Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

KI kann vieles (nicht)

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Künstliche Intelligenz (KI) hält auch im Bereich der assistierenden Technologien für Menschen mit Beeinträchtigung immer mehr Einzug. In der Medizin wird ihr Einsatz ebenfalls ausgetestet. Vieles ist bereits möglich, für anderes braucht es noch mehr Forschung.

Ausgabe: 26/2024
25.06.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Künstliche Intelligenz bietet großes Potenzial für Betreuung, Pflege und Medizin, jedoch ist für den bedenkenlosen Einsatz noch viel Forschung und Testen notwendig.
Künstliche Intelligenz bietet großes Potenzial für Betreuung, Pflege und Medizin, jedoch ist für den bedenkenlosen Einsatz noch viel Forschung und Testen notwendig.
© www.peopleimages.com

Welche Möglichkeiten, aber auch Gefahren sich daraus ergeben können, damit beschäftigt sich unter anderem die Sozialeinrichtung Assista in Altenhof am Hausruck intensiv.

 

Grundsätzlich gibt es bei den assistierenden Technologien bereits eine Fülle von Angeboten. Dazu gehören beispielsweise sprach- und augengesteuerte Computer oder die Steuerung von Türen, Fenstern, Leuchten, Heizung usw. via Sprache oder Stick. 

 

Leichte Sprache

 

Künstliche Intelligenz will Assista künftig auf der eigenen Website einsetzen, die im Laufe des Jahres „zweisprachig“ aufgesetzt werden soll, erweitert um leichte Sprache.

 

Das Programm bzw. die KI „Capito“ soll dabei als Übersetzungswerkzeug eingesetzt werden. Capito übersetzt Texte in eine einfache Version der Standardsprache, die Informationen verständlicher machen soll. Dies soll zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. Auch Sprach-Assistenzprogamme wie Siri oder Alexa, die zunehmend mit KI arbeiten, können von Menschen mit Beeinträchtigung gut genutzt werden. 

 

Zu wenig Daten

 

Trotz der vielen Chancen, die KI zur Inklusion potenziell bietet, warnt Assista-Geschäftsführer Markus Lasinger davor, dass ebenso auch das Gegenteil eintreten kann. Denn die Daten, mit denen ein KI-System gefüttert wurde, stammt meist von Personen ohne Beeinträchtigung und ist somit wenig repräsentativ für Personen mit Beeinträchtigung. Darüber hinaus handle es sich derzeit zum Teil noch um Nischenprodukte, deren Nutzung oft nur einem kleinen Personenkreis offenstehe.

 

Auch die Finanzierung stelle eine große Hürde dar, da die Kostenübernahme nicht immer klar geregelt sei. Lasinger: „Durch den langsameren im Alltag einsetzbaren Ausbau solcher Technologien für Menschen mit Beeinträchtigung droht wieder einmal ein Nachhinken hinter dem Rest der Gesellschaft, wo neue Technologien und KI in allen Lebensbereichen immer schneller Einzug halten.“ 


Viel intensive Forschung und Entwicklung sei daher noch notwendig, damit assistierende Technologien mit KI bedenkenlos eingesetzt werden können. 

 

KI in der Medizin

 

Am Ordensklinikum in Linz werden in der Pflege zwar viele digitale Hilfsmittel eingesetzt, jedoch noch keine künstliche Intelligenz. Im medizinischen Bereich wird der Einsatz von KI jedoch in mehreren Abteilungen am Ordensklinikum Linz getestet.

 

Dazu gehört etwa das „GI Genius“-Modul, das die Koloskopie (Darmspiegelung) durch eine Bildanalyse in Echtzeit ergänzt. Findet die Software eine Veränderung der Darmschleimhaut, weist sie den Arzt mit einer Markierung auf dem Bildschirm darauf hin und er kann sich die Stelle genauer ansehen. GI Genius soll helfen, die Zahl der Neuerkrankungen an Dickdarmkrebs zu reduzieren.

 

Potenzial für Pflege

 

Wo KI zukünftig in der Pflege eine große Unterstützung sein könne, sei in der allgemeinen Dokumentation, in der Beurteilung und Verlaufsbeobachtung zum Beispiel von Wunden, in der Erstellung diverser Behandlungspläne – dazu gehören etwa Ernährungs- oder Mobilisierungspläne –, in der Interpretation von Vitaldatenparametern und für das Dolmetschen, heißt es aus dem Ordensklinikum. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
H. Angerbauer

Entwicklungsfinanzierung: Expertin fordert Schuldenerlass

17.06.2025   -  
Vor der vierten Internationalen Konferenz für Entwicklungsfinanzierung (30. 6. bis 3. 7.) in...
Wenn aus einem Glaserl immer mehr werden, ist es Zeit, sich Hilfe zu suchen.

Hilfe bei Alkoholsucht

17.06.2025   -  
Als „fließend“ bezeichnet Psychiater Kurosch Yazdi-Zorn die Grenzen zwischen normalem Konsum von...
Wenn Schüler:innen aufstehen von der Schulbank und selbstständig lernen, ob in Gruppen oder alleine, wird ihre Selbstverantwortlichkeit, ihre Fantasie und Kreativität gefördert, sie stellen bessere Fragen und kommen mehr in Austausch mit anderen.

„Schulen brauchen Ermutigung“ - Wie Innovation in der Schule geht

17.06.2025   -  
Begeisterung am Lernen, Kreativität, Selbstbestimmung und -organisation fördern anstatt...
Die Tafel „zur mahnenden Erinnerung“.

Erinnerungstafel wieder vollständig

10.06.2025   -  
Im Jahr 1895 zog die Familie Hitler von Passau nach Fischlham, wo sie bis 1897 lebte. Der...

Gaza-Krieg: NGOs drängen zum Handeln

03.06.2025   -  
Die Caritas und Ärzte ohne Grenzen machten auf die katastrophale humanitäre Lage in Gaza aufmerksam.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025 60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025 Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025 Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025 Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen