Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm“

Gesellschaft & Soziales

Klimaschutz ist keine Bremse für den wirtschaftlichen Erfolg, sondern die beste Voraussetzung dafür. Das erklärte Ministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit den Kirchenzeitungen. Ihr Ministerium ist sowohl für Klimaschutz und Umwelt, als auch für Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zuständig.
 

Ausgabe: 10/2021
09.03.2021
Bundesministerin Leonore Gewessler stellte sich den Fragen der Kirchenzeitungs-Chefredakteurinnen und -redakteure.
Bundesministerin Leonore Gewessler stellte sich den Fragen der Kirchenzeitungs-Chefredakteurinnen und -redakteure.
© Cajetan Perwein/BMK

Frau Ministerin Gewessler, das Thema Corona beherrscht alles. Wann können Sie mit dem Thema Klimaschutz wieder richtig durchstarten?
BM Leonore Gewessler:
Klimaschutz war nie weg, denn die Klimakrise geht den Menschen nahe. Man sieht die Auswirkungen – den Borkenkäferbefall, die Wetterextreme, ... Die Erwartung, dass wir etwas dagegen tun, ist groß. Wir haben auf europäischer Ebene ein Klimaschutzgesetz beschlossen, das die Ziele anpasst an das Pariser Klimaabkommen. Da ist viel in Bewegung.


Durch die Lockdowns ging der Verkehr zurück. Hat die Pandemie Auswirkungen auf das Klima?
Gewessler:
Viele Menschen haben etwa das Radfahren entdeckt, oder dass eine Videokonferenz die eine oder andere Reise ersetzen kann. Aber eine Krise ersetzt keine Politik. Eine Krise ist eine Zeit, in der man Weichen stellen kann. Die Mittel, die wir jetzt in die Hand nehmen, um die Wirtschaft zu stabilisieren, müssen wir in Richtung Klimaschutz investieren.


Wie kann Österreich die Klimaschutzziele erreichen?
Gewessler:
Wir haben letztes Jahr einiges geschafft: das größte Klimaschutzpaket und den größten Bahnausbauplan der Republik,
erste Schritte der ökosozialen Steuerreform, den Ausbau erneuerbarer Energien. Das muss jetzt jedes Jahr so weitergehen! Die Aufgaben sind groß, sie werden nicht kleiner. Eine Krise geht nicht einfach weg. Wir müssen uns der Aufgabe stellen, mit Konsequenz daran arbeiten, die Ziele im Blick behalten.


Klimaschutz ist Sisyphus-Arbeit. Kaum glaubt man, ein Ziel erreicht zu haben, tun sich Dutzende andere auf, die unerreichbar scheinen. Wie gehen Sie persönlich mit diesem Druck um?
Gewessler:
Klimaschutz ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wir wollen in Österreich bis 2040 klimaneutral werden. Diese Herausforderung war auch meine persönliche Motivation, in die Politik zu gehen: dass wir im Klimaschutz weiterkommen und ich in dieser Funktion einen Beitrag dazu leisten kann. Das ist eine schöne Aufgabe, ich bin jeden Tag gerne hier. Es trägt dazu bei, dass wir auch in 20, 30, 40 Jahren ein gutes Leben in einer gesunden Umwelt haben können.


Wann kommt das angekündigte 1-2-3-Ticket?
Gewessler:
Wir sind beim österreichweiten 1-2-3-Ticket sehr weit. Es wird ein Ticket sein, mit dem ich jedes Verkehrsmittel in ganz Österreich verwenden kann, Bus, Straßenbahn, Zug, einfach alles, was es an öffentlichem Verkehr gibt. Seit 15 Jahren steht das im Regierungsprogramm. Mit drei Bundesländern gibt es nun konkrete Verträge, die nächsten folgen in den kommenden Wochen. Das Österreich-Ticket geht 2021 an den Start! Die Mobilität soll nicht nur klimafreundlich, sondern auch leistbar sein.


Wie geht klimafreundlicher Verkehr auf dem Land?
Gewessler:
Ich komme aus einem kleinen Ort in der Steiermark. Meine Jugend war geprägt vom Busfahren und von der Frage, wie ich am Abend wieder nachhause komme. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist gerade in ländlichen Gebieten wichtig. Wir alle wollen oder müssen in Arbeit und Freizeit mobil sein. Unsere Aufgabe in der Politik ist dafür zu sorgen, dass das so klimafreundlich wie möglich geht. Ja, wir werden auch in Zukunft Auto fahren. Da gilt es E-Mobilität voranzutreiben. Aber auch Mitfahrgelegenheiten, Anrufsammeltaxis, ... da gibt es schon viele spannende Initiativen. Im Waldviertel investieren wir beispielsweise sehr viel in die Bahn-Infrastruktur statt in eine Autobahn. Man muss unterschiedlichste Möglichkeiten zusammendenken.


E-Mobilität ist umstritten, nicht zuletzt aufgrund der Bodenschätze, die die Akkus benötigen ...
Gewessler:
Das Auto wird eine andere Rolle haben. Wir werden nicht fünf Millionen Benzin- und Dieselautos durch fünf Millionen E-Autos ersetzen. Öffentlicher Verkehr, Gehen und Radfahren sollen zur attraktivsten Verkehrsform werden. Das ist die Veränderung, an der wir arbeiten. Wenn man sich nur den Bereich der Autos anschaut, ist das E-Auto eindeutig die bessere Variante. Klar: Man muss auch dort genau hinschauen, dass die Herstellung und Wiederverwendung der Batterien so gut wie möglich ist.


Wann geht der Brennerbasistunnel in Betrieb?
Gewessler:
Das ist eine wichtige Frage, weil es darum geht, den Transit auf die Schiene zu bringen. Der Bau des Brennerbasistunnels hat für uns alle Priorität. Alle Beteiligten wollen den Tunnel so bald wie möglich haben. Die Menschen in Tirol sind an der Belastungsgrenze. Wir haben am Brenner mehr Lkw-Fahrten als über alle anderen Alpenpässe gemeinsam. Das muss sich ändern.


Was tun Sie gegen die Zubetonierung des Landes?
Gewessler:
Österreich ist Europameister im Zubetonieren. Auf diesen Titel könnten wir gerne verzichten. Bodenschutz ist eine wichtige Basis für Lebensmittelproduktion und Biodiversität. Für 2021 bereitet die Regierung deshalb einen Bodenschutzgipfel vor. 


Thema Photovoltaik: Reichen die Dächer oder wird man auch Freiflächen verwenden müssen?
Gewessler:
Wir wollen auf eine Million Dächer in Österreich Photovoltaik bringen. Egal ob Industriegebäude, Wohnhäuser oder Pfarrhöfe. Wir brauchen auch zusätzliche Flächen, haben aber schon sehr viele versiegelte Flächen wie Parkplätze, Deponien oder Lärmschutzwände, die wir nutzen können, ohne wertvolle Ackerböden zu verwenden. Dort liegt sicher die Priorität.


Zum Thema Innovation: Österreich war an der Corona-Impfstoffentwicklung kaum beteiligt. Wäre das nicht zu fördern und auszubauen?
Gewessler:
Die schnelle Impfstoffentwicklung ist gelungen, weil wir in Europa zusammengearbeitet haben. Auch österreichische Firmen leisteten zu diesem komplexen Projekt ihren Beitrag. Wir haben in der Krise aber gesehen, wie verletzlich wir sind. In Hinblick auf die Klimakrise ist wichtig, dass  wir widerstandsfähiger werden – zum Beispiel durch den Ausbau der erneuerbaren Energie, der uns selbständiger und unabhängiger von Importen fossiler Energie macht.


Wie ist die Stimmung in der Koalition? Lesbos und andere Themen lasten schwer darauf.
Gewessler:
Corona ist eine Krise, für die es kein Drehbuch gibt. Tag für Tag müssen wir entscheiden, was die besten Lösungen sind. Da ist viel gelungen in der Zusammenarbeit. Klar war von Anfang an: Das sind zwei Regierungspartner mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen, das wird nicht immer einfach. Lesbos und die Abschiebungen von Kindern: Wir haben uns sehr darum bemüht, menschliche Lösungen zu finden, und mir tut es im Herzen weh, dass es nicht gelungen ist. Aber es gibt leider manche, die glauben, sie brauchen diese Bilder, um Wählerstimmen zu kriegen. Ich weiß aber, es gibt sehr viele Menschen in Österreich, die sich einen menschlichen Umgang wünschen. Dafür werden wir uns weiter einsetzen, auch wenn das nicht immer einfach ist.


Arbeitsminister Martin Kocher sprach sich wiederholt im Sinne des Klimavolksbegehrens aus. Welche Projekte planen Sie gemeinsam?
Gewessler:
Martin Kocher ist als Arbeitsminister ein starker Verbündeter, weil wir die Meinung teilen, dass im Bereich der grünen Jobs enorm viel Potential liegt: im Umweltschutz, im Klimaschutz, in der Reparatur, in der Recyclingwirtschaft ... Ich bin überzeugt: Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm. Das sind die Jobs, die wir in der Zukunft brauchen und die Zukunft haben.


Wie sehen Sie die Rolle der Kirche für die Umwelt?
Gewessler:
Wir brauchen im Klimaschutz alle an Bord. Wenn wir alle in unserem Umfeld für mehr Klimaschutz eintreten, gelingt uns der Erfolg. Da spielen die Kirchen und ihre Mitglieder eine große Rolle, jeder und jede kann im Alltag einen Beitrag leisten für das gemeinsame Ganze.

„In meiner Jugend habe ich selbst das steirische Sonntagsblatt ausgetragen“, verriet Ministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit den Kirchenzeitungen.
„In meiner Jugend habe ich selbst das steirische Sonntagsblatt ausgetragen“, verriet Ministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit den Kirchenzeitungen.
© cajetan Perwein/bmk
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen