Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Ausstellung „Wunschkind“ im Schloss Hartheim

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es auch eine große Bereicherung sein, berichtet eine Mutter aus Wels.

Ausgabe: 12/2023
21.03.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Familie Rodenbach aus Wels mit Petra Rodenbach, ihrem Mann und ihren drei Töchtern: Die älteste, Emilia (Bild rechts), lebt mit Infantiler Cerebralparese, einer Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats.
Familie Rodenbach aus Wels mit Petra Rodenbach, ihrem Mann und ihren drei Töchtern: Die älteste, Emilia (Bild rechts), lebt mit Infantiler Cerebralparese, einer Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats.
© privat

Eine Traumschwangerschaft, eine komplikationslose Geburt, wenige Tage im Krankenhaus. Dann mit dem gesunden Baby nach Hause, und das Familienleben kann beginnen. So oder so ähnlich stellen es sich die meisten werdenden Eltern vor. Auch Petra Rodenbach aus Wels gehörte dazu, doch alles kam anders. 


Sofort, nachdem ihre Tochter Emilia auf die Welt kam, wurde sie auf die Intensivstation gebracht. Das kleine Mächen atmete nicht sofort, hatte außerdem Krampfanfälle. Stunden vergingen, in denen die Jungeltern ihr Neugeborenes weder sahen noch genau wussten, was los war. „Es gab dann ein Gespräch mit einem Arzt, der aber nur vage Aussagen machte“, erzählt Petra Rodenbach. 


Nach zehn Tagen war Emilia stabil und ihre Eltern konnten sie mit nach Hause nehmen. Die Ärzt:innen hätten ihr geraten, Emilia vorsorglich zur Physiotherapie zu schicken, um Folgeschäden abzufangen – was die Familie dann auch tat. Da war allerdings immer noch nicht ganz klar, was mit Emilia genau los ist.

 

Die ersten Monate dachten Petra Rodenbach und ihr Mann noch, alles würde normal werden, doch dann erfuhren sie von der Physiotherapeutin Folgendes: „Emilia ist spastisch. Sie wird große körperliche Beeinträchtigungen haben, wird weder gehen, stehen oder sitzen können und auch keine Sprache erlernen.“ – „Das vor den Latz geknallt zu bekommen, war hart“, erinnert sich Petra Rodenbach. 

 

Emilia Rodenbach

 

INFANTILE CEREBRALPARESE


Emilias genaue Diagnose lautet Infantile Cerebralparese, kurz ICP. Es handelt sich dabei um eine Störung des Haltungs- und Bewegungsapparats aufgrund einer Schädigung des Gehirns im Mutterleib oder im Säuglingsalter.


„Mein Mann meinte, das ist nun so, wir müssen mit dieser Situation jetzt umgehen.“ Genau das tat Familie Rodenbach dann auch.

 

Unterstützungsmöglichkeiten gibt es viele, sagt Petra Rodenbach: „Das Angebot ist wirklich überwältigend. Physiotherapie, Frühförderung, spezielle Kindergärten, Therapien, die motorische Erfolge versprachen. Wir haben uns das ausgesucht, was für uns passend ist.“ Was Petra Rodenbach unter anderem viel Energie gibt, sind die Kinderreha-Aufenthalte in Bad Radkersburg. Dort werden die Kinder betreut, während die Eltern Zeit für sich haben. 


Für Petra Rodenbach hätte es keinen Unterschied gemacht, wenn sie vorher gewusst hätte, dass Emilia eine Beeinträchtigung haben wird. „Es gab da diesen Schlüsselmoment. Ich habe geträumt, dass die Ärzte anrufen und mir sagen, sie hätten das Baby vertauscht. Ich solle kommen und mir das richtige abholen. Ich sagte, ich gebe sie nicht her.“

 

Auch wenn es anstrengend war und ist – Emilia ist heute 19 Jahre alt und braucht ständig jemanden, der sie betreut –, sei es auch immer wieder schön. 


GESCHWISTERLIEBE


„Die Geburt von Olivia und später Charlotte hat uns enorm geholfen, uns als Familie zu finden“, sagt Petra Rodenbach über ihre zwei jüngeren Töchter. Olivia ist 14, Charlotte zwölf Jahre alt. Beide haben keine Beeinträchtigung.

 

„Ich glaube, mit den Geschwistern hat ein Heilungsprozess angefangen. Es ist ein Segen, dass die beiden da sind.“ Anfangs sei sie unsicher gewesen, wie das für Olivia und Charlotte sein würde, wenn andere sehen, dass sie eine Schwester mit Beeinträchtigung haben. Die Sorge scheint jedoch unbegründet: „Die drei Schwestern haben eine gute Beziehung zueinander, Olivia und Charlotte sind stolz auf Emilia. Sie hat den beiden immer so gerne zugeschaut, wenn sie etwas gemacht haben. Das war eine große Bereicherung.“ 

 

BLICK IN DIE ZUKUNFT


Emilia besucht derzeit eine Werkstätte des Instituts Hartheim in Strassham. „Die Klient:innen sind sehr durchmischt, es gibt junge und alte, mehr oder weniger beeinträchtigte. Es gefällt Emilia dort sehr.“ Das einzige, was noch schwierig sei, ist, wenn Emilia woanders als zu Hause schlafen soll. „Es gab schon ein paar Übernachtungen in Hartheim, doch das hat noch nicht optimal funktioniert“, sagt Petra Rodenbach.

 

Sie hofft, dass ihre Tochter irgendwann in einem Wohnarrangement unterkommt, wo es ihr gefällt. „Ein Auszug kann für beide Seiten eine Bereicherung sein. Einerseits, weil die Familie wieder mehr Freiheit erlangt, und andererseits auch für die beeinträchtigte Person, weil es ein natürlicher Vorgang ist, dass man irgendwann nicht mehr bei den Eltern wohnt.“

 

GLÜCKLICHE KINDER

 

Wenn man Eltern wird, ist nichts mehr, wie es vorher war, sagt Petra Rodenbach: „Bei jeder Entscheidung muss man berücksichtigten, wie sich das auf die Familie auswirkt. Das ist mit einem Kind mit Beeinträchtigung noch extremer.“ Auch die Perspektive verändert sich: „Vieles ist nicht so wichtig, was vielleicht für andere wichtig ist. Wir wissen mit Überzeugung, dass es nicht darum geht, ein perfektes Kind zu haben, sondern ein glückliches, und auch Kinder mit Beeinträchtigung können sehr glücklich sein und einen sehr glücklich machen.“

 

Diese Erfahrung teilen viele Eltern der Ausstellung „Wunschkind“, die ab 28. März im Institut Hartheim in Kooperation mit sicht:wechsel gezeigt wird. Pränatalmediziner:innen schätzen, dasss sich neun von zehn Schwangeren gegen ein Kind mit Beeinträchtigung entscheiden. In der Ausstellung porträtiert der Fotograf Klaus Heymach Eltern, die sich bewusst für ein Kind mit Down-Syndrom, Trisomie 18 oder Spina Bifida entschieden haben.       

 

Vernissage: Di., 28. 3., 18.30 Uhr, Schloss Hartheim, Schlossstraße 1

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen