Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Spuren der Opfer von Hartheim

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Unter den Gegenständen, die im Boden rund um die ehemalige NS-Tötungsanstalt Hartheim gefunden wurden, sind zahlreiche religiöse Objekte. Man kann davon ausgehen, dass sie den Opfern gehörten.
 

Ausgabe: 13/2025
25.03.2025
- Heinz Niederleitner
Schloss Hartheim ist heute ein Lern- und  Gedenkort.
Schloss Hartheim ist heute ein Lern- und Gedenkort.
© kiz/nie

Mitte März war der heutige Lern- und Gedenkort Hartheim in den Medien, weil erneut menschliche Asche auf dem Grundstück gefunden worden war. Im Schloss waren in der NS-Zeit kranke und beeinträchtigte Menschen sowie schwache und kranke KZ-Häftlinge ermordet worden. Insgesamt starben dort etwa 30.000 Menschen, von 23.000 sind die Namen bekannt.


Dass der Hartheimer Boden auch andere Spuren aus der NS-Zeit birgt, ist seit 2001 bekannt. Die damals gefundenen mehr als 8.000 Gegenstände werden seit einiger Zeit unter der Leitung von Claudia Theune, Universitätsprofessorin für Historische Archäologie, von Studierenden der Universität Wien aufgearbeitet. Vergangene Woche referierten sie über religiöse und persönliche Gegenstände aus dem Fund. Unter diesen 1.150 Objekten befinden sich ca. 300 Rosenkränze, 110 Kreuzanhänger, Heiligenfiguren, Medaillen etc.


Die Studierenden präsentierten zum Beispiel eine Glasplatte mit der Ansicht des Gnadenstuhls und der Wallfahrtskirche Sonntagberg (NÖ). Anhand dieses Objekts lässt sich ein möglicher Zusammenhang mit einer in Hartheim ermordeten Opfergruppe herstellen: 1940/1941 waren aus der nur 14 Kilometer vom Sonntagberg entfernten „Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling“ 1.269 Patient:innen zur Tötung nach Hartheim gebracht worden. Eine Medaille mit polnischen Inschrift „Maria, Königin Polens“ weist auf andere Opfer hin: In Hartheim wurden 335 Priester ermordet, die meisten stammten aus Polen. Eine weitere Medaille trägt die italienische Inschrift „Anno Santo 1925“, sie erinnert an das Heilige Jahr vor einem Jahrhundert. Ebenfalls datieren lässt sich ein Anstecker des Wiener Diözesankatholikentags 1927. Auch eine Brosche mit einem Davidstern wurde gefunden.

 

Auf letzter Reise mitgenommen

 

Laut Projektleiterin Claudia Theune ist davon auszugehen, dass die Objekte den Opfern gehörten. Sie werden vermutlich die Gegenstände mit auf ihre letzte Reise nach Hartheim genommen haben und mussten sie dort vor ihrem Tod abgeben. Bis 1944 dürften die Dinge verwahrt geblieben sein. Danach wurden sie offenbar in Gruben „entsorgt“.


Schon vor den religiösen und persönlichen Dingen waren von Studierenden medizinische Gegenstände, Körperpflegeutensilien und Tassen analysiert worden. Zu den medizinischen Gegenständen gibt es eine Publikation. Bei den Tassen ließ sich ein Stück aufgrund einer Inschrift einer konkreten Person zuordnen. Die Arbeit geht nun weiter: Student:innen analysieren aktuell Kleidungsbestandteile.


Allgemeine Infos: www.schloss-hartheim.at

Pius XI. auf der Heilig-Jahr-Medaille 1925.
Pius XI. auf der Heilig-Jahr-Medaille 1925.
© Benedict Seidl
Anstecker für den Wiener Diözesankatholikentag 1927.
Anstecker für den Wiener Diözesankatholikentag 1927.
© Benedict Seidl
Polnischsprachige Marienmedaille.
Polnischsprachige Marienmedaille.
© Benedict Seidl
Glasplatte mit Sonntagsbergmotiven.
Glasplatte mit Sonntagsbergmotiven.
© Benedict Seidl
Eine kleine Auswahl der Gegenstände ist in der Dauerausstellung in Hartheim zu sehen.
Eine kleine Auswahl der Gegenstände ist in der Dauerausstellung in Hartheim zu sehen.
© nie/kiz
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen