Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Ethiker Rosenberger hinterfragt Mensch als "Krone der Schöpfung"

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der Linzer Theologe Michael Rosenberger entwirft in seinem Buch eine neue "christliche Tierethik". Der christliche Anthropozentrismus bedürfe einer Korrektur, findet der Theologe.

07.08.2023
- kathpress/em
Der Ethiker Michael Rosenberger fordert ein Umdenken beim Umgang mit Tieren und Natur.
Der Ethiker Michael Rosenberger fordert ein Umdenken beim Umgang mit Tieren und Natur.
© Petra / Pixabay

"Krone der Schöpfung?" - Das Fragezeichen im Titel des neuen Buches von Michael Rosenberger, Moraltheologe und Ethiker an der Katholisch-Theologischen Privat-Universität (KU) Linz ist nicht umsonst gesetzt. Denn darin stellt der Autor dar, dass der christliche Anthropozentrismus, der von einem Vorrang des Menschen vor allen anderen Geschöpfen ausgeht, wesentlich zur gegenwärtigen Umweltzerstörung und zur Ausbeutung der Tiere beigetragen habe. Diese "lange verbogene und verengte" Haltung gegenüber der Mitwelt bedürfe einer Korrektur, so Rosenberger im Kathpress-Interview am Mittwoch über seine neue Publikation. Im Schlusskapitel erläutert er eine mögliche "(Weiter-)Entwicklung einer christlichen Tierethik".

 

Die Christologie als Lösung

 

Einen möglichen Ansatz sieht der Theologe und Priester überraschenderweise in der Christologie: Im Prolog des Johannesevangeliums heißt es über Christus, das Wort sei "Fleisch" geworden. In der jüdischen Lebenswelt Jesu sei damit aber nicht allein "Menschwerdung" gemeint, erklärte Rosenberger; "Fleisch" stehe vielmehr für "Geschöpf" - was die Würde der gesamten Schöpfung und nicht nur des Menschen unterstreiche, wie auch Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" festhalte.

 

Eine volkskirchliche Umsetzung dieser Schöpfungsfreundlichkeit sieht Rosenberger in der Gestaltung von Weihnachtskrippen, wo Ochs und Esel dem menschgewordenen Gott sehr nahe sind und damit deutlich werde: "Jesus bringt sein Licht auch für die Tiere."

 

Der zweite Neuansatz des Moraltheologen bezieht sich auf die christliche Anthropologie: Den aus der griechischen Philosophie übernommenen Vorrang des Denkens vor der Gefühlswelt und der Körperlichkeit als "dem Tier in uns" gelte es zu überwinden. Die Geringschätzung und sogar Herabwürdigung der Emotionen und der Physis ist laut Rosenberger "derselbe genetische Defekt", der auch die christliche Sexualmoral bis heute belaste.

 

Einfluss der griechischen Philosophie

 

Das junge Christentum der Antike habe sich allzu sehr auf die griechisch-römische "Mainstream-Philosophie" gestützt, um wissenschaftlich "up to date" zu sein, bedauerte der Theologe. Damit verbunden war die Vorstellung, dass der Mensch alles für seine eigenen Zwecke nutzen darf. In der Schöpfungsvorstellung, die etwa Platon im Dialog "Timaios" formulierte, gehe es um Kosmos und Mensch, so Rosenberger, Tiere und Pflanzen wie in der Schöpfungserzählung der Genesis seien nicht im Blick. Zwar fänden sich bei den Kirchenvätern auch viele tierfreundliche Aussagen und erstaunlich detailfreudige Beobachtungen des tierischen Verhaltens, aber geschichtsmächtig sei letztlich die Idee vom Menschen als "Krone der Schöpfung" geworden.

 

Umweltzerstörung und Tiere-Ausbeutung nun allein dem Christentum anzulasten, wäre historisch falsch, räumte Rosenberger ein. Aber die ideengeschichtliche These, dass monotheistische Religionen - also Judentum, Christentum und Islam - anthropozentrischer ausgerichtet sind als andere wie Hinduismus oder Buddhismus, treffe tendenziell zu. Das Christentum war aus der Sicht des Autors durchaus ein Faktor bei der ideologischen Rechtfertigung von Ausbeutung der Natur - und sei es nur zur Gewissensberuhigung.

 

Die Dramatik der Klimakrise bedarf nach den Worten Rosenbergers eines Kurswechsels. Er verwies auf die biblische Schöpfungserzählung, in der Gott in sechs Tagen den ganzen Kosmos mit Pflanzen, Tieren und Menschen als zusammengehörige Einheit erschaffe. Und auch im Neuen Testament finde sich Wertschätzung gegenüber Tieren, etwa wenn Jesus in der Bergpredigt darlegt, dass sich Gott auch um die Vögel des Himmels kümmert und Lilien schuf, deren Pracht auch jene des Königs Salomo in den Schatten stellt.

 

Berater von Politik und Kirche

 

Prof. Michael Rosenberger war Rektor und Prorektor der Katholisch-Theologischen Privat-Universität Linz, sein Forschungsschwerpunkt als Moraltheologe ist der Bereich Schöpfungsethik (dazu zuletzt: "Christliche Schöpfungsethik" und "Spiritualität aus Erde", beide 2021 erschienen). Der gebürtige Würzburger berät Politik und Kirche - seit 2004 als Mitglied der Gentechnik-Kommission beim Gesundheitsministerium und Umweltsprecher der Diözese Linz, seit 2019 gehört er der Kommission Ethische Geldanlagen der Österreichischen Bischofskonferenz und Ordensgemeinschaften (FinAnKo) an.

 

Rosenbergers neues Buch "Krone der Schöpfung? Ursprünge des christlichen Anthropozentrismus und Möglichkeiten seiner Überwindung" (Baden-Baden 2023) steht als hier Open Access gratis zum Download zur Verfügung. 

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...
Danke zu sagen – auch mit Blumen – ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt gegen die allgemeine Erschöpfung, sagte Psychologieprofessorin Tuulia Ortner anlässlich der Salzburger Hochschulwochen.

Erschöpft! Was nun?

12.08.2025   -  
„Was uns leben lässt ... und was uns (vielleicht) vergiftet“, verhandelten die Salzburger...
Filme vor dem Besucher:innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025   -  
Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...
Betroffene und Expertinnen unterwegs mit Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (Mitte).

Die Stärke der alleinerziehenden Frauen

12.08.2025   -  
Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner setzte sich bei einem Stadtspaziergang letzte Woche mit...
Vor 52 Jahren kippte die Stimmung bei den  Österreicher:innen überraschend.

Österreich war im Stimmungstief

05.08.2025   -  
„Würden Sie sagen, wir leben heute alles in allem in einer glücklichen Zeit, oder haben Sie das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen