Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und Seniorenbund in Kooperation mit dem Land OÖ.

Ausgabe: 41/2025
07.10.2025
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Die ID-Austria-App am Smartphone soll Behördenwege erleichtern und vereinfachen. Aber gerade älteren Menschen macht die „Verdigitalisierung“ des Alltags Sorgen.
Die ID-Austria-App am Smartphone soll Behördenwege erleichtern und vereinfachen. Aber gerade älteren Menschen macht die „Verdigitalisierung“ des Alltags Sorgen.
© Sylvie Pabion Martín/Adobe Stock; H. K. TECHT / APA/picturedesk.com

Die ID-Austria-App bereitet vielen älteren Menschen Kopfzerbrechen. Damit soll man sich digital gegenüber Behörden, aber auch bei privaten Anbietern ausweisen können. Geplant ist, dass auch der Ausweis oder Führerschein am Smartphone verfügbar sind.

 

„Bis 2030 wollen wir alle neun Millionen Menschen im Land mit einer digitalen Identität ausstatten“, sagt der Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll. Die ID-Austria-App ist schon jetzt in manchen Fällen die Voraussetzung, um Behördenwege erledigen zu können. 

 

Dezentrale Aktionstage


Pensionistenverband und Seniorenbund organisieren nun in Kooperation mit dem Land Oberösterreich konkrete Hilfe für  Senior:innen im Umgang mit der ID Austria. Geplant sind Aktionstage in allen Bezirkshauptmannschaften Oberösterreichs, gestartet wird mit der Pilotveranstaltung am 
23. Oktober 2025 für die Bezirke Grieskirchen und Eferding, im Februar und März 2026 folgen Termine in allen weiteren Regionen.


Birgit Gerstorfer vom Pensionistenverband erklärt: „Die Erfahrung bei vielen unseren Mitgliedern zeigt: Die größte Hürde für viele ältere Menschen ist es, überhaupt einmal erfolgreich in die ID Austria hineinzukommen, die richtigen Zugangsdaten zu erhalten und diese auch korrekt zu verwenden. Dann erst kann über die Anwendung der App und deren Funktionen gesprochen werden.“ 


Im Mittelpunkt des Serviceangebots steht also die Unterstützung bei der Registrierung sowie die praxisnahe Einführung in die Nutzung der ID Austria-App. Vor Ort stehen fachkundige Trainer bereit, die in kleinen Gruppen einen Nachmittag lang die wichtigsten Funktionen erklären, Schritt für Schritt durch den Download-Prozess begleiten und individuelle Fragen beantworten.  

 

Digital und analog


„Angebote wie dieses helfen, Hürden abzubauen und Seniorinnen und Senioren mehr Sicherheit im Umgang mit der digitalen Welt zu geben“, sagt Josef Pühringer vom Seniorenbund. Er betont, dass es Aufgabe der Seniorenorganisationen sei, „auf jene hinzuweisen, die nicht in der digitalen Welt aktiv sind. Auch für sie braucht es Möglichkeiten, den Alltag zu meistern.“ Er ist sich mit seiner Kollegin Birgit Gerstorfer einig: „Digitale Angebote müssen auch weiterhin in analoger Form zur Verfügung stehen.“ 

 

Diskriminierungsschutz 


Die Vertreter:innen der älteren Generation betonen, dass durch die zunehmende „Verdigitalisierung“ des Alltags die Gefahr bestehe, dass Menschen, die nicht selbstverständlich mit digitalen Medien umgehen können, benachteiligt werden. Immer häufiger könnten wichtige Anliegen nur mehr online, per Smartphone oder App erledigt werden. Beispiele wie der Reparaturbonus oder der Handwerkerbonus, die ausschließlich digital beantragt werden konnten, hätten dies zuletzt deutlich gezeigt. 


Kritik an der ID Austria kommt auch von der Datenschutzinitiative epicenter.works. „Kein technisches System sollte Voraussetzung für den Erhalt wesentlicher staatlicher Dienstleistungen oder Informationen von Arbeitgeber:innen sein“, sagt Datenschützer Thomas Lohninger. epicenter.works hat konkrete Beispiele gesammelt, wo es jetzt schon keine analoge Alternative mehr gibt. Ab 2026 gelte auf EU-Ebene ein Diskriminierungsschutz. 

Kirchenzeitungs-Abonnent:innen erhalten 10 % auf Smartphones und Tabletts der Firma emporia. Die Geräte wurden speziell für Menschen im Alter 65+ designed und entwickelt.

www.kirchenzeitung.at/vorteilskarte oder Tel. 0732 76 10 3944

© HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
Josef Pühringer (OÖ Seniorenbund) und Birgit Gerstorfer (Pensionistenverband).
Josef Pühringer (OÖ Seniorenbund) und Birgit Gerstorfer (Pensionistenverband).
© Seiringer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Viele Eltern haben oft hohe Erwartungen an sich selbst.

Als Familie psychisch gesund bleiben

07.10.2025   -  
Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit, Informationsflut durch Social Media: Das kann sowohl Eltern...
Mehr als 200 Trainer:innen trafen sich in der Welser Stadthalle zur Jubiläumsfeier „25 Jahre SelbA“

25 Jahre SelbA

07.10.2025   -  
Die Initiative SelbA – Selbständig und Aktiv, ein Projekt des Katholischen Bildungswerks...
Unimarkt-Wartberg-Filialleiterin Renate Wolfmayr (Mitte) im Gespräch mit Heinz Mittermayr (KAB-Team mensch & arbeit) und Klaus Pachner (ÖGB-Sekretär Freistadt/Perg/Urfahr Umgebung).

Solidarität mit Unimarkt-Beschäftigten

07.10.2025   -  
„Die Betroffenheit der Filialleiter:innen und Mitarbeiter:innen war sehr groß, da sie über den...
Vor 20 Jahren  beschäftigte die Kirchenzeitung das Thema Grundeinkommen.

800 Euro sollten die Existenzängste vertreiben

30.09.2025   -  
„In Freiheit tätig sein“ war das Motto des ersten deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses....
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

07.10.2025 Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und...

Feiern Sie mit der Kirchenzeitung!

07.10.2025 Nach 80 Jahren ist es angebracht, ein großes Danke zu sagen. Deshalb lädt die Kirchenzeitung alle...

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025 Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...

Auferstehen aus dem Schweigen

07.10.2025 Alljährlich erinnert der Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober daran, dass das Thema zwar...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen