Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Ich genieße die Weihnachtsbräuche“

Gesellschaft & Soziales

Verena Preiner hat ein Traumjahr hinter sich. Sie holte WM-Bronze im Siebenkampf und wurde zu Oberösterreichs Sportlerin des Jahres gewählt. Im Interview spricht die Leichtathletin über ihren arbeitsintensiven Advent, traditionelle Weihnachtsbräuche bei ihren Eltern und ihre Zeit als Ministrantin in Ebensee.

Ausgabe: 50/2019
11.12.2019
- Reinhard Hörmandinger
Verena Preiner vor einer von Klaus Müllegger geschnitzten Blockkrippe. Als Ebenseerin sind ihr   die kunstvoll gefertigen Krippen bestens vertraut.
Verena Preiner vor einer von Klaus Müllegger geschnitzten Blockkrippe. Als Ebenseerin sind ihr die kunstvoll gefertigen Krippen bestens vertraut.
© Hörmandinger

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zu Oberösterreichs Sportlerin des Jahres.
Verena Preiner:
Danke schön. Ja, stimmt, es waren auch einige Tage des Feierns und der Auszeichnungen dabei. Ich habe mich darüber sehr gefreut, habe diese Stunden genossen und konzentriere mich nun wieder intensiv auf den Sport.


Wir befinden uns mitten im Advent. Nur noch wenige Tage trennen uns von Weihnachten. Wie geht es Ihnen in der vermeintlich stillsten Zeit des Jahres?
Verena Preiner:
Heuer verspüre ich im Dezember wenig von der Adventstimmung. Ich befinde mich in der „stillsten Zeit des Jahres“ voll im Aufbautraining für die Hallensaison.  Einen Großteil der Adventzeit verbringe ich im Trainingslager auf Teneriffa.


Bleibt unter dem Jahr, während Training und Wettkampf, noch Zeit für den Besuch eines Gottesdienstes?
Verena Preiner:
Wenn es die Zeit zulässt, gerne.


Gehen Sie im Advent öfters in die Kirche?
Verena Preiner:
Das geht sich zeitlich nicht aus, da ich meist auf Trainingslager bin. Spätestens an Heiligabend dann.


Sie waren als Kind in Ebensee-Roith Ministrantin. Gibt es etwas, was auch heute noch nützlich ist und bei dem Sie rückblickend sagen:
„Das habe ich beim Ministrieren gelernt“?
Verena Preiner:
Ich denke, das Mitgefühl für ­andere Menschen, die gerade einen Schicksalsschlag verarbeiten müssen, ist sehr wichtig.


Welche Rolle spielt der Glaube in Ihrem Leben?
Verena Preiner:
Ich bin schon ein gläubiger Mensch, aber ich befasse mich nicht täglich damit.
 
Sie haben heuer mit der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft in Doha in Katar österreichische Leichtathletik-Geschichte geschrieben. Wie fällt Ihr persönlicher Rückblick aus? 
Verena Preiner:
Das Jahr 2019 wird mir sportlich immer in Erinnerung bleiben, und zwar als Jahr, in dem eigentlich ab Juni alles nach Wunsch lief. Zunächst hatte ich zwei Verletzungen, musste daher Götzis absagen. Mit dem Meeting in Arona begann dann eine Erfolgsserie, die ich in dieser Form so nicht erwartet hätte. Besser hätten es Trainer Wolfgang Adler und ich nicht planen können: Olympia-Qualifikation beim ersten Wettkampf in Arona, neuer österreichischer Rekord im Siebenkampf, Gesamtsieg in der IAAF-Combined-Events-Challenge-Serie und dann als krönender Abschluss WM-Bronze in Doha. Ehrenrunde, Pressekonferenz und Siegerehrung gemeinsam mit Olympiasiegerin Thiam und Weltmeisterin Johnson-Thompson – noch dazu in einem vollen Stadion und vor den Augen meiner Familie. 
Wir lagen uns in den Armen – ein Gänsehautmoment der besonderen Art, ein Augenblick, an den ich mich mein ganzes Leben erinnern werde. Sehr speziell war dann auch die Ehrung zur Aufsteigerin des Jahres, seither habe ich einen „Niki“ im Wohnzimmer stehen. Für mich eine Art verfrühtes Weihnachtsgeschenk.


Merken Sie, dass die Leute mit Ihnen seit Ihrem Medaillengewinn anders umgehen?
Verena Preiner:
Die Menschen in meinem direkten Umfeld behandeln mich genauso wie vorher; das soll auch so bleiben.


Wie groß ist der Konkurrenzkampf unter den Siebenkämpferinnen? Ist es überhaupt möglich, innerhalb dieses Kreises Freundschaften zu pflegen?
Verena Preiner:
Wir verstehen uns alle gut. Ich denke, Freundschaften können entstehen, es ist aber schwierig, wenn man nicht täglich miteinander trainiert.

 

Was bedeutet Weihnachten für Sie?
Verena Preiner:
Die Weihnachtszeit ist für mich eine der schönsten Zeiten im Jahr. Im Vergleich zu früher hat sich, abgesehen vom vorweihnachtlichen Stress, den du als Kind nicht so mitbekommst, für mich nicht viel geändert. Ich freue mich jedes Jahr auf die gemeinsame Zeit mit der Familie. Ich genieße die weihnachtlichen Bräuche und kann in diesen Tagen richtig gut abschalten. Weihnachten werden Thomas, mein Lebensgefährte, und ich bei meinen Eltern in Ebensee verbringen.Vor dem Besuch der Mitternachtsmette in der Roither Kirche kommen bei uns wie immer Bratwürstel auf den Tisch. Wir singen gemeinsam Weihnachtslieder und packen die Geschenke aus. Kurz gesagt: Wir feiern ein sehr besinnliches, traditionelles Weihnachten.


Schlagen Sie zu Weihnachten auch einmal über die Stränge?
Verena Preiner:
Nein, nicht bewusst. Ich gebe mein Bestes, um die Mahlzeiten mit Bewegung auszugleichen.


Nach Weihnachten steht der Jahreswechsel an. Ein kurzer Ausblick ins Jahr 2020?
Verena Preiner:
Im kommenden Jahr stehen mit der Hallen-WM in Nanjing, China, und den Olympischen Spielen in Tokio, Japan, zwei absolute Highlights auf dem Programm.
Mein wichtigstes Ziel: gesund bleiben und an den markanten Wettkampftagen die Bestform abrufen. Wenn mir das gelingt, ist vieles möglich – etwa auch eine Verbesserung meines österreichischen Rekordes. Und dann werden auch wieder Top-Platzierungen in Reichweite sein. 


Die Erwartungen an Sie sind gestiegen. Was sagen Sie denen, die schon fast damit rechnen, dass  Sie eine Olympiamedaille holen?
Verena Preiner:
Ob ich das Superjahr 2019 noch toppen kann? Leistungsmäßig hab ich noch genug Platz für Verbesserungen. Für Medaillen muss aber auch die entsprechende Tagesform passen, und es wird ein bisschen Glück notwendig sein. Eine ­Medaille kann man nicht planen. Ich werde hart trainieren und versuchen, mich optimal vorzubereiten, um dann bei den Olympischen Spielen Vollgas zu geben. «
 

 

An der Weltspitze 


100 Meter Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen, 200 Meter, Weitsprung, Speerwurf, 800 Meter. Die Kombination dieser Disziplinen ist der Leichtathletik-Siebenkampf. Verena Preiner (24) ist dabei heuer an der Weltspitze angelangt. Sie feierte bei der WM in Doha am 3. Oktober mit der Bronzemedaille im Siebenkampf ihren bisher größten Erfolg. Damit holte sie auch den Gesamtsieg in der „IAAF Combined Events Challenge“. In dieser Saison-Gesamtwertung der Mehrkämpfer/innen ganz oben zu stehen, ist zuvor noch keiner Österreicherin gelungen. Preiner hält außerdem den österreichischen Rekord im Siebenkampf mit 6.591 Punkten. 
Verena Preiner ist in Ebensee aufgewachsen, wo sie mehrere Jahre lang Ministrantin in der Bruder-Klaus-Kirche in Roith war.

Im Oktober holte Verena Preiner WM-Bronze. 2020 stehen für sie als Höhepunkt die Olympischen Spiele in Tokio auf dem Programm.
Im Oktober holte Verena Preiner WM-Bronze. 2020 stehen für sie als Höhepunkt die Olympischen Spiele in Tokio auf dem Programm.
© Hörmandinger
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen