Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Jeder Tag mehr wert

GESELLSCHAFT_SOZIALES

An Krebs erkrankte Kinder müssen oft auch zwischen den stationären Aufenthalten zu Ambulanzterminen ins Krankenhaus. Der Externe Onkologische Dienst der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe erspart Familien den Weg in die Tagesklinik und versorgt die Kinder in ihrem Zuhause.

Ausgabe: 25/2024
18.06.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Der Externe Onkologische Dienst der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe erspart Familien den Weg ins Krankenhaus und behandelt das erkrankte Kind in den eigenen, vertrauten vier Wänden.
Der Externe Onkologische Dienst der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe erspart Familien den Weg ins Krankenhaus und behandelt das erkrankte Kind in den eigenen, vertrauten vier Wänden.
© Mag. (FH) Petra Fröschl

„Es kann sich niemand vorstellen, wie es einem die Füße ausreißt“, beschreibt Georg Moser das Gefühl, wenn beim eigenen Kind Krebs diagnostiziert wird.

 

Es war August 2023, als bei seiner kleinen Tochter Marlene Leukämie festgestellt wurde. Plötzlich war die Familie mit vielen Ängsten konfrontiert, Angst um die Tochter, finanzielle und existenzielle Ängste. Seit diesem Tag kann die vierköpfige Familie aus Alkoven im Bezirk Eferding „nichts mehr bis übermorgen planen“, sagt Vater Georg Moser, der sich seit der Diagnose in Familienhospizkarenz befindet. 

 

Gute Begleitung

 

„Die Diagnose zieht einem den Boden unter den Füßen weg und man glaubt nicht, dass man da jetzt durchmuss“, sagt auch Christiane Mundl, Obfrau der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe (OÖ KKH) – sie spricht aus eigener Erfahrung.

 

Der Alltag werde zur Herausforderung, weshalb die Familien eine gute Unterstützung und Begleitung brauchen. Die OÖ Kinder-Krebs-Hilfe ist deshalb direkt dort, wo die Kinder behandelt werden: in der Onkologischen Kinderabteilung des KUK Med Campus IV in Linz. Der Verein bietet etwa finanzielle und psychosoziale Unterstützung, Kunsttherapie oder auch Erholungsaufenthalte für Familien. 

 

Behandlung zuhause

 

Was den Alltag der Familie Moser unglaublich erleichtert, ist der ebenfalls von der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe in Kooperation mit dem Kepler Universitätsklinikum angebotene oberösterreichweite „Externe Onkologische Dienst“ (EOP).

 

Während der Chemotherapie gibt es zwischen den stationären Aufenthalten auch längere Pausen, in denen die erkrankten Kinder nach Hause dürfen.

 

Allerdings müssen sie oft, im Fall der Mosers etwa vier bis sechs Mal, ins Krankenhaus zu ambulanten Kontrollen fahren. Mit dem EOP kommt ein speziell geschultes Pflegeteam direkt zu den Familien nach Hause.

 

Diese ersparen sich so die Fahrt in die Tagesklinik, sagt Christiane Mundl: „Der Check kann daheim in den vertrauten Räumlichkeiten stattfinden, die Familie muss nicht herausgerissen werden und ist nicht den ganzen Tag unterwegs.“ 


Das dreiköpfige Team überprüft und reinigt den sogenannten Hickman-Katheter (ein spezieller Venen-Katheter, der gerne bei Kindern verwendet wird), tauscht sich mit den Eltern über den körperlichen Zustand des Kindes aus und wie die Medikamente wirken. Am Tag werden mit dem EOP-Auto schon mal 200 bis 300 Kilometer zurückgelegt, je nachdem, wo die jeweilige Tagesroute verläuft.

 

Wertvolle Zeit Zuhause

 

Marlene hüpft vor Freude, wenn der EOP kommt und sie nicht ins Krankenhaus fahren muss, sagt Georg Moser: „Für uns als Familie ist jeder Tag daheim mehr wert als vorher. Man kann das gar nicht hoch genug einschätzen. Wenn es Marlene gut geht, ist dann Zeit für Ausflüge, wir können spielen und auch für ihre kleine Schwester ist es ein Stück Normalität.“


Durch den EOP wird nicht nur das Infektionsrisiko gesenkt und Fahrt- sowie Wartezeiten gespart, sondern „es entsteht auch ein herzliches Verhältnis der Pflegepersonen zu den Familien, sie werden auch mal kurz ins Spiel involviert oder das Kuscheltier schaut zu. Deshalb ist es ein so wertvolles Projekt“, sagt KKH-Obfrau Mundl.


Jährlich sind in Oberösterreich durchschnittlich 45 bis 50 Kinder von einer Krebserkrankung betroffen, österreichweit sind es rund 300. Etwa 85 Prozent der erkrankten Kinder können geheilt werden.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen