Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Hoffnung und Kampfgeist

Gesellschaft & Soziales

„Es ist nicht ok, was da passiert“, sagt Betriebsseelsorgerin Ulrike Hammerl zur drohenden Schließung des MAN-Werks in Steyr. Die Kirche dürfe nicht wegschauen und müsse Position beziehen.
 

Ausgabe: 43/2020
20.10.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Die Steyrer Christ/innen zeigen ihre Solidarität.
Die Steyrer Christ/innen zeigen ihre Solidarität.
© Franz Seiwald

„Geld muss dienen, nicht regieren“ stand auf dem Plakat der Betriebsseelsorge Steyr, die sich am Warnstreik der MAN-Belegschaft vergangenen Donnerstag in Steyr beteiligte. Mehr als 4.000 Menschen protestierten gegen die Schließung des MAN-Standortes, den, wie Ulrike Hammerl sagt, „sich die Menschen in der Region nicht nehmen lassen“. Der Vertrag für die Standortgarantie des LKW-Bauers bis 2030 wurde im Jänner 2020 vom Unternehmen und dem Betriebsrat unterzeichnet. Wenige Wochen später wurde der Vertrag durch die Unternehmensseite gekündigt.

 

Position der Kirche

„Hier geht es nicht nur um die rund 2.300 Arbeitsplätze von MAN, sondern auch um die Zuliefererfirmen, die Gastronomie und all die dazugehörigen Familien“, sagt Hammerl. Auch die Kirche müsse deshalb Position beziehen und mutig auf die Menschen zugehen: „Als Betriebsseelsorge stehen wir in engem Kontakt zum Betriebsrat. Dieser ist Sprachrohr zwischen Unternehmensleitung und Angestellten.“ MAN sei eine gewachsene Firma, die zu Steyr dazugehöre und ein starkes Wir-Gefühl bei den Mitarbeitenden und der Bevölkerung erzeuge.

 

Weiterkämpfen

Bei den Kundgebungen am Steyrer Stadtplatz sei die Stimmung insgesamt gut gewesen, die Reden waren von Hoffnung und Kampfgeist durchdrungen. Betriebsrat, Gewerkschaft und Belegschaft fordern das Management und die Eigentümerfamilien des VW-Konzerns auf, endlich Verantwortung für die tausenden Menschen zu übernehmen: „Unsere Großeltern und Eltern haben schon hier gearbeitet, jetzt arbeiten wir hier und wollen, dass unsere Kinder auch noch hier arbeiten können“, sagt Angestelltenbetriebsrat Thomas Kutsam. Auch die Politik sei hier gefordert. 
Ulrike Hammerl hofft, dass die Betreffenden es schaffen, sich zusammenzusetzen. Als Betriebsseelsorgerin wolle sie die Fehler im System aufzeigen und sich mit den Menschen vernetzen: „Wir müssen jetzt für die Betroffenen da sein, ihnen zuhören und ein Stück des Weges mit ihnen mitgehen. Wir dürfen uns nicht nur im eigenen Umfeld umschauen, sondern müssen dorthin gehen, wo Ungerechtigkeit sichtbar wird. So wie Papst Franziskus.“«

Ulrike Hammerl von der Betriebsseelsorge Steyr hofft, dass MAN in Steyr bleibt.
Ulrike Hammerl von der Betriebsseelsorge Steyr hofft, dass MAN in Steyr bleibt.
© Treffpunkt Mensch & Arbeit Steyr
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen