Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Diskussion über die Landeshymnen

Hymnen: von zärtlich bis blutig

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Gleich vier österreichische Landeshymnen stehen derzeit in der Diskussion. Aber was steckt dahinter und warum ist das heikel?

Ausgabe: 18/2023
02.05.2023
- Heinz Niederleitner
Franz Stelzhamer war eine sehr problematische Person, ein Denkmal im Linzer Volksgarten hat er trotzdem.
Franz Stelzhamer war eine sehr problematische Person, ein Denkmal im Linzer Volksgarten hat er trotzdem.
© Nie/Kiz

Die „Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren“ hat eine Debatte über die Landeshymnen von Ober- und Niederösterreich, Kärnten und Salzburg losgetreten. Im Wesentlichen geht es meist um die Verfasser:innen der Texte, die historisch belastet sind.


Die Lösungsvorschläge sind unterschiedlich. In Kärnten solle laut der IG nur die vierte, nachträglich gedichtete Strophe weggelassen werden: Der Text stammt von der späteren Nationalsozialistin Agnes Millonig (1884–1962), die über den „Kärntner Abwehrkampf“ gedichteten Verse sind problematisch („wo man mit Blut die Grenze schrieb“).

 

In Salzburg brauche es eine völlig neue Hymne, weil Dichter und Komponist belastet sind – der eine durch Kriegsverherrlichung, der andere als Nationalsozialist. Letzteres gelte auch für den Dichter der niederösterreichischen Hymne, heißt es aus der „Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren“ in ihrer Kritik. Auf politisches Gehör stieß sie damit aber nicht.  


„DER FALL STELZHAMER“


In Oberösterreich ist die Debatte um die Landeshymne keineswegs neu: Dass von Franz Stelzhamer (1802–1874) aus seinem „Bunten Buch“ von 1852 ein auch für die damalige Zeit scharfer Antisemitismus überliefert ist, ist seit Langem bekannt. Vor allem der Autor Ludwig Laher hat immer wieder darauf hingewiesen.

 

Eine Publikation des Stifterhauses aus dem Jahr 2014 („Der Fall Stelzhamer“) hat die Frage aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Antisemitismus auch in anderen Texten Stelzhamers aufgezeigt. 


Erwähnenswert ist, dass die Musik der Hymne von Hans Schnopfhagen (1845–1908) ursprünglich für ein anderes Stelzhamer-Gedicht geschrieben wurde: „Dá gehát Schuestá“. In diesem wird die antijüdische Legende vom „Ewigen Juden“ Ahasver aufgegriffen, wonach dieser Jesus beim Gang nach Golgota einen Ruheplatz verweigert habe und zur rastlosen Wanderung durch die Zeit verflucht worden sei.


Nur nebenbei bemerkt, taugt Stelzhamer auch sonst nicht zum Vorbild, worauf ebenfalls Ludwig Laher hingewiesen hat: Stets verschuldet, war er ein Lebemann, dessen Familie Not litt, während er sich von Gönnern (auch von jüdischen Mäzenen) aushalten ließ.

 

UND DER TEXT?


Andererseits hat der „Hoamatgsang“ Pluspunkte, die man auch erwähnen muss: Als einzige österreichische Landeshymne ist er in Mundart geschrieben. Der Text der drei Strophen grenzt niemanden aus, er ist ausgesprochen positiv und stellenweise zärtlich. Der Vorwurf, in den Worten „wiar a Kinderl sein Muader, a Hünderl sein Herrn“ zeige sich eine Untertanenmentalität, erscheint etwas überkritisch. Kurz gefasst ist das Problem also, dass Oberösterreich einen an sich guten Hymnentext von einem belasteten Dichter hat.


Aber was soll eine Hymne überhaupt erreichen? Sie ist Symbol eines Landes oder eines Staates und hat damit identitätsstiftende und einigende Funktion. Das gemeinsame Singen der Hymne soll verbinden.  


Indem Hymnen aber eben auch eine politische Bedeutung haben, können sie politisch unpassend werden: Die Hymne der DDR wurde ab 1971 nur noch instrumental gespielt, weil im Text von Johannes R. Becher (1891–1958) „Deutschland, einig Vaterland“ vorkam – also eine Wiedervereinigung, welche die DDR-Führung so politisch nicht mehr wollte. 

 

RUSSISCHER WECHSEL


Politisch interessant ist die Entwicklung in Russland: Die alte Hymne der Sowjetunion hatte mit deren Auflösung Ende 1991 ausgedient. In der Russischen Föderation galt nun das „Patriotische Lied“ als Hymne. Aber schon bald nach dem Präsidentenwechsel von Boris Jelzin zu Wladimir Putin kehrte Letzterer zur Melodie der Sowjethymne zurück. Zwar wurde ein neuer Text geschrieben, jedoch vom selben Dichter, der die Sowjethymne getextet hatte: Sergei Michalkow (1913–2009). Damit passt der erneute Hymnenwechsel in die Politik Putins, am Weltmachtsanspruch der Sowjetunion anschließen zu wollen.

 

RECHTS UND LINKS DES RHEINS


Die deutsche Bundeshymne besteht aus der Musik Haydns für die alte österreichische Kaiserhymne und der dritten Strophe aus dem „Lied der Deutschen“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874). Die erste Strophe („Deutschland, Deutschland, über alles“) ist durch die NS-Diktatur bebelastet. Die zweite Strophe besingt „deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang“, was nach Trinklied klingt. Also einigten sich Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundespräsident Theodor Heuss 1952 auf die dritte Strophe, die unverfänglich „Einigkeit und Recht und Freiheit“ preist.


In Frankreich ist die „Marseillaise“ fester Bestandteil der republikanischen Zivilreligion. Sie enstammt dem Krieg der europäischen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich. Schon in der ersten Strophe ist davon die Rede, dass die fremden Soldaten den Söhnen und Gefährtinnen der Franzosen „die Kehle durchschneiden“ („égorger vos fils, vos compagnes“). Im Refrain heißt es, dass „unreines Blut unsere Ackerfurchen tränken“ solle („qu’un sang impur abreuve nos sillons“). Über diesen Text wurde in Frankreich diskutiert. Der Schauspieler Lambert Wilson nannte ihn „entsetzlich, blutrünstig, aus einer anderen Zeit, rassistisch und fremdenfeindlich“. Für andere ist die Marseillaise dagegen unantastbar.

 

BESUNGENER PAPST


Eine Hymne hat auch der Staat der Vatikanstadt in Rom. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Hymne auf den Papst. Sie erhielt 1993 einen weiteren lateinischen Text („O felix Roma“). Dieser ist eine Aneinanderreihung von Papsttiteln. Er passte damals zum innerkirchlichen Machtanspruch von Papst Johannes Paul II.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die ID-Austria-App am Smartphone soll Behördenwege erleichtern und vereinfachen. Aber gerade älteren Menschen macht die „Verdigitalisierung“ des Alltags Sorgen.

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

07.10.2025   -  
Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und...
Viele Eltern haben oft hohe Erwartungen an sich selbst.

Als Familie psychisch gesund bleiben

07.10.2025   -  
Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit, Informationsflut durch Social Media: Das kann sowohl Eltern...
Mehr als 200 Trainer:innen trafen sich in der Welser Stadthalle zur Jubiläumsfeier „25 Jahre SelbA“

25 Jahre SelbA

07.10.2025   -  
Die Initiative SelbA – Selbständig und Aktiv, ein Projekt des Katholischen Bildungswerks...
Unimarkt-Wartberg-Filialleiterin Renate Wolfmayr (Mitte) im Gespräch mit Heinz Mittermayr (KAB-Team mensch & arbeit) und Klaus Pachner (ÖGB-Sekretär Freistadt/Perg/Urfahr Umgebung).

Solidarität mit Unimarkt-Beschäftigten

07.10.2025   -  
„Die Betroffenheit der Filialleiter:innen und Mitarbeiter:innen war sehr groß, da sie über den...
Vor 20 Jahren  beschäftigte die Kirchenzeitung das Thema Grundeinkommen.

800 Euro sollten die Existenzängste vertreiben

30.09.2025   -  
„In Freiheit tätig sein“ war das Motto des ersten deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses....

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Missionare aus Oberösterreich: Kirchen werden zu klein

07.10.2025 Im Oktober, dem Monat der Weltmission, stellt die Kirchenzeitung die Arbeit von zwei Missionaren...

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Feiern Sie mit der Kirchenzeitung!

07.10.2025 Nach 80 Jahren ist es angebracht, ein großes Danke zu sagen. Deshalb lädt die Kirchenzeitung alle...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025 Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen