol und Co. die einzigen Mittel sind, um den Alltag zu bewältigen.
 

Ausgabe: 41/2020
06.10.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Mit Suchtmitteln versuchen Betroffene, über den Alltag zu kommen, Krisen zu bewältigen oder einen „Kick“ zu erleben. Manche schlittern dabei in eine Suchterkrankung.
Mit Suchtmitteln versuchen Betroffene, über den Alltag zu kommen, Krisen zu bewältigen oder einen „Kick“ zu erleben. Manche schlittern dabei in eine Suchterkrankung.
© ©monticellllo - stock.adobe.com

Laut österreichischem Arbeitsklima-Index greifen Beschäftigte bei psychischen Belastungen, Zeitstress und langen Arbeitszeiten vermehrt zu Medikamenten, um den hohen Belastungen standzuhalten. Dazu kommt, dass auch viele krank zur Arbeit gehen, am öftesten sind das Beschäftigte in Pflegeberufen, im öffentlichen Dienst und Techniker/innen sowie Büroangestellte. Im bisherigen Jahresverlauf griffen drei Viertel aller Arbeitnehmer/innen in Österreich zu Schmerzmitteln, 14 Prozent nahmen Schlaf- und Beruhigungsmittel, rund sechs Prozent leistungssteigernde Substanzen. 

 

Schleichender Prozess

Wann wird eine Sucht zur Sucht? Josef Hölzl, Referent für Beratung bei beziehungleben.at und bei der Männerberatung der Diözese Linz, sagt dazu Folgendes: „Niemand entscheidet, süchtig zu sein, vielmehr ist es ein längerer Prozess. Es beginnt mit einer Gewohnheit, bei der unmerklich die Dosis gesteigert wird. Irgendwann kippt das Ganze und wird zur Sucht.“ In den Beratungen gehe es hauptsächlich um Alkohol, Medikamente würden meist nicht als Sucht wahrgenommen. „Gelegentlich melden sich Eltern, deren Kinder ständig am Handy sind oder Online-Spiele spielen. Am öftesten suchen uns allerdings Angehörige auf, deren Partner/innen ein Problem haben. Darüber hinaus kommen Männer zu uns, die wegen des Alkohols zu Tätern wurden.“ 
Den Eindruck, dass immer mehr Menschen zu Aufputschmitteln und Medikamenten griffen, um den Arbeitsalltag zu bewältigen, kann Hölzl so nicht bestätigen: „Eine andere Erfahrung ist, dass Leute nach einem stressigen Arbeitstag etwas konsumieren, um wieder runterzukommen, in einen Zustand, wo unangenehme Gefühle wie Schmerz, Kummer oder Ohnmacht betäubt werden.“ Die Betroffenen schaffen sich ein „Wattebausch-Gefühl“.

 

Alkohol und Crystal Meth

Wer zu welchen Suchtmitteln tendiert, sei kulturell unterschiedlich, sagt Kurosch Yazdi, Leiter des Klinikzentrums Psychiatrie am Kepler Universitätsklinikum: „Das hängt von der Verfügbarkeit ab. Zum Beispiel ist bei den Jugendlichen in Oberösterreich Crystal Meth ein großes Thema, was an der Nähe zu Tschechien liegt, wo es hergestellt und über die Grenze geschmuggelt wird.“ Crystal Meth sei in keinem anderen Bundesland so billig zu bekommen wie in Oberösterreich. Dauerbrenner bei den Drogen seien Alkohol und Zigaretten. „Ein wachsendes Problem der letzten Jahre ist auch der Über-Konsum von Internet und Handy“, ergänzt Yazdi.
 

Früherkennung

Letzlich könne Betroffenen nur dann frühzeitig geholfen werden, wenn es in der Gesellschaft zu einer Sensibilisierung für dieses Thema komme und es enttabuisiert werde. „Gerade in Krisenzeiten sind deshalb niederschwellige Angebote wichtig“, sagt Yazdi. Eine Anlaufstelle für ­Betroffene und Angehörige ist die TelefonSeelsorge OÖ. Leiterin Silvia Breitwieser: „Das Eingeständnis, ein Suchtproblem zu haben, kommt den Betroffenen nur sehr schwer über die Lippen.“ Seit Anfang der Covid-Krise habe es viele Beratungsgespräche zum Thema Sucht gegeben. „In der Beratung geht es vor allem darum, jene Sehnsucht zu definieren, die hinter jeder Sucht steht. Oft liegt ein ganz anderes Problem zugrunde: ein nicht gut verarbeitetes Erlebnis, verpasste Chancen auf dem Lebensweg.“ Breitwieser rät, sich schon früh ein „psychosoziales Netz aufzubauen“, um später gut durch eine Krise zu kommen. „Die Menschen sollen dazu ermutigt werden, schon früher über ihre Sorgen und Probleme zu reden, und nicht erst, wenn der Hut brennt“, ergänzt Hölzl. 

 

Einfluss von Corona

Wie sich die Coronakrise auf Sucht und Suchterkrankungen auswirke, sei aus heutiger Sicht nicht seriös abzuschätzen, meint Yazdi: „Grundsätzlich bedeutet die aktuelle Problematik aber für viele Menschen Stress, durch den drohenden Verlust der Arbeit, gesundheitliche Ängste oder auch Einsamkeit.“ All dies könne zu vermehrtem Suchtmittel-Konsum führen. Deshalb sei es Aufgabe der Gesellschaft und besonders der Institutionen des Gesundheits- und Sozialbereichs, Präventivmaßnahmen zu unterstützen und über Hilfsangebote zu informieren.

Josef Hölzl ist Referent für Beratung bei beziehungleben.at und bei der Männerberatung der Diözese Linz.
Josef Hölzl ist Referent für Beratung bei beziehungleben.at und bei der Männerberatung der Diözese Linz.
© beziehungleben.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen