Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Hilfe auf der Balkanroute und Dokumentation von schlimmen Zuständen an EU-Außengrenzen

Polizeigewalt gegen Geflüchtete

Gesellschaft & Soziales

Der Verein SOS Balkanroute will die Geflüchteten, die an den EU-Außengrenzen festhängen, nicht ihrem Schicksal überlassen. 

Ausgabe: 46/2022
15.11.2022
- Paul Stütz
Geflüchtete in einem Zeltlager in der Nähe der ungarisch-serbischen Grenze, im Herzen der Balkanroute
Geflüchtete in einem Zeltlager in der Nähe der ungarisch-serbischen Grenze, im Herzen der Balkanroute
© Darko Vojinovic / AP / picturedesk.com

In Oberösterreich gesammelte Güter sollen die Migrant/innen so weit als möglich vor der winterlichen Kälte schützen. 

 

Tausende Menschen stecken an den EU-Außengrenzen fest und warten dort auf eine Möglichkeit, in die EU zu kommen. Häufig sind die Geflüchteten massiver Polizeigewalt ausgesetzt, wenn sie die Grenzen am Balkan überwinden wollen. Von verheerenden Zuständen erzählt etwa Manuel Schwaiger, 24-jähriger Soziologiestudent aus Linz, der sich bei dem Verein SOS Balkanroute in der Oberösterreich-Gruppe engagiert.

 

„Unser Verein betreut derzeit einen afghanischen Flüchtling in Traiskirchen, der es nach Jahren in Bosnien endlich bis nach Österreich geschafft hat. Er berichtete uns, dass er auf der Flucht körperlich schwer misshandelt wurde. Die kroatische Polizei hat ihm mehrere Zähne ausgeschlagen, sein Handy weggenommen und er wurde bis auf die Unterhose ausgezogen.“ Kein Einzelfall sei das, sondern systematisches Vorgehen, das von der EU geduldet werde. In dieser Situation müsse er einfach konkret helfen, auch aus Nächstenliebe, wie Manuel Schwaiger sagt. „Ich kann bei dem Elend nicht zuschauen.“

 

Für ihn ist außerdem klar, dass die Menschen nicht flüchten, weil sie es sich in unserem Sozialsystem gut gehen lassen wollen, sondern weil sie überhaupt keine andere Wahl haben und aus Verzweiflung die Heimat verlassen müssen. 

 

Schutz vor dem Erfrieren

 

Schwaiger und seine Mitstreiter/innen von SOS Balkanroute organisieren Sammlungen, um die Geflüchteten mit dem Notwendigsten wie Schlafsäcken, Zelten, Kleidung und Verbandsmaterial zu versorgen. SOS Balkanroute unterstützt zudem Projekte in Bosnien wie ein Tageszentrum für Geflüchtete in Sarajewo. Dabei kooperiert der Verein in überparteilicher Weise und über Religionsgrenzen hinweg mit verschiedenen Organisationen. 


Im November sind Sammlungen an mehreren Orten in Österreich abermals angelaufen, letztes Wochenende fand eine Sammlung in Linz statt (weitere Termine siehe Kasten unten): „Besonders im bevorstehenden Winter ist die Hilfe für die Geflüchteten extrem wichtig, damit wir die schlimmste Not lindern. Die Gefahr ist sehr real, dass sie sonst erfrieren würden“, betont Schwaiger. Er erlebt die Arbeit von SOS Balkanroute auch als Kampf gegen Windmühlen. „Die gespendeten Kleider werden den Geflüchteten oft wieder von der Polizei abgenommen“, sagt Schwaiger.

 

Demos und Dokumentation

 

Neben den Hilfsaktionen will SOS Balkanroute auch ein Stück weit politische Bewusstseinsarbeit leisten. Zum Beispiel als Teil der „Plattform für eine menschliche Asylpolitik“, die Anfang November in Wien eine Demonstration unter dem Motto „Zimmer statt Zelte“ organisierte. So geschehen aber auch, als der Verein im Mai mit dem Solidaritätspreis der Diözese Linz ausgezeichnet wurde. Bei der Preisverleihung konfrontierte Petar Rosandic, Obmann von SOS Balkanroute, den oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer mit dem Buch „Black Book of Pushbacks“, in dem mehr als 13.000 Menschenrechtsverletzungen entlang der EU-Außengrenzen dokumentiert sind. « 

 

Sammlungen


SOS Balkanroute ist eine humanitäre Initiative für ein menschenwürdiges Leben von geflüchteten Menschen in Südosteuropa. Für die Sammlungen in Oberösterreich wurde der Verein mit dem Solidaritätspreis 2022 der Diözese Linz ausgezeichnet. Die nächsten Sammeltermine in Oberösterreich sind: 
in Gallneukirchen im alten Hallenbad am Fr., 18. November, 17.30 Uhr bis 20 Uhr, und am Sa., 19. November, 11 bis 14 Uhr in Vöcklabruck am So., 11. Dezember, im OKH Offenes Kulturhaus von 10 bis 13 Uhr 

 

- Weitere Termine unter 
www.facebook.com/SOSBalkanroute

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen