Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:

Missionare aus Oberösterreich: Kirchen werden zu klein

WELTKIRCHE_

Im Oktober, dem Monat der Weltmission, stellt die Kirchenzeitung die Arbeit von zwei Missionaren aus Oberösterreich vor: von Pfarrer Hans Humer aus Heiligenberg und P. Lois Ortner SVD aus Tragwein.

Ausgabe: 41/2025
07.10.2025
- Josef Wallner
Die sich in Bau befindliche Kirche von Nyaishozi im Osten Tansanias. Davor Pfarrer Hans Humer mit Priesterseminaristen, die bei ihm in den Ferien mitarbeiteten.
Die sich in Bau befindliche Kirche von Nyaishozi im Osten Tansanias. Davor Pfarrer Hans Humer mit Priesterseminaristen, die bei ihm in den Ferien mitarbeiteten.
© Humer

Ohne die Kleinen Christlichen Gemeinschaften könnte sich Pfarrer Hans Humer seine Pastoralarbeit in der Pfarre Nyaishozi nicht vorstellen. Er ist gerade auf Heimaturlaub und erzählt von seiner Arbeit in Tansania. Rund um den Pfarrort gibt es 24 Seelsorgestellen, an denen solche Small Christian Communities (SCC) – wie sie vor Ort genannt werden – bestehen und wo jeden Sonntag geleitet von Katechisten und Vorbetern Gottesdienst gefeiert wird. „Zurzeit sind nur Männer als Leiter im Einsatz“, erklärt Pfarrer Humer und verhehlt auch nicht, dass die eine oder andere SCC einmal „ein wenig hatscht“, aber im Wesentlichen sind sie sehr lebendig und der Ankerpunkt der Kirche vor Ort. „Sie üben vor allem den Dienst des Aufeinanderschauens aus“, beschreibt er ihre Funktion. Konkret heißt das: dass sich die Verantwortlichen der SCCs um Kranke oder bei einem Todesfall um die Trauerfamilien annehmen und die kirchlichen Feste gestalten.

 

Zum laufenden Heiligen Jahr, das Papst Franziskus noch unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt hat, wandert ein Kreuz von Außenstelle zu Außenstelle. Father Hans freut sich, dass das so gut ankommt: „Da wird gesungen, getanzt und gebetet. Vor allem motiviert das Jubiläumskreuz zum Empfang der Sakramente, besonders der Taufe und Ehe.“ 

 

Kleine Gemeinschaften


Diese Kleinen Christlichen Gemeinschaften bestehen in Hans Humers Pfarre bereits seit 1974 – beinahe zur selben Zeit, als in Österreich die Pfarrgemeinderäte eingeführt wurden. „Wir versuchen in jeder Seelsorgestelle, einmal im Monat Eucharistie zu feiern“, erläutert Pfarrer Humer. Wenn er im November wieder nach Nyaishozi zurückkommt, erwartet ihn auch der Weiterbau der Pfarrkirche. Ihre Größe wurde mit Blick auf die Zukunft geplant. Sie bietet 3.000 Menschen Platz. Bei Festen wird die Kirche schon provisorisch benutzt. 2027 könnte Kirchweihe sein.

 

Gefragt nach der Bedeutung der Synoden über die Synodalität, die in den vergangen Jahren die Weltkirche intensiv beschäftigt haben, meint Pfarrer Humer: „Grundsätzlich wurde der synodale Prozess in der Bischofskonferenz besprochen. Das Ganze hat aber, wenn ich es mit Europa vergleiche, nicht so eine zentrale Bedeutung.“ Auf jeden Fall große Bedeutung für Tansania haben die kommenden Wahlen im Herbst. Die politische Situation ist schwierig, die Korruption mehr geworden, urteilt Pfarrer Humer. Er findet es gut, dass die Bischöfe des Landes sich zu Wort melden: „Sonst gäbe es überhaupt kein Korrektiv.“

 

Auf den Philippinen

 

Noch ein weiterer Missionar aus Oberösterreich war auf Heimaturlaub: P. Lois Ortner SVD war 23 Jahre auf der philippinischen Insel Sibuyan tätig und wird als Architekt und Vorarbeiter in die Geschichte der Pfarre Lumbang eingehen. Um Kindern sichere Schulwege zu ermöglichen, hat er sieben Hängebrücken und einen Tunnel gebaut, eine Schule in den Bergen sowie eine Senior High School für knapp 700 Schüler und ein Berufsbildungszentrum errichtet, dessen Abschlüsse sogar in China anerkannt werden. 

 

Schulen schaffen Zukunft


Die Schulen sind, wenn er auf sein Wirken zurückblickt, seine große Freude: „Gebildete Leute kann man nicht mehr so leicht betackeln (betrügen).“ Doch der Bauten nicht genug: es kommen noch der dreistöckige Pfarrhof dazu, der auch als Exerzitienhaus gedacht ist,  sowie das Pfarrzentrum mit Anbetungskapelle und einer Bühne, vor der 1.000 Leute Platz haben. Fast, aber nicht ganz fertig ist die Kirche, in der P. Lois die Krönung seiner Arbeit sieht. Im Arenastil geplant, der an  Neobarock erinnert, soll sie innerhalb von wenigen Monaten fertiggestellt werden – aber bereits von seinem einheimischen Nachfolger. So war es der ausdrückliche Wunsch des Bischofs. Der 69-jährige P. Lois Ortner SVD hat inzwischen auf einer anderen Insel und in einer anderen Diözese gemeinsam mit Mitbrüdern seines Ordens zu arbeiten begonnen. „Ich gehe wieder mit vollem Eifer in die Mission“, betonte er kurz vor der Abreise im Gespräch mit der Kirchenzeitung.    

 

 

Missionspreis 2026

 

Die Missionsstelle schreibt den Missionspreis der Diözese Linz 2026 aus. Der Preis ist eine Anerkennung für die Unterstützung von missionarischen Tätigkeiten, die von Oberösterreich ausgehen. Pfarren, Missionsrunden, Schulklassen, Eine-Welt-Gruppen und Einzelpersonen, die sich für Menschen in den Ländern des globalen Südens einsetzen, sind eingeladen, sich zu bewerben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 9.000 Euro. Einreichschluss ist der 23. November 2025. Die Unterlagen sind an folgende Adresse zu senden:


Missionsstelle der Diözese Linz, Herrenstraße 19, Postfach 251, 4021 Linz; 
Tel. +43 732 77 26 76-1168, E-Mail: mission@dioezese-linz.at 

Detail der von P. Lois Ortner geplanten, erbauten und noch nicht ganz fertigen Kirche auf den Philippinen.
Detail der von P. Lois Ortner geplanten, erbauten und noch nicht ganz fertigen Kirche auf den Philippinen.
© Humer
Der Steyler Missionar P. Lois Ortner.
Der Steyler Missionar P. Lois Ortner.
© KIZ/JW
Pfarrer Hans Humer
Pfarrer Hans Humer
© KIZ/JW
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Am Welttag der Armen aß Leo XIV. mit Bedürftigen Lasagne und Hühnchen.

Papst Leo speiste mit Bedürftigen

18.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die Tradition seines Vorgängers Franziskus fortgesetzt und am Welttag der...
Rino Fisichella.

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025   -  
Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...
Weihbischof Tony Celino und Melissa Lopez übernahmen den Friedenspreis.

Friedenspreis an Bischof Mark Seitz verliehen

11.11.2025   -  
Im Rahmen der Weltversammlung von Pax Christi International, die vom 5. bis 9. November in...
Hoffnungsträger tausender Menschen in Peru und diesjähriger Romeropreisträger: Luis Zambrano (links im Bild).

Glaube und Aktivismus vereint: Priester kämpft für indigene Rechte

11.11.2025   -  
Der 79-jährige peruanische Priester Luis Zambrano ist als Menchenrechtsaktivist ein...
Er will die katholische Bildung zukunftsfähig machen: Papst Leo XIV.

Papst-Lehrschreiben zum Thema Bildung

04.11.2025   -  
Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen...

SONNTAG 18. November
Christkönigssonntag
1. Lesung: 2 Sámuel 5, 1–3
2. Lesung: Kolosserbrief 1, 12–20
Evangelium: Lukas 23, 35b–43
Dietmar Steinmair _
Die Macht in der Ohnmacht
Aus Psalm 122

Dietmar Steinmair ist Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg und Teamleiter im Pastoralamt der Diözese Feldkirch.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

In Wehmut strahlend

18.11.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen