Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Eine unendliche Geschichte des Leidens“

Gesellschaft & Soziales

An der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei ist die Lage im Hinblick auf die Flüchtlinge und Migranten angespannt. Der Großteil jener, die bereits in den überfüllten griechischen Flüchtlingslagern gelandet sind, sitzt dort unter katastrophalen Bedingungen fest. Hoffnung für Migranten in Athen bieten fünf Steyler Missionsschwestern. Sie berichten von ihrer Flüchtlingshilfe in Griechenland. 

Ausgabe: 11/2020
10.03.2020
- Susanne Huber
Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze sitzen im  Niemandsland fest.
Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze sitzen im Niemandsland fest.
© Reuters

Brote werden geschmiert, Getränke zubereitet und eingepackt. Dann macht sich Schwester Ada mit anderen Freiwilligen auf den Weg zu den Obdachlosen in den Straßen Athens. Mit im Gepäck hat die Steyler Missionarin und ausgebildete Krankenschwester auch immer selbsthergestellte Salben und Verbandmaterial. So kann sie Verletzungen und Wunden direkt auf offener Straße versorgen.   

 

Da sein

Schwester Ada ist 2017 nach Athen aufgebrochen. Dort arbeitet die gebürtige Steirerin aus Ranten gemeinsam mit vier anderen Steyler Missionarinnen aus Indien, Argentinien und Polen eng mit dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) und deren Freiwilligen zusammen. Hinzugehen, wo Menschen in Armut leben und Not leiden, das ist die Aufgabe der Steyler Missionsschwestern. Sie tun das aus tiefster Überzeugung und mit hingebungsvollem Herzen. Helfen, wo es möglich ist. Zuwendung geben. Ein Lächeln schenken. Trost spenden. Wunden heilen. Da sein. 

 

Tageszentren

Die Zahl der Flüchtlinge in Griechenland hat seit der Ankunft der Schwestern stark zugenommen, vor allem in den vergangenen Monaten. Gleichzeitig ist die Präsenz der Polizei in den Straßen Athens rapide gestiegen – auch in dem Armenviertel am Rande der Metropole, in dem die Schwestern in zwei Häusern Flüchtlingshilfe leisten. Eines davon ist ein Tageszentrum der Jesuiten für Frauen und Kinder, in denen Beratungen und Hilfe mit verschiedenen Aktivitäten auf dem Programm stehen. Zweimal wöchentlich bieten abwechselnd ein Arzt und eine Ärztin medizinische Betreuung. Im zweiten Haus, in dem die fünf Schwestern auch wohnen, werden Sprach- und Computerkurse angeboten. Sehr beliebt ist bei den Leuten eine Tee-Zeit, die nachmittags an zwei Tagen in der Woche für Männer und Frauen mit ihren Kindern genutzt werden kann. Es ist ein sicherer Platz, um Gespräche zu führen, Tee zu trinken und auch zu spielen, zu malen, zu basteln. Täglich finden sich hier 150 bis 200 Besucher ein – Flüchtlinge, auch aus entfernten Lagern, und Obdachlose aus der Gegend. Die Kranken kommen zu Schwester Ada. Bis zu 20 Menschen täglich werden von der 80-jährigen Ordensfrau liebevoll betreut.

 

Am Rande

Oft sind die Steyler Schwestern auf den Straßen der griechischen Hauptstadt unterwegs, wo sie Menschen begegnen, die am Rande der Gesellschaft leben. „Immer wieder sehen wir Leute, die in Abfall-Containern nicht nur nach Essen oder Kleidung suchen, sondern auch nach Papier und Metall, da sie dafür etwas Geld bekommen“, sagt Schwester Ada. Zudem prägen Flüchtlingskinder, die nicht selten alleine und verzweifelt ihr Dasein fristen, das Straßenbild. „Viele von ihnen haben einen schrecklichen Weg hinter sich; einige verloren ihre Eltern und Geschwister – entweder in den Kriegsgebieten ihrer Heimat oder bei der gefährlichen Fahrt übers Meer nach Europa“, erzählt Schwester Ewa, die Leiterin der Schwesterngemeinschaft in Athen.  

 

Angespannte Lage

Doch nicht nur die Zahl der Migranten in Griechenland ist größer geworden – auch das Leid und die Not der Menschen, die vor allem aus Afghanistan, Syrien und dem Iran kommen. Die neue konservative Regierung des Landes, die eine strengere und härtere Migrationspolitik fährt als die vorherige, habe bislang keinen klaren Plan bezüglich der aktuellen Situation, sagt Schwester Ewa. Die Lage für die Flüchtlinge in Athen sei laut der Steyler Missionarin angespannt und schwierig, auch hinsichtlich der Unterkünfte; doch hier immer noch besser als auf den griechischen Inseln, wo es kaum Chancen für Unterstützung gibt. 

 

Lange Leidensgeschichte

Was als Flüchtlingskrise im Jahr 2015 begann, „verwandelte sich im Laufe der Jahre in eine lange, unendliche Geschichte des Leidens“, sagt Schwester Ewa. Laut Schätzungen des UNHCR sind 2019 mehr als 74.000 Not leidende Menschen, die vor Krieg und Armut in ihrer Heimat geflohen sind, in Griechenland angekommen. Davon verharren mehr als 38.000 Migranten auf fünf Ägäischen Inseln: Lesbos, Samos, Leros, Kos und Chios. Sie warten dort oft Jahre auf ihren Asylantrag. „Das ist eines der größten Probleme der Menschen“, sagt Schwester Preethi, eine der fünf Steyler Missionarinnen. Die Lebensbedingungen in den völlig überfüllten Flüchtlingslagern sind katastrophal. Im Camp Moria auf Lesbos befinden sich laut UNHCR-Schätzungen mehr als 18.000 Menschen; im Lager auf Samos mehr als 7000. Freiwillige der Steyler Missionsschwestern schätzen, dass auf Samos 5000 Geflüchtete, die im offiziellen Lager keinen Platz finden, unter extremen Bedingungen außerhalb des Camps in den Wäldern und Olivenhainen dahinvegetieren. Ähnlich ist es auf Lesbos; dort sind die Zahlen, die generell variieren, noch höher. 

 

Samos

Schwester Ada erzählt von Father Toni. Der Jesuit lebt auf Samos und ist mit Flüchtlingen in Kontakt. Er berichtete, dass die hygienischen Bedingungen im „Dschungel“, wie das Lager genannt wird, völlig unzureichend, Bettwanzen und Krätze gang und gäbe seien. Nur vier Toiletten stünden den Frauen zur Verfügung, die 22 Prozent der Bevölkerung im Camp ausmachen. Tausende dieser schutzbedürftigen Menschen, darunter viele Kinder, hätten so gut wie keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Es gäbe nur einen Arzt, einen Psychologen und ein bedenklich überfülltes lokales Krankenhaus. 
Hinsichtlich der dramatischen Situation ist Schwester Ada der Meinung, „Europa muss die Türen öffnen und auch andere europäische Länder sind gefordert, Flüchtlinge aufzunehmen.“ Schwester Preethi fügt hinzu, sie wünscht sich, „dass eines Tages alle Grenzen verschwinden und alle Menschen, egal welcher Religion, Nationalität oder Kultur sie angehören, als eine Menschenfamilie in Frieden, Glück, Sicherheit, Wohlstand und Würde leben können.“

 

Hände reichen

Griechenland plant, Kunststoff-Barrieren in der Ägäischen See zu installieren, um den primären Seeweg von der Türkei nach Griechenland zu blockieren und sich so vor Migranten abzuschotten. „Die griechische Bevölkerung ist müde, Flüchtlinge zu unterstützen“, sagt Schwester Ewa. Die Ordensfrauen haben dafür Verständnis. Doch die Mission der Steyler Schwestern ist ganz klar die Hilfe für die Flüchtlinge, die sich in einer katastrophalen Lage befinden und „die zum Spielball der Politik gemacht werden“, sagt Schwester Ewa. 
Immer wieder setzt die griechische Polizei an der türkischen Grenze Tränengas gegen Migranten ein, die im Zuge der Eskalation des militärischen Konflikts in Nordsyrien an die Grenze zu Griechenland geflüchtet sind. Die Schwestern sehen die Situation sehr problematisch. Die Menschen hätten Angst vor einem Krieg zwischen der Türkei und Russland. „Wir müssen noch mehr für den Frieden in der Welt beten. Ich bin froh, dass Gott uns hierher gebracht hat, um die Flüchtlinge demütig zu begleiten. So haben wir die Möglichkeit, nicht nur Zuschauer des Lebens anderer zu sein. Lösungen für diese politische Krise haben wir Schwestern nicht. Aber wir können unsere Herzen öffnen und unsere Hände reichen, um zu helfen.“


Die Steyler Missionsschwestern bieten einen besonderen europäischen Freiwilligendienst im Bereich der Flüchtlingsarbeit an den Rändern Europas an (Mission Beyond Borders, MBB). 
Infos: http://www.ssps.at/missionarin-auf-zeit.html

Da das offizielle Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos (im Hintergrund) komplett überfüllt ist, schlagen Migranten ihre Zelte außerhalb des Lagers auf.
Da das offizielle Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos (im Hintergrund) komplett überfüllt ist, schlagen Migranten ihre Zelte außerhalb des Lagers auf.
© Reuters
Im Tageszentrum: Hier können Flüchtlingskinder malen und spielen.
Im Tageszentrum: Hier können Flüchtlingskinder malen und spielen.
© Steyler Missionarinnen
Die Steyler Missionsschwestern Ada (links  vorne), Preethi (links hinten), Carmen, Viktoria und Ewa (rechts hinten) bieten mit Freiwilligen Flüchtlingshilfe in Athen.
Die Steyler Missionsschwestern Ada (links vorne), Preethi (links hinten), Carmen, Viktoria und Ewa (rechts hinten) bieten mit Freiwilligen Flüchtlingshilfe in Athen.
© Steyler Missionarinnen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen