Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

"Noah"-Sozialbetriebe: „Wieder glücklich werden“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Krieg in der Ukraine dauert an, und von dort geflohene Menschen müssen sich zwangsweise neu orientieren. So auch die Kinder und Jugendlichen, die in der „Noah“ in St. Georgen im Attergau untergebracht sind. 
 

Ausgabe: 34/2024
20.08.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Schöne Erlebnisse wie das Sommerfest der 'Noah' in St. Georgen im Attergau lassen das Kriegsgeschehen für ukrainische Kinder und Jugendliche in den Hintergrund treten.
Schöne Erlebnisse wie das Sommerfest der "Noah" in St. Georgen im Attergau lassen das Kriegsgeschehen für ukrainische Kinder und Jugendliche in den Hintergrund treten.
© Noah

Viel wurde am vergangenen Freitag beim Sommerfest getanzt, gespielt und gesungen, sowie 150 Hendl von den zahlreichen Gästen verspeist. Bereits zum dritten Mal organisierte das gemeinnützige Dienstleistungsunternehmen „Noah“-Sozialbetriebe das Fest für die ukrainischen Waisenkinder, die hier am Standort in St. Georgen im Attergau wohnen.

 

Derzeit sind dies 42 Minderjährige und acht Volljährige. Zuvor waren sie in einem Heim für Waisenkinder im Osten der Ukraine, in Sjewjerodonezk, untergebracht. Gemeinsam mit ihren Betreuer:innen und Pädagog:innen flohen sie nach Österreich. Aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen zu werden, haben alle unterschiedlich gut verkraftet, sagt Feras Al-Gadahi, Standortleiter der  „Noah“ in St. Georgen. 

 

Zusammenleben und -helfen

 

Mittlerweile gibt es auch einen guten Austausch mit den Bewohner:innen der  „Noah“ und der Gemeinde. „Ungefähr 20 Freiwillige aus dem Ort unterstützen unsere 14 ukrainischen Mitarbeiter:innen“, sagt Al-Gadahi. Zudem gibt es noch zwei österreichische Lehrkräfte und zwei Führungskräfte. Über Vereine, die Kirche und Besuch aus der Ukraine halten die Kinder und Jugendlichen Kontakt mit ihrem Heimatland und ihrer Kultur.  

   

Neue Zukunftsperspektiven

 

Es sei kein leichter Anfang in Österreich gewesen, schließlich hatten die Geflohenen angenommen, höchstens ein paar Wochen hier zu bleiben und dann wieder nach Hause fahren zu können. „Anfangs wollten alle so schnell wie möglich wieder zurück in die Ukraine, doch seit einem Jahr hat sich das geändert“, sagt Al-Gadahi. Nun wolle ein großer Teil in Österreich weiterleben, gehe in die Schule oder mache eine Ausbildung in den unterschiedlichsten Sparten – vom Zahnarzt oder Metallfachbereich über die Hotelfachfrau/den Hotelfachmann bis hin zur Friseurin oder der Küchenhilfe.

 

 „Noah“ begleitet die Jugendlichen bei der Ausbildungs- und Jobsuche.
Mit Workshops, Ausflügen und Veranstaltungen wie dem Sommerfest will  „Noah“ positive Erlebnisse für die Kinder schaffen, sodass der Krieg in den Hintergrund tritt. Beispielsweise wurden gemeinsam mit dem Attergauer Farbenkreis zwei Malworkshops für die Kinder organisiert und auch am Sommerfest präsentiert.  

 

Ziel der Arbeit der „Noah“-Sozialbetriebe ist es laut Standortleiter Al-Gadahi, „dass sich die Kinder und Jugendlichen  wohlfühlen, eine gute Ausbildung bekommen und Perspektiven für eine neue Zukunft haben. Und wieder glücklich werden. In der Ukraine gibt es dafür derzeit keine Möglichkeit.“

 

Beim Sommerfest der „Noah“ in St. Georgen im Attergau führten die Kinder und Jugendlichen traditionelle ukrainische Tänze auf.

Beim Sommerfest der "Noah" in St. Georgen im Attergau führten die Kinder und Jugendlichen traditionelle ukrainische Tänze auf.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen