Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gentechnik ist kein Ausweg

Gesellschaft & Soziales

Während in Europa über den Klimawandel diskutiert wird, leiden die Menschen in Afrika bereits darunter. Caritas-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus dem afrikanischen Burkina Faso machen in Oberösterreich auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Ausgabe: 22/2019
28.05.2019
- Josef Wallner
Das Angebot an Lebensmitteln, die auf den Markt kommen, ist spärlich
Das Angebot an Lebensmitteln, die auf den Markt kommen, ist spärlich
© Welthaus/KIZ (JW)

Nicht erst seit ein, zwei Jahren, seit einem Jahrzehnt kämpften die Bewohner/innen Burkina Fasos mit den Auswirkungen des Klimawandels, berichten Sr. Adeline Quedraogo und Désiré Somé. Die beiden Argrarexperten des afrikanischen Landes waren auf Einladung des Welthauses in der Diözese Linz zu Gast, um über die Lage in ihrer Heimat zu informieren und ihren Gesprächspartnerinnen und -partnern die Augen zu öffnen. 
Den Klimawandel können sie in wenigen Sätzen beschreiben: Der Regen sei weniger und vor allem unregelmäßiger geworden, die Temperatur spürbar gestiegen. Die Ernten fallen entsprechend schlecht, manchmal katastrophal aus. Der Ertrag der Felder wirkt sich unmittelbar und direkt auf die Menschen aus: denn 80 Prozent der 18 Millionen Einwohner von Burkina Faso leben von der eigenen Landwirtschaft. Die Ernten reichen immer weniger zum eigenen Überleben. Die ersten Leidtragenden der Mangelernährung sind die schwangeren Frauen, die stillenden Mütter und die Kinder. Sr. Adeline und Désiré Somé unterstützen als Caritas-Mitarbeiter die Menschen beim Kampf gegen die Trockenheit. Sie fahren in die Dörfer und zeigen ihnen Methoden, wie man Wasser in Mulden und mithilfe von Steinmauern speichern und Windgürtel anlegen kann. 

 

Mit der Natur arbeiten

Das alles ist mühsam, aber es wirkt auf jeden Fall besser als der Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut. Die Konzerne aus Europa und den USA stünden bereit, erzählen die beiden Agrarexperten: „Es gibt bei uns im Land geteilte Meinungen, aber wir sind sehr misstrauisch.“ Die Produktion von Baumwolle mit gentechnisch verändertem Saatgut gibt ihnen recht: „Der Ertrag ist gesunken, die Anzahl der Schädlinge gestiegen.“ Sr. Adeline und Désiré Somé sind keine Gegner des Fortschritts, sie hoffen sogar, dass Forscher/innen aus Europa neues Saatgut züchten, das sich dem neuen Klima anpasst, aber nicht auf Basis der Gentechnik. 
Der Klimwandel hat auch Auswirkungen auf die politische Situation des Landes. Die Viehzüchter aus dem noch trockeneren Norden des Landes drängen mit ihren Herden in den Süden, was unweigerlich zu Konflikten führt. Öl-, Gold- und Diamantenvorkommen befeuern ebenfalls gewalttätige Auseinandersetzungen. In einem Staat, in dem so viele Menschen vom Land leben, drehen sich so gut wie alle Konflikte um das Land, so die zwei Caritasmitarbeiter. Das ist ihrer Meinung nach auch der tiefere Grund für die Überfälle auf die christlichen Kirchen und die Morde an Gottesdienstbesuchern der letzten Wochen. 

 

Terror gegen Christen

Sie sind schockiert und wollen nicht glauben, das es gezielte Angriffe auf Christen sind: „Bei uns sind doch viele Familien religiös durchmischt.“ Das heißt, dass es häufig muslimische, katholische, evangelische oder animistische Familienmitglieder gibt. Die aktuellen Ereignisse sprechen aber eine andere Sprache. Erst am Sonntag, 26. Mai, wurden erneut vier Menschen, während sie den Gottesdienst mitfeierten, erschossen. Hinter den Angriffen stehen hauptsächlich muslimisch-dschihadistische Gruppen, die mit den Terrorgruppen Al Kaida und „Islamischer Staat“ (IS) verbündet sind. Jetzt kommt für die Menschen in Burkina Faso zum Kampf gegen den Hunger auch noch die Angst vor dem Terror dazu. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen