Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Gedenken an die Mühlviertler Menschenhatz

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Im Jahr 2025 jährt sich das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft zum 80. Mal.

Ausgabe: 03/2025
14.01.2025
- Josef Wallner
80 Jahre danach_   Das Ende des ­Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur jährt sich heuer zum 80. Mal. Die ersten Gedenkfeiern erinnern an die „Mühlviertler Menschenhatz“.
80 Jahre danach_ Das Ende des ­Zweiten Weltkriegs und der NS-Diktatur jährt sich heuer zum 80. Mal. Die ersten Gedenkfeiern erinnern an die „Mühlviertler Menschenhatz“.
© JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com

Neben dem „befreienden“ Gedenken über den Zusammenbruch darf aber die steigende Radikalisierung des NS-Regimes in den letzten Monaten vor Kriegsende nicht übersehen werden.

 

Das bis heute in diesem Zusammenhang prägende Ereignis in Oberösterreich und darüber hinaus war die von den Nazis mit dem zynischen Begriff  bezeichnete „Mühlviertler Hasenjagd“. Vom 1. auf den 2. Februar 1945 gelang 500 kriegsgefangenen sowjetischen Offizieren die Flucht aus dem KZ. Die folgende Such- und Mordaktion überlebten vermutlich nur elf Menschen. 

 

Musikalisch-Literarische Feier

 

Der Verein Perspektive Mauthausen lädt zu einer Kultur- und Gedenkveranstaltung am 1. Februar um 20 Uhr in den Donausaal Mauthausen. An diesem musikalisch-literarischen Abend hält Michael Köhlmeier die Festrede, Katharina Stemberger und Gregor Seberg lesen Fluchtgeschichten von heute. Die Musik tragen die Tonfabrik und Christian Buchinger bei. Der Verein Perspektive Mauthausen hält bereits seit zwanzig Jahren Veranstaltungen zur „Mühlviertler Menschenhatz“ ab, wie Perspektiven-Obmann Walter Hofstätter das schreckliche Ereignis nennt, um nicht NS-Terminologie verwenden zu müssen.


Kartenvorverkauf unter anderem im Pfarramt Mauthausen sowie unter kartenreservierung@perspektive-mauthausen.at


Am 2. Februar lädt der Verein in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu einer Gedenkwanderung „Auf den Spuren der Mühlviertler Hasenjagd“ vom einstigen KZ (Treffpunkt Besucher:innenzentrum um 13 Uhr) nach Ried in der Riedmark (vier Kilometer). Dort findet um 16 Uhr eine Feier beim Denkmal statt und um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Musikschule ( unter anderem teil: Anna Hackl, deren Familie zwei Geflüchtete versteckte).


Feier in Wartberg ob der Aist

 

Auch die Marktgemeinde Wartberg ob der Aist veranstaltet unter dem Motto „Nie wieder!“ eine Gedenkfeier anlässlich der „Mühlviertler Hasenjagd“ am 2. Februar um 15 Uhr (Veranstaltungszentrum Wartberg) in Kooperation mit den umliegenden Gemeinden. Die Gedenkrede hält Andreas Gruber, Regisseur des Films „Hasenjagd. Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“. (Nach der Feier Gang zum Mahnmal auf dem Wartberger Kalvarienberg). Grubers Film kam vor 30 Jahren in die Kinos. Um 18 Uhr wird die restaurierte Fassung im Kino Katsdorf zu sehen sein.


Ebenfalls Kundgebungen in Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes finden am 5. Februar an den Mahnmalen Gallneukirchens statt: 18:30 Uhr beim Mahnmal für den Frieden in der Anton Riepl Straße, 19 Uhr Gedenkstein des Evangelischen Diakoniewerks an der Hauptstraße und um 19:30 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Pfarrgemeinde.  

Gedenkstätte zur Mühlviertler Menschenhatz in Ried in der Riedmark
Gedenkstätte zur Mühlviertler Menschenhatz in Ried in der Riedmark
© KIZ/JW
Gedenkstätte zur Mühlviertler Menschenhatz in Wartberg ob der Aist
Gedenkstätte zur Mühlviertler Menschenhatz in Wartberg ob der Aist
© Fleischmann
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen