Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Es braucht viel Wollen für eine gerechtere Welt

Gesellschaft & Soziales

Die Ökumenische Sommerakademie 2019 zeigte Wege aus Spaltungen und Konflikten in der Gesellschaft. Es ist dringend, denn wachsende Ungleichheiten und Nationalismus verbauen der Welt eine friedliche Zukunft.  
 

Ausgabe: 29/2019
16.07.2019
- Matthäus Fellinger
Politiker und Kirchenvertreter plädieren für eine neue Kultur des Dialogs und des Streitens sowie der Anerkennung.
Politiker und Kirchenvertreter plädieren für eine neue Kultur des Dialogs und des Streitens sowie der Anerkennung.
© KIZ/MF

Wollen muss man es – und jene, die mit den Ängsten der Menschen spielen, dazu bringen, dass sie es einsehen. Dann könnte es einen Weg geben, der für die Menschheit eine gute Zukunft eröffnet. Eine andere, nämlich solidarische Haltung braucht es, ein Durchbrechen des Laufs der Welt, in dem wohlhabende Schichten und Staaten ihre Interessen sichern, während immer mehr Menschen an den Rand gedrängt werden. Nach dem Ende der 21. Ökumenischen Sommerakademie fuhren viele zumindest ein wenig gestärkt mit dieser Hoffnung heim. Vom 10. bis 12. Juli ging es im Stift Kremsmünster um „die gespaltene Gesellschaft“. 

 

Die Wiederkehr der Gegensätze

Der Gehaltsunterschied, der vor 30 Jahren in Unternehmen noch ein Verhältnis von 1 zu 20 zwischen Spitzen- und Durchschnittsverdienst aufwies, liegt in großen Unternehmen heute bei 1 zu 200, zeigte der Hamburger Gesellschaftsanalytiker Sighard Neckel auf. Obwohl die Armut weltweit zurückgegangen sei, wären die Einkommens- und Vermögensunterschiede zwischen Armen und Reichen viel größer geworden, führte Neckel aus. Vermögenden würden neue Privilegien zugestanden. Die Mittelschicht verschwinde. Armut verfestige sich, die Chance, aus Armut je wieder herauszukommen, sinke. Immer mehr Menschen gerieten in Abhängigkeiten. Doch wenn sich Menschen in so verschiedenen Welten aus den Augen verlören, entstehe eine gefährliche Situation. Letztlich untergrabe diese Wiederkehr der Gegensätze  die Zustimmung zur Demokratie, warnte Neckel. Sie sei ein Grund dafür, dass Rechtspopulisten so breit Zustimmung gefunden hätten. Die europäische Linke, die früher für den „Schutz der kleinen Leute“ gestanden sei, stehe der Situation heute weitgehend hilflos gegenüber. Neckel ortet einen Rückfall in einen neuen Feudalismus des modernen Kapitals und in Machtmonopole. So werde der Boden bereitet für den Rechtspopulismus, der auf die Angst der Menschen baut. 

 

Vertrauen stärken

Die Angst der Menschen nicht beiseitezuschieben, sondern sie „vom Bauch in den Kopf“ zu bringen, sei die Herausforderung, meinte der Theologe Paul M. Zulehner. Einerseits müsse man die Angst der Menschen verstehen, aber es gehe dann vor allem darum, „in der Angst zu bestehen“. Zielführender als der Kampf gegen das Böse sei, „das Vertrauen zu stärken, damit es die Oberhand gegen die Angst gewinnt“. Vertrauensbildung in einer Kultur der Angst sei eine zentrale Lebensaufgabe. Die Kirchen könnten „Oasen des Vertrauens in Kulturen der Angst“ sein. 

 

Kirchen als Vertrauens-Orte

Zulehners Überzeugungen treffen sich hier mit den Erfahrungen des Menschenrechtsexperten Walter Suntinger, der unter anderem als Polizeitrainer tätig ist. Kirchliche Gemeinden könnten Orte eines „würdevollen Miteinanderredens“ sein. Es brauche den Dialog, um Gegensätze überwinden zu lernen, ein „aktives Zugehen auf alle Bevölkerungsgruppen“. Es brauche, so Suntinger, das Verstehen das anderen. Als Menschenrechtsexperte bringt er die „goldene Regel“ ins Spiel, die es in der Bibel ebenso wie im Islam gibt: Nichts tun, was man nicht wünscht, dass einem angetan wird, und anderen zugestehen, was man sich selbst wünscht. Die Menschenrechte als Basis des Zusammenlebens zu schützen, sei eine Kernaufgabe der staatlichen Organe. Doch rechtspopulistische Ideologien beziehen Menschenrechte nur auf ihre eigene Nation, sie wollen sie sichern, indem sie andere ausschließen – und verkehren sie so ins Gegenteil.
Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie in Österreich, stellte die Tischgemeinschaft als zentrales Bild in den Raum – mit der Betonung darauf, dass dieser Tisch für alle gedeckt sei. Es brauche Orte, an denen man sich von Angesicht zu Angesicht begegnet, meinte sie.

 

Solidarität und Anerkennung

Der Linzer Sozialwissenschaftler Christian Spieß brachte einen Kernbegriff der katholischen Soziallehre – Solidarität – ins Spiel. In den großen Errungenschaften wie der Sozialversicherung, der freien Wohlfahrtspflege und der Sozialpartnerschaft sei dieses solidarische Freiheitsverständnis politisch verwirklicht worden. Dass gerade diese Errungenschaften heute oft ausgetrickst würden und dass Wohlfahrtsorganisationen wie Caritas und Diakonie diffamiert würden, wurde bei der Akademie immer wieder kritisiert.
Das Ringen zwischen nationalen Eigeninteressen und dem Wohl für die gesamte Menschheit ist allerdings alles andere als neu. Es durchziehe schon die Bibel, führte der Heidelberger evangelische Theologe Gerd Theißen vor Augen. Mehr und mehr setzte sich eine Haltung durch, die Freiheit und Gerechtigkeit für alle Menschen wollte – und nicht nur für das eigene Volk. Nicht zuletzt in Paulus komme das zum Ausdruck, der sich in seiner Bekehrung vom Verfolger zum „Universalisten“ gewandelt hat, indem er losgelassen hat vom Fanatismus gegen Fremde und die Liebe Gottes für alle Menschen verkündet hat. Eine solche Umkehr könne man auch heute Menschen zutrauen.

 

Am Wendepunkt

Der langjährige sozialdemokratische EU-Mandatar Josef Weidenholzer sieht die Situation an einem Wendepunkt angelangt – ähnlich dem zu Beginn der 1930er-Jahre, als einfach nicht klar war, ob man die nationalsozialistischen Kräfte würde in die Schranken weisen können. Er warnte davor, den Kompromiss als Mittel der Politik oder auch die Sozialpartnerschaft lächerlich zu machen und mit dem „Rohstoff Angst“ Politik zu betreiben. Europa habe sehr viel zustande gebracht, sowohl Kirchen als auch Parteien hätten sich verändert. Trotz der Risse, die durch die Gesellschaft gehen, zeigte sich Weidenholzer optimistisch, dass ein grundsätzliches neues Miteinander möglich sei. „Wir müssen den Mut haben, über Wahrheiten zu reden“, betonte er. Zum Beispiel bei einem neuen Österreich-Konvent.    
Reinhold Mitterlehner, ehemals ­Vizekanzler und ÖVP-Obmann, warnte vor einer rechtspopulistischen Politik. Diese zeige sich in einer Verrohung der Sprache, vor allem in der Ausgrenzung. „Wer ‚Österreich zuerst‘ sagt, gesteht Gleichheit und Würde nicht allen Menschen zu.“ Mitterlehner wandte sich gegen ein „Kreuzritter-Verständnis“, das meine, das christliche Abendland gegen andere verteidigen zu müssen. Die weitaus meisten Probleme seien grenzüberschreitend, deshalb müsse man sie auch global lösen. 

 

Kirche an der Seite der Armen

„Wir können nicht alles, aber wir können erstaunlich viel“, meinte Caritas-Präsident Michael Landau im Dialog mit den Politikern. Caritas und auch die Diakonie stünden für eine Grundhaltung: „Der Platz der Kirche ist an der Seite der Armen“. Man dürfe Armen nicht das als Gaben anbieten, was ihnen von Rechts wegen zustehe. Die Möglichkeit einer guten Zukunft sieht Landau gegeben, „wenn wir das wollen“. Der gewählte evangelische Bischof ­Michael Chalupka kritisierte, dass die Erfahrungen der  Hilfsorganisationen – Chalupka war bis 2018 Diakonie-Direktor – in den letzten beiden Jahren praktisch nicht mehr berücksichtigt wurden. Anwalt der „Mühseligen und Beladenen“ zu sein, sei Aufgabe der Kirchen. Sie sollten Oasen des Vertrauens bilden in der Welt. Man könne viel tolerieren, aber nicht jede Intoleranz, plädierte Gerd Theißen für eine Kultur des Dialogs. Konflikte, sagte der evangelische Theologe, müsse man anerkennen und nach Regeln austragen. Europa sei es oft schon gelungen, solche Konflikte auszufechten, etwa zwischen Konfessionen oder Klassen. Ein neuer „Konflikt“, nämlich der zwischen Mensch und Natur, stehe an. Es braucht Gespräch, es braucht Regeln.

 

 

 

zu Bild 1: Ex-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Caritas-Präsident Michael Landau, Helmut Obermayr (Sommerakademie-Leiter), Michael Chalupka, künftiger evangelischer Bischof, und Ex-EU-Mandatar Josef Weidenholzer. 
 

„Wir befinden uns in einem Prozess der Refeudalisierung, die zu Machtmonopolen führt.“ Dr. Sighard Neckel, Hamburg
„Wir befinden uns in einem Prozess der Refeudalisierung, die zu Machtmonopolen führt.“ Dr. Sighard Neckel, Hamburg
„Das Kunstwerk unseres Lebens besteht darin, inmitten einer Kultur der Angst zu bestehen.“  Dr. Paul Michael Zulehner, Wien
„Das Kunstwerk unseres Lebens besteht darin, inmitten einer Kultur der Angst zu bestehen.“ Dr. Paul Michael Zulehner, Wien
„Christliche Hal­tung muss einer Versöhnung gerecht werden, die niemanden ausschließt.“  Dr. Sebastian Pittl,  Tübingen
„Christliche Hal­tung muss einer Versöhnung gerecht werden, die niemanden ausschließt.“ Dr. Sebastian Pittl, Tübingen
„Pfarren sind Orte, die Gemeinschaft möglich machen – über die Vertretung einzelner Interessen hinaus.“  Dr. Maria Katharina Moser, Wien
„Pfarren sind Orte, die Gemeinschaft möglich machen – über die Vertretung einzelner Interessen hinaus.“ Dr. Maria Katharina Moser, Wien
„Es spaltet die Gesellschaft, wenn die Freiheitsrechte für einen Teil der Gesellschaft nicht mehr gegeben sind.“ Dr. Christian Spieß, Linz
„Es spaltet die Gesellschaft, wenn die Freiheitsrechte für einen Teil der Gesellschaft nicht mehr gegeben sind.“ Dr. Christian Spieß, Linz
 „Die Europäische Kultur besteht darin, Konflikte anzuerkennen und nach Regeln auszutragen.“ Dr. Gerd Theißen, Heidelberg
„Die Europäische Kultur besteht darin, Konflikte anzuerkennen und nach Regeln auszutragen.“ Dr. Gerd Theißen, Heidelberg
 „Noch nie erlebte ich die Menschenrechte so sehr an den Rand geschoben wie heute.“ Mag. Walter Suntinger, Wien
„Noch nie erlebte ich die Menschenrechte so sehr an den Rand geschoben wie heute.“ Mag. Walter Suntinger, Wien
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen